Seite 2 von 2

#16 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 05.01.2010 16:45:54
von Ikarus
So, ich habe es getan:
TRAXXAS E-Maxx in der einfachen Version, also noch nicht brushless und 2.4G. Da ich noch einen FASST Empfänger habe, werde ich ausprobieren, ob mir der Pistolensender oder meine FF7 mehr liegt.
Bin ja schon gespannt :bounce: (meine Tochter auch, die als Vorwand für die Anschaffung herhalten musste :D )

Gruß Jürgen

#17 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 05.01.2010 16:49:30
von rcsto
Na,
herzlichen Glückwunsch. Ich denke, damit hast du nix falsch gemacht :D
Viel Spaß mit dem neuen Modell in einer neuen Modellbaurichtung.

Gruß
Mark

#18 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 05.01.2010 17:23:31
von Hike-O
Sauber!

Der täte mir wohl auch gut gefallen :mrgreen:

Kannst Du noch einen Bericht zu der Kiste abgeben?

Wäre cool!

#19 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 05.01.2010 17:35:28
von speedy
Ikarus hat geschrieben:So, ich habe es getan:
Na ... zumindestens die richtige Firma hast de erwischt. :) (das richtige Produkt ist ein anderes :mrgreen: )

MFG
speedy

#20 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 05.01.2010 17:36:23
von tracer
speedy hat geschrieben:das richtige Produkt ist ein anderes
Nene, hat er genau richtig gemacht :)

#21 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 05.01.2010 17:40:13
von Ikarus
Mc Nizz hat geschrieben: Kannst Du noch einen Bericht zu der Kiste abgeben
Klar, mach ich. Wenn er nur ENDLICH da wäre! (Hab schon vor 6 Stunden bestellt und der Postbote hat immer noch nicht geläutet - Ungeduld :iroc: )

#22 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 09.01.2010 11:49:45
von Ikarus
Hi
Er ist da :D

Hier nun ein erster Erfahrungsbericht: Als erstes viel meine Frau fast in Ohnmacht als der Postbote mit dem Packet kam: 60x45x30! Naja wird wohl viel Füllmaterial drinnen sein beruhigte ich und zog mich vorsichtshalber in ein abgelegenes Zimmer zurück. Beim Öffnen kam dann ein Monstertruck zum Vorschein, der gerade so in die Kiste passte – 1:10? Hmm…

Der erste Eindruck: Viel zum Teil sehr stabiler und zäher Kunststoff. Die Bodenplatte erschein äußerst stabil, auch die Schwingen (suspension Arm) sind aus zähem Plastik. Regler, Empfänger und Servos sind wasserdicht verpackt und wirken auch so, als ob eine Wasserdurchfahrt ihnen nichts anhaben könnten. Die beiden Motoren sind nicht gekapselt. Weniger vertrauenerweckend wirken der Unterfahrschutz (Skid Plate) und der Rammschutz (Front / Rear Bumper). Auch die 4 Haltestangen für die Karosserie sind aus wenig festem Kunststoff. Die mechanische Auslegung wirkt solide, alles ist Kugelgelagert. Die Bodenfreiheit beträgt bei mir 8,5cm. Das lässt sich aber je nach Platzierung der 8 Federbeine variieren. Die Reifen erwecken den Eindruck sehr weich zu sein. Ich denke beim Fahren auf Asphalt sind die bald abgenudelt, im Gelände haben die vermutlich ganz guten Gripp. Die Fernbedienung wirkt billig, ist nur 27Mhz und 3 Kanal. Viel lässt sich nicht einstellen, verglichen mit meiner FF7.

Vor dem ersten Test habe ich den Regler „programmiert“ (es gibt nur 3 Einstellmöglichkeiten, 50% Leistung, 100% Leistung mit und ohne Rückwärtsfahrmöglichkeit) Dann galt es alle Schrauben zu überprüfen und fest zu ziehen. Schließlich noch Spur überprüfen, Akkus (2x 7Zeller NIMH) laden und die erste Ausfahrt kann beginnen:

Die Steuersignale der Fernsteuerung könnten direkter kommen, das bin ich beim Hubi anders gewöhnt. Die Steuerung stellt keine größere Herausforderung dar. Leistung scheint ok aber nicht brachial zu sein, habe ich aber noch nicht abschließend getestet, da ich die Motoren erst einfahren will (brushed) Aber es macht schon Spaß über die schneebedeckten Felder zu fahren. Allerdings hat die Leistung nach 10 Minuten rapide nachgelassen, obwohl ich in die 3000mAh Akkus nur 1300mAh nachgeladen habe. Vermutlich hat die Kälte ihren Tribut gezollt (hoffe ich)

Zusammenfassend ist zu Sagen: Grundsolides Modell mit sehr wenigen schwächen und "wow-Faktor". Gut für den Einstieg geeignet. Sehr groß und vor allem schwer. Tuningpotential ist reichlich vorhanden. Kommt mir ein bisschen so vor wie der Mini Titan RTF der aus der Schachtel lange gut funktioniert aber erst nach entsprechendem Aufrüsten richtig abgeht. Eigentlich eine gute Sache um einen Hobbyeinsteiger bis ins Fortgeschrittenen-Stadium zu begleiten. Brushless, und 4g werden wohl irgendwann folgen. Die beschrieben schwächeren Kunststoffteile tausche ich gegen Solideres wenn sie kaputt gehen.

