Seite 2 von 2

#16 Re: Lager & Pflege der Scorpions

Verfasst: 24.04.2010 23:18:46
von Crizz
ähm....... ich hab den 2220-8 jetzt glaub ich was um die 1,5 Jahr eim MT, hat sicherlich an die 200 Flüge gemacht, ich hab da noch garnix geölt, da is auch keien Welle eingelaufen oder was am kreischen... Denke mal, es ist auch ne Sache vom Flugstil - von 3D bin ich noch´n gutes Stück entfernt, von daher muß man das ganze auch etwas differenzieren. ;)

#17 Re: Lager & Pflege der Scorpions

Verfasst: 25.04.2010 00:25:13
von F1ow
Ok dann bin ich ja beruhight, wobei ich mir eh schon nicht vorstellen konnte dass das jeder Scorpion-Flieger nach Anleitung macht. 3D ist zwar bei mir dabei, aber nix hardcore... 8)

#18 Re: Lager & Pflege der Scorpions

Verfasst: 12.09.2010 10:43:10
von mbcupra
Hallo,
ich habe den 2221-8 und den 4015-1450. Ich habe habe für beide zum ölen keinen festen Interval. Ich öle vllt. alle 20-30 Flüge, wobei ich bei beiden Motoren an beide Lager ohne Ausbau dran komme. Das was ich gemacht habe und was auch was bringt ist, ich habe vor dem ersten zusammenbau die Motorwelle mit Loctite mit dem Lager verklebt. Dadurch gibt es kein wegfressen der Welle und auch kein Lagerschaden.
Meine Motoren und die meiner Kollegen laufen einwandfrei.

#19 Re: Lager & Pflege der Scorpions

Verfasst: 12.09.2010 10:55:56
von 135erHeli
Scorpion Motor kaufen die Original Lager rauswerfen und gegen Hochwertige Lager von SKF Tauschen und Lagerschäden bleiben aus.Mein 2221-8 hat jetzt mit den SKF Lagern 300 Flüge runter und kein Lagergeräusch ist zu hören.Wichtig dabei ist das man die Lager auf der Welle verklebt z.b. mit Loctite 648.Solte jetzt ein Lager geräusche machen benötigt man allerdings auch ne neue Welle weil die geklebte bekommt man nur unsanft raus und danach würd ich persönlich keine geschlagene Welle mehr benutzen da diese 100% ein weg hat :)

#20 Re: Lager & Pflege der Scorpions

Verfasst: 12.09.2010 13:32:34
von worldofmaya
Was man auch beachten sollte ist das vertikale Spiel. Das verkürzt vor allem das Leben des unteren Lagers dramatisch... ich hatte im 3026 Boca-Bearings drinnen, sind Keramik-überzogene-Lager. Die Scorpion Lager waren damals (schon mehr als ein Jahr her) nicht so der Hammer. Bei den HK40+ sind die Lager qualitativ kein Problem. Gewartet gehört der Motor so wie alles andere im Heli.
-klaus

#21 Re: Lager & Pflege der Scorpions

Verfasst: 21.07.2011 16:28:45
von Garth
Basti 205 hat geschrieben:Im 500er habe ich beim HK3026 1400KV nach 200 Flügen die Welle wechseln müssen weil si schon gut eingelaufen wahr, dabei habe ich sicherheitshalber auch gleich die Lager gewechselt. Geölt werden die Lager bei mir nicht.
Gleicher Motor - gleiches Problem.

Ich hab mir dann nach dem 3. mal eine präzise Cobalt Stahl Welle machen lassen und Causemann Hybridlager reingemacht. Das Vordere Lager wurde mit Lagerkleber komplett verklebt, das innere nur auf der Welle. Das lief so 50h bis es wieder los ging. ungeölt.

Zweifelsfrei ist der 3026 bezüglich der Lagerdimensionierung eine Fehlkostruktion, aber wenn ich alle 50h die Welle und Lager wechseln muß kann ich damit leben.

Ölen tu ich nicht, weil das Problem daß sich die Welle im Lager freiarbeitet dadurch nur schlimmer wird. Außerdem schwemmt man dabei Dreck ins Lager, wodurch sie noch schneller sterben.
Ich verwende abgedichtete 2RS Lager.