Seite 2 von 2

#16 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 17.01.2010 23:37:26
von Yaku79
Kann man sowas mit öl oder ähnlich schmierenden Stoffen unterbinden?
So ala silikonöl???

#17 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 09:36:40
von robinhood
Habe ich alles schon ausprobiert. Silikonöl, Ballistol usw., leider ohne dauerhaften Erfolg. Der 450Pro scheint ein Schönwetterheli zu sein :|

Gruß,
Robin

#18 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 09:39:39
von Yaku79
hmmm, dat ja mal net so prickelnd.
Hast du deinen Kopf mit ner Reibahle nachbearbeitet?

#19 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 09:42:38
von yacco
Mmh, beim 450Pro wird doch kein anderer Kunststoff in den Kugelkopfpfannen benutzt als in anderen Helis, warum betrifft das nur den?

Ein Ausweg wäre natürlich, zwei Sätze von Gestängen vorzuhalten, eins mit erweiterten Pfannen für den Winter.

#20 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 09:47:07
von robinhood
Yaku79 hat geschrieben:hmmm, dat ja mal net so prickelnd.
Hast du deinen Kopf mit ner Reibahle nachbearbeitet?
Ja, habe ich auch. Man muß natürlich verflixt gut aufpassen, daß die Kugelköpfe nicht zu weit werden und einem dann bei höheren Temperaturen abspringen. Es geht etwas besser, aber ein leichtgängiger Kopf ist was anderes. Das Problem sind hauptsächlich die Anlenkungen der Paddelwippe und der Mischhebel zu den Blatthaltern. Wenn jemand eine Lösung für das problem findet, bin ich brennend daran interessiert!

Gruß,
Robin

#21 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 09:48:33
von Yaku79
Ich habe keine Ahnung, aber ich hole mir die Tage nen neuen Satz Gestänge samt Kugelköpfe und die werden dann mit ner Reibahle bearbeitet.
Boah wie ich das scho wieder hasse :-/

@Robin Hood, meine sind unbearbeitet. Ist denn dein Kopf leichtgängig bei Zimmertemparatur?

#22 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 09:53:28
von robinhood
Yaku79 hat geschrieben:Ist denn dein Kopf leichtgängig bei Zimmertemparatur?
Absolut! Geht fast ohne spürbaren Widerstand in alle Richtungen. Nur bei Temperaturen unter 5° wird das ganze sehr zäh.

Gruß,
Robin

#23 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 09:55:11
von Yaku79
hmm dann haben wir wohl ne MontagsMorgenProdukt erwischt... :( :( :(

#24 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 09:59:36
von randygerd
robinhood hat geschrieben: Absolut! Geht fast ohne spürbaren Widerstand in alle Richtungen. Nur bei Temperaturen unter 5° wird das ganze sehr zäh
Mein Pro verhält sich absolut identisch.
Also auf den Frühling warten

Gruss
Gerd

#25 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 14:53:22
von robinhood
RC-Toy empfiehlt auf Nachfrage folgende Lösung:

"Hallo,

sie können die Kugelpfannen mit diesen Werkzeug etwas ausweiten,
http://www.rc-toy.de/lshop,showdetail,1 ... angen,.htm
Bild im oberen Kreis

oder wie man das früher im Modellbau gemacht hat:
mit einer Flachzange die Kugelpfanne leicht quetschen,
solange bis sich die Pfanne etwas geweitet hat,
aber nicht zuviel,
nicht das die Pfanne sich im Flug selbst vom Kugelkopf lösen kann.

Mit freundlichen Grüßen"

#26 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 18.01.2010 15:11:30
von Yaku79
http://www.litronics2000.de/webshop/ind ... MIERMITTEL
das Zeug hab ich mir gerade gekauft, mal schauen ob's taugt.
Werde berichten.

#27 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 19.01.2010 10:06:56
von robinhood
Ja Basti, gebe mal Feedback, ob es was geholfen hat. Meine Abschmierbemühungen waren nur von sehr begrenzter Dauer.

#28 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 19.01.2010 19:04:44
von belt v2 crasher
Servus, schwerrgängige Kugelpfannen bei kalten Temperaturen haben meiner Meinung nichts mit dem pro oder einem Montagsprodukt zu tun.. Die Pfannen sind einfach noch zu neu und haben für die Kälte zu wenig Luft da sich das Plaste stärker zusammenzieht als der Kugelkopf. Habe mir vor kurzem ein 500er und ein Freund ein Protos aufgebaut. Wir hatten anfangs auch mit schwergängigen Pfannen bei minus temps. zu kämpfen.
Es gibt wie von rc-toy (cooler Händler im übrigen) schonn empfohlen nur zwei Möglichkeiten. Entweder Pfannen aufreiben, oder Vorsichtig!! mit Gefühl leicht zusammendrücken auf dem Kugelkopf.. Ausreiben hatte bei uns leider nicht den gewünschten effekt.

Also die Pfannen im montierten Zustand auf dem Kugelkopf gerade ausrichten und dann mit Gefühl ! und ner kleinen Spitzzange von allen Seiten etwas zusammendrücken, dabei unbedingt immer zwischendurch überprüfen ob die Pfanne jetzt leichter geht. Da sich das Plaste bei Kälte wieder zusammenzieht müssen sie im Warmen wirklich ohne jeden wiederstand auf den kugeln zu bewegen gehen. Wenn es ganz leicht geht, den Heli bei kälte mal 20 min vor die Tür stellen und dann draussen nochmal überprüfen ob die Pfannen immernoch leichtgängig sind. Wenn nicht , nochmal etwas nachbearbeiten. ABER!!! Unbedingt den Heli erst wieder ne Zeit lang drinne stehen lassen weil Kaltes Plastik sehr sehr leicht bricht wenn es gedrückt wird.
Wenn man das es erste mal macht und zu stark oder schief die Pfannen andrückt können sie unter Umständen brechen, also entweder vorsichtig ans Optimum rantasten oder Ersatzpfannen da haben...
Ist in der Regel aber keine grosse Sache und führt zum Erfolg.
Im Frühling wenns wieder wärmer wird werde ich vielleicht einige Pfannen austauschen, falls sie zuviel Spiel bekommen sollten, mal schauen.
Viel erfolg, Marc

#29 Re: kleines Outdoor Problem mit 450pro

Verfasst: 19.01.2010 21:08:40
von robinhood
Habe den Heli 10 min in die Kälte gestellt und alle Kugelköpfe an der TS nach und nach abgeklipst, bis ich den Übeltätern auf die Spur gekommen bin: Es sind hauptsächlich die beiden Anlenkungen an den Blattgriffen und an der Paddelwippe. Dann habe ich mich an eine Idee erinnert, die jemand aus dem Forum irgendwo hatte: In einen Kugelkopf aus dem Ersatzteillager senkrecht eine Kerbe einfeilen oder sägen und entgraten, so daß eine Art Schneidkante entsteht. Den Kugelkopf habe ich mit dem kurzen Gewindestück in eine Akkubohrmaschine eingespannt und die Kugelkopfpfanne aufgedrückt. Dann das Plastikteil festgehalten und die Bohrmaschine langsam ein paar Umdrehungen laufen lassen. Dadurch wird das Loch leicht aufgefräst. Ein Versuch in der Kälte hat gezeigt, daß es jetzt erheblich leichter geht. Ob es bei normaler Temperatur dann hält, stellt sich im Frühling raus.