Seite 2 von 4

#16 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 21:22:52
von niggo
echo.zulu hat geschrieben:Erdung musst Du vom Herckrohr zum Chassis vornehmen. Also eine Stelle am Heckrohr blank machen und da eine Litze einklemmen.
Ich habe das Karbonrohr drauf. Was soll ich da bitte blank machen?


Steuerbrücke: Hatte ich wohl missverständlich ausgedrückt. Die Brücke selbst läuft superfrei, wie sie soll. Lediglich das Servo lässt sich mit der Hand im Vergleich zu einem Futaba 9254 oder einem JR 8900 nur mit deutlich größerem Widerstand bewegen. Aber auch die 410er an der TS zeigen mehr Widerstand als meine übrigen Servos. Da ich aber zum ersten Mal Align-Servos verwende, habe ich keinen Anhaltspunkt, ob das für Align-Servos übliche Widerstände sind oder ob da was im Argen liegt.

#17 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 21:35:58
von echo.zulu
Ob sich ein Servo leicht oder schwer drehen lässt, hängt vom Motor und vom Getriebe ab. Das ist aber auch überhaupt kein Anhaltspunkt. Häng das Gestänge am Servo aus und probiere so. Alles andere bringt nichts.

Das CFK-Heckrohr ist zwar elektrisch leitend, aber die Deckschicht nicht. Deshalb musst du die Deckschicht an einer kleinen stelle anschleifen. Hinterher den Widerstand mit einem Multimeter messen. Auch solltest Du das Heckrotorgehäuse innen leicht anschleifen, ebenso wie die zugehörige Kontaktstelle vom Heckrohr.

#18 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 27.01.2010 23:08:18
von niggo
echo.zulu hat geschrieben:Häng das Gestänge am Servo aus und probiere so. Alles andere bringt nichts.
Hatte ich natürlich schon gemacht. Bleibt die Frage, ob sich so ein Align 420 im Vergleich zu anderen Heckservos schwerer drehen lässt.
Das CFK-Heckrohr ist zwar elektrisch leitend, aber die Deckschicht nicht. Deshalb musst du die Deckschicht an einer kleinen stelle anschleifen. Hinterher den Widerstand mit einem Multimeter messen. Auch solltest Du das Heckrotorgehäuse innen leicht anschleifen, ebenso wie die zugehörige Kontaktstelle vom Heckrohr.
Aha. Danke für die Erläuterung.

#19 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 28.01.2010 07:24:39
von DDM
Du könntest auch nen kleines Loch in das Carbonrohr bohren und ne Schraube reindrehen und daran den Draht zur Erdung festmachen.

Zu den Servos:
Ich hab auch den Eindruck, dass die Mini-Servos allgemein schwerer gehen, als nen großes. Meine Servos vom Logo kann ich locker leicht mit der Hand bewegen. Vom Vision oder Rex nicht.
Liegt aber vermutlich auch am Hebelverhältnis. Du wirst warsch. immer am äußeren Ende des Servohorns hinlangen und dort drehen. Der Hebel vom großen Servo dürfte da doppelt so groß sein, wie von nem kleinen. Dass das natürlich auch nen Unterschied ist, sollte klar sein.

#20 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 28.01.2010 08:25:16
von ER Corvulus
.. Ihr schreibt nun 100mal an die Tafel:
Ich soll Servos nicht von Hand bewegen

liegt align an der internen Übersetzung (und dem verbauten Motor), wie leicht sich das von Hand drehen lässt. Hat aber absolut _nix_ mit der stellgeschwindigkeit oder Kraft zu tun.
Es gibt Servo-Typen, die machen das locker mit, bei anderen ist dann auch mal RuckZuck ein neues Getriebe fällig. Gerne dann im Flug, weil durch das rumdrücken mit der Hand schon paar Zähne angeknackst sind.

Grüsse WOlfgang

#21 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 28.01.2010 09:50:04
von echo.zulu
DDM hat geschrieben:Du könntest auch nen kleines Loch in das Carbonrohr bohren und ne Schraube reindrehen und daran den Draht zur Erdung festmachen
Achtung, das ist gefährlich! Wenn die Schraube in den Bereich des Zahnriemens hineinragt, kann sie ihn beschädigen! Immer dran denken, dass der Riemen im Heckrohr manchmal ganz schön flattern kann. Und Wolfgang hat ganz recht, ein Servo sollte man nicht von Hand durchdrehen. Insbesondere die Mikroservos sind da sehr empfindlich.

