Seite 2 von 6

#16 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 18:33:23
von Sundog
kann dir einen flieger von parkzone empfehlen (Trojan, Corsair, P-51 oder BF-109).

z.b. von hier
dazu noch die funke (DX6i oder DX7) und einen lader und lipos.... dann bist du ungefähr bei 500 euro.....

#17 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 18:36:00
von Sundog
mozart1982 hat geschrieben: und das war mein erstes flugzeug

http://www.arkai-shop.de/product_info.p ... 1f00f4d4be

m.M.n. sehr ungeeignet als erstes modell. das ding fliegt nur bei windstille oder 1bft mit erfahrung auch sicher bei 2bft,
aber dann was das.... aber wer hat schon immer nur 1bft oder weniger :roll: :roll: :roll: :roll:

#18 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 18:38:28
von levellord
Hallo Kai,

will und werde dir das mit dem Flugzeug sicherlich auch nicht ausreden (zumal ich das Argument mit dem Geld gut nachvollziehen kann...) aber ich möchte dir noch eins sagen.
Der Twister ist Kernschrott. Und das weiß ich auch nur so genau, weil ich denselben "Werdegang" wie du hatte. Erst Koax, dann wollte ich einen "richtigen" Hubi, habe mir den Twister geholt und das Teil ist derartiger Müll, das ich das Hubifliegen auch schon wieder drangeben wollte. Habe mich dann zu einem 450-er Rex durchgerungen und ich kann dir nur sagen: Holla, der Hubi macht ja sogar in etwa das was ich am Sender "eingebe"

Nimms einfach mal als kleine Anmerkung mit ;-)

#19 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 18:40:27
von worldofmaya
Hallo!
Ich hab mir das selbe gedacht und eine SebArt Angel-S gekauft. Aus dem gemütlich fliegen und geringen Kosten ist dann auch nicht wirklich was geworden. Das Ding kann man auch ordentlich hernehmen :)
Mein Tipp... schau dir mal so etwas wie eine Zoom an -> http://www.hacker-model.com/uk/szoomx.html
Die gibt's bis 1.5m und sind nicht so Wind-anfällig wie die kleinen Shockflyer, vieles lässt sich selbst reparieren, ordentliche Räder drauf und du brauchst keine perfekte Landebahn. Leistung reicht auch für den Handstart aus... und mit etwas umschauen kann man sich günstig einen super Spaß-Flieger bei dem ein Absturz nicht schmerzt bauen.
-klaus

#20 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 18:43:19
von enedhil
Also wenn du wirklich ein gutmütiges Flugzeug zu einem sehr guten Preis-/Lesitungsverhältnis haben willst, dann nimm die Trojan T-28 (in silber) oder die F4U von Parkzone.

Wenn du noch gar nichts hast, kannst du getrost die RTF-Version nehmen, wo eine Dx5e als Sender, ein 1800 mA Lipo und ein einfaches Ladegerät bereits dabei sind. Die F4U kostet im RTF-Set ca. 240,-€, die Trojan um die 270,-€. Einen zusätzlichen Akku und ein besseres Ladegerät kannst du dann immer noch kaufen.

Wenn du dir unbedingt die Dx6i als Funke extra kaufen möchtest, dann kannst du auch zur BNF (Bind and Fly)-Version der Trojan greifen. Hier fehlt im Unterscheid zur RTF-Version lediglich die Funke (Akku und Ladegerät sind also enthalten) und der Empfänger ist auch schon verbaut. Die BNF-Version kostet so ca. 230,-€. Oder du nimmst gleich die PNP-Version, die dann ohne Funke, Akku, Ladegerät und Empfänger daher kommt und dich ca. 140-170,-€ kostet. Als Akkus kannst du dann preiswerte 3s1p 2200 mAh nehmen (z.B. aus dem deutschen Warenhaus des HongKong-Lieferanten oder die SLS EP von Stefan's Liposhop). Dann barcuhst du aber eben noch ein Ladegerät, welches auch noch mal mind. 50-60,-€ kostet.

