4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Benutzeravatar
Uli4g3
Beiträge: 1689
Registriert: 18.05.2009 22:53:21
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

#16 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von Uli4g3 »

Wow, das sieht ja klasse aus!!!

Ich sehe das Du Deinen Heckmotor etwas höher und weiter nach hinten als original gesetzst hast!

Ist das beim 4#3B wirklich wichtig das er etwas höher ist und das Heck verlängert wird? Habe das jetzt schon öfters gehört!

Ich habe jetzt einen 4#3B brushless und Heck Bürste! Das original Walkera Heck Brushless Upgrade ist billig erstanden und ich warte das es kommt, würde es dann gleich halt anders verbauen!

Als Hauptmotor ist bisher der originale WK003 Mverbaut, hab aber noch den WK 005 vom 4G6 hier liegen, der soll dann eingebaut werden!
Bin jetzt nur noch am überlegen ob ich für den Hauptmotor einen anderen Regler verbaue und welchen, das Heck wollte ich erstmal so lassen mit dem originalen walkera Regler!
Und der große Heckpropeller vom 4G3 soll montiert werden!


Danke und Gruß, Uli
T-Shrink....
Compass Warp 360

Compass 6HV Ultimate Nightfly : Compass Motor mit Jive 80 Pro HV, HBL 950 auf TS, MKS HBL 980 auf Heck, TracX mit Futaba S-Bus...

Compass 7HV FBL: Compass Stock Motor ( der neue SZ ), Jive 120 HV, HBL 950, MKS HBL 980, TRacX mit Futaba S-Bus...

alles mit Futaba T14SG und S-Bus Empfänger ....

Dymond X-Treme Power 2x400 Watt Lader

Compass/MTTEC Fieldrep

unterstützt von:
http://www.Helitec-magic.de
http://stefansliposhop.de

http://www.heli-team-owl.de
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#17 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von dl7 »

Wisst ihr, was ich mal gerne hätte???
Eine Tabelle der Walkera Helis mit:

Typ, Maße, Gewicht,Rotorkopf,Antrieb,Heckantrieb,