#22 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 28.01.2010 10:02:25
von niggo
ER Corvulus hat geschrieben:.. Ihr schreibt nun 100mal an die Tafel:Ich soll Servos nicht von Hand bewegen
Wird gemacht Chef!

Allerdings handelt es sich hier bei den Aligns um Servos mit Metallgetriebe. Die gehen in den seltensten Fällen kaputt. Eher brechen die Servohörner oder die Kugelgelenkpfannen (Sollbruchstellen). Dafür schreib ich das jetzt nur 50 mal.

#23 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 28.01.2010 10:20:24
von torro
97, 98, 99, 100 fertig :|

#24 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 28.01.2010 10:33:20
von echo.zulu
Oh, du auch Flo? :albino:

#25 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 28.01.2010 10:38:12
von ER Corvulus
niggo hat geschrieben:Servos mit Metallgetriebe ... Dafür schreib ich das jetzt nur 50 mal.
OK - ausnahmsweise. ;)

#26 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 29.01.2010 07:19:23
von DDM
Ich weiß, dass man Servos möglichst nicht mit der Hand drehen sollte.

Bei meinem Logo lässt sich das aber z.B. nichtmal verhindern. Leg ich die Blätter in dern Blattcaddy und machs am Heckrohr fest, werden die TS Servos automatisch bewegt.
Hab nen TT Blattcaddy weils den Mikado damals noch nicht gab.

#27 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 29.01.2010 11:50:30
von niggo
Ich aktualisiere mal die Verdächtigen:

Kreisel (Align 750) - möglicherweise defekt
ESC (Align 15A) - Governor-Mode (würde allerdings nur das Waberrn erklären, nicht die Piros) Auch das Umschalten auf Steller-Mode brachte nichts.
Empfänger (Spektrum AR6110) - möglicherweise defekt Der Empänger ist ausgetauscht.
UBEC (no name) - bei meinem Hurricane 550 hatte ich mal Probs mit einem UBEC, das ein unkontrollierbares Zucken auf der TS verursacht hatte. Das UBEC habe ich rausgenommen.
Heckriemen (Kevlarriemen von Freakware), der ggf. zeitweise am Heckrohr (Karbonrohr von Align) anhängt Ggf. liegen auch statische Aufladungen vor. Das konnte ich noch nicht überprüfen (Erdung).
Verkabelung - das Gain-Kabel des Kreisels liegt relativ nahe an der Verbindung zwischen Motor und ESC. Ich habe das jetzt noch mal geändert, aber im 250er ist halt nicht viel Platz.
Heckrotor - Blätter zu klein oder zu groß

#28 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 29.01.2010 16:29:15
von echo.zulu
Moin niggo.
Ich habe bei meinem 250er die Kabel alle hinten herunter geführt. Der Regler liegt vorn vor dem Motor. Die Antenne kommt dann zwar vorn aus dem Empfänger, aber vorher mit 35 MHz ging das schon problemlos und jetzt mit 2G4 natürlich erst recht. Anbei ein paar Bilder von meinem Rex.
19137 19138 19139 19140 19141

#29 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 29.01.2010 18:40:42
von niggo
@ echo.zulu:

Ah ja. Danke für die Fotos.

Problem beim neuen Spektrum AR6110 ist, dass die 2 Antennen im rechten Winkel zueinander und die Eingänge auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Beim Vorgängermodell AR6100 hätte ich die Empfängerverkabelung auch so machen können wie Du. Den ESC habe ich auch wie Du unter dem Motor, allerdings anders herum, weil sonst die Anschlusskabel zum Akku nicht gereicht hätten. Ich will mir das alles aber noch mal in Ruhe ansehen, ob man das noch optimieren kann.


Puh. Der 250er ist der erste Heli, bei dem ich Probleme habe, den zum einwandfreien Fliegen zu kriegen.

#30 Re: Ungewollte Blitz-Piros - woher kommen die denn?

Verfasst: 29.01.2010 20:08:29
von echo.zulu
Inzwischen habe ich den Akku anders herum, aber den Regler immer noch genauso. Die Akkukabel kommen dann vorn aus dem Akku. Die Akkukabel vom Regler habe ich links und rechts aus dem Chassis geführt und gehe direkt nach vorn. Es ist nicht viel Luft, aber passt noch besser, als die Version von den Fotos. Die Servokabel laufen noch genauso nach hinten, sind aber ein bisschen sauberer verlegt.