Beide Flugzeuge sind wirklich sehr gutmütig und auch schnell zu reparieren, wenn doch mal etwas schief gehen sollte. Anfangs würde ich dir empfehlen, das Fahrwerk wegzulassen und den Flieger aus der Hand zu Starten und auf dem Bauch zu landen, was bei den anderen hier vorgestellten Segelfliegern (EasyStar, Easyglider, Arcus, Radian) sowieso niocht anders geht (mangels Fahrwerk). Das ist einfacher, als mit Fahrwerk. Später kannst du das Fahrwerk ja immernoch drann montieren.

Auf jeden FAll wirst du mit beiden Fliegern eine Menge Spaß haben.

#21 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 18:45:07
von Harrysam
Hi,

Ja die Corsair fliegt sehr gut, ist auch sehr gutmütig. Kann sehr langsam aber auch sehr flot geflogen werden.
Nur die Landung sollte schon passen. Das Fahrwerk ist nicht gerade das stabielste. Was eigentlich fast bei allen Schaumstoffwaffeln so ist.

Wenn Du erstmal vile üben musst, empfele ich die einen Motorsegler. z.B. die DG 1000 von Hype ist da auch sehr gut geeignet. Und für 200,-€ mit Funke und Akku, kann man nicht Meckern.

Gruß
harrysam

#22 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 18:57:20
von BlackBlizzaD
levellord hat geschrieben:Hallo Kai,

Der Twister ist Kernschrott. Und das weiß ich auch nur so genau, weil ich denselben "Werdegang" wie du hatte. Erst Koax, dann wollte ich einen "richtigen" Hubi, habe mir den Twister geholt und das Teil ist derartiger Müll, das ich das Hubifliegen auch schon wieder drangeben wollte. Habe mich dann zu einem 450-er Rex durchgerungen und ich kann dir nur sagen: Holla, der Hubi macht ja sogar in etwa das was ich am Sender "eingebe"
Nimms einfach mal als kleine Anmerkung mit ;-)
Hasst du auch den Twister CP GOLD gehabt oder einfach nur den Twister? Also ich bin auch in nem anderen Forum unterwegs und da meinten die auch, dass die T-28 ganz gut wär. Nur sind die T-28 und die F4U auch solche "Schaumwaffeln", die man, wenn z.B nen Flügel gebrochen is, einfach wieder kleben kann? Was haltet ihr denn von der Twinstar? Die soll auch ganz gut sein.

#23 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 19:04:43
von mozart1982
naja ich bin die piper auch bei viel wind geflogen.... und hatte keine probleme als anfänger... das einzigste was ihr gefehlt hat war ein wenig blei an der schnauze....

fläche ist super leicht wenn man vorher schon heli fliegen kann, wenns ein radian ist :) .... und wenns ein fox ist... naja :blackeye:

ich find hubi fliegen leichter, die flächen hat ich nie lange... bei mir wirds nur noch ein radian und die ganzen kleinen sind noch geil von parkzone und kyosho...
diese 20-30g dinger...

#24 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 19:10:45
von levellord
Ich hatte einen Twister Gold. Wurde damals auf einer anderen Seite wärmstens empfohlen, warum frage ich mich bis heute....

#25 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 19:24:50
von -Didi-
eHubi hat geschrieben:Also Fläche fliegen ist wirklich babyleicht, wenn man Heli Fliegen schon gut kann.
Glaube nicht, dass man das so pauschal behaupten kann.
Ich bin leider nicht so ein begnadeter Flächenfliegen, so dass ich nach dem Flächen fliegen/landen zum entspannen immer erstmal etwas Heli fliegen muss! :wink:

#26 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 19:46:52
von crashmaster
Sundog hat geschrieben:
eHubi hat geschrieben:Also Fläche fliegen ist wirklich babyleicht, wenn man Heli Fliegen schon gut kann.
woher weisst du das???
kannst Du sauber landen (egal wie der wind steht und stark ist?)?
das fliege ist nämlich nicht das problem, sonder das saubere landen (ohne bruch und in jeder situation)...
Stimmt, das musste ich auch schon feststellen... :oops: Zum Glück lässt sich der EGE leicht wieder zusammen flicken. Das Fliegen ist echt einfach, aber eine saubere Landung ist schon fast wie eine Autorotation mit dem Heli.