Wenn hier Interesse besteht berichte ich weiter (Denke aber nicht, wir sind ja doch eher Hubipiloten). Welches Forum empfiehlt sich für Cars eigentlich?

Gruß Jürgen

#23 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 09.01.2010 12:12:00
von tracer
Ikarus hat geschrieben:Wenn hier Interesse besteht berichte ich weiter
Klar, dafür gibt es die Rubrik ja.

#24 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 09.01.2010 13:33:16
von Crizz
Laß die NiMH wech, nimm entweder richtig gute Racing-NiCD oder gleich 2x2s Lipo ( oder 2x 3s P-FePo ). die NiCD mögen es acuh warm, also egal welcher Pack - vorher mal auf die Heizung legen, dann geht gleich bisl mehr. Die NiMH haben bei den Temperaturen arg zu kämpfen, hatte ich letztes Jahr im Slash auch durch : nach 2 minuten war der Spaß mit dem 6-Zeller NiMH raus, mit nem 2s Lipo dafür ne Viertelstunde durch die verschneite Walachei gebolzt :D

Wenn der Akku schon älter ist : laß den mal mit nem Refreshprogramm am Lader zykeln und danach formieren, das kann einiges bringen.

#25 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 09.01.2010 15:52:36
von Ikarus
Crizz hat geschrieben:Laß die NiMH wech, nimm entweder richtig gute Racing-NiCD
Die NiMH waren schon mit dabei. Allerdings weiß ich jetzt warum die Leistung gleich eingebrochen ist: Ein Pack ist defekt: Wird beim Laden heiß, hat nur 6V (trotz 7 Zellen) und nach 1 Minute Fahren geht nichts mehr und das Akkupack ist wieder heiß. Der Händler tauscht um.

Danke für Deinen Tipp, ich wollte mir sowieso ein 2. Set kaufen. Könnte ich eigendlich nicht meine 5S20C Flightmax einsetzen? Der Regler ist für 16,8V ausgelgt, würde der auch 18,5V wegstecken?

Bezüglich NiCd: Die muss man sehr gut pflegen, oder? Halten NiMh nicht länger??

Gruß Jürgen

#26 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 09.01.2010 17:29:27
von Crizz
Im Car-Bereich kenne ich mich persönlich nicht soooo gut aus, was NiXX-Technik betrifft, ich weiß halt von einigen Cracks, die Wert drauf legen, NiCD-zu fahren. Da werden auch Zellen selektiert und gematched, vor der Verwendung richtig derbe auf Temperatur gebracht und dergleichen mehr. Haben halt Memory-Effekt, sind aber i.d.r langlebiger, vor allem die 2000 / 2200er Zellen von Sanyo sollen da wohl sehr gut sein.

Bei den Traxxas-Reglern isses eigentlich so, das sie nicht mehr zulassen, als vorgesehen ist. Denek mal mit 5s Lipo wird der Regler nicht scharfschalten, käme auf den Versuch drauf an. Wenn er scharfschaltet kann dir im schlimmsten Fall der Motor frühzeitig hochgehen, weil die Belastung von Bürsten, Bürstenhalter / Federn und Collector immens ansteigt. Hat normal schon seinen Grund, warum er auf 4s ausgelegt ist, vermutlich nicht nur weil die beiden 2s Packs so schön in die Halterungen passen ;)

Aber Versuch macht kluch : wenn der regler nach dem anstecken nur hektisch blinkt und nicht scharfschaltet heißt das "Überspannungsschutz". Gibt zwar nen Weg, den auszutricksen, aber das würde ich nicht gleich am Anfang schon machen.

#27 Re: Buggy der Mini-Titan Klasse

Verfasst: 09.01.2010 20:42:17
von speedy
Ikarus hat geschrieben: würde der auch 18,5V wegstecken?
Bloß nicht. ... es sind schon enige dieser Regler abgeraucht, nur weil Lipos dran steckten. (und die eine bessere Spannungslage haben) Frag mal Didi - der nimmt glaub 2x2s - aber mehr sicherheitshalber nicht.


MFG
speedy