Gruß,
Claus

#27 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 20:00:59
von helihopper
Sundog hat geschrieben:woher weisst du das???

Ebend

Schon mal ein sauberes Kunstflugprogramm geflogen ;)


Leicht im Sinne von "Einschläge kommen seltener vor und landen / starten ist fix zu lernen" stimmt.
Leicht im Sinne von Babyleicht behauptet gerne mal ein Schönwetterpilot, der ein Modell in die Luft bringt und evtl. bruchfrei runter, ohne Modell und sich selbst zu fordern.



Cu

Harald

#28 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 20:21:56
von Micha_E
Sundog hat geschrieben: kannst Du sauber landen (egal wie der wind steht und stark ist?)?
das fliege ist nämlich nicht das problem, sonder das saubere landen (ohne bruch und in jeder situation)...
Dem kann ich nur zustimmen.Habe mir zum Spaß auch eine MiniMag und eine Gemini von Multiplex geholt , beide mit Tuning Antrieb aufgerüstet.
Fliegen tun die Flächen schön . Starten und Landen mit den kleinen Rädern ist das Problem auf stark unebenen Gelände.
Also werden sie aus der Hand gestartet , was auch alleine eine Übungssache ist.
Ein sauberes Flugbild in den Kurven über Quer hinzubekommen ist auch reine Übungssache.
Aber ............ es ist ein herrlicher Ausgleich für Zwischendurch und macht echt Spaß , weil die Kosten relativ klein sind beim Absturz.

#29 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 20:27:11
von eHubi
@harrysam
@sundog
@-Didi-

ok gebe ich zu, dass das Landen schwierig ist und auch sauberer Kunstflug ist bei Fläche nicht einfach - ich flieg am Wochenende öfter mal mit der Minimag Schaumwaffel meines Vaters und da ist halt das Landen auch kein problem. Wobei wirklich Welten sind zwischen Flugzeug und Heli sind - für den Heli (Schweben in allen Richtuungen und Rundflug) habe ich ein jahr gebraucht und mit dem Minimag meines Vaters mache ich nun wirklich alles was damit mMn möglich ist (Rückenflug, Rolls, Messerflug so weit es geht) und das obwohl ich auf dem Ding jetzt vielleicht zwei Stunden geflogen bin und das mein erste Flächenerfahrung überhaupt ist, weil ich von vornherein mit Helis begonnen habe.
Natürlich fliege ich ab und zu an der Sim auch Fläche, wenn ich des Heli-Trainierens müde bin...

Was ich aber sagen will, wenn jemand "nur" Heli-Fliegen kann (also hier zumindest Rundflug in allen Ansichten, der wird mit der Fläche sicher kein Problem haben).

#30 Re: Vom Heli zum Flugzeug

Verfasst: 04.01.2010 20:37:27
von helihopper
eHubi hat geschrieben:Messerflug

Das will ich sehen :D

Aber man muss sich ja nicht so ne langweilige Kiste, wie den MiniMag kaufen. Das ist in der Tat ein Opaflieger und ich empfehle den vieleicht nem absoluten Neueinsteiger ohne jede Flugerfahrung.
Es gibt ja auch "bessere / andere" Modelle ;)

Wirkliche Herausforderungen und dennoch eine gute Erlernbarkeit fängt bei Modellen wie der T28 an und geht über Modelle, wie Acromaster, Gemini und hübschen Spreizelfliegern ala Edge 540, Extra 300 und Katana weiter. Aber das ist dann ne andere Preisklasse.


Cu

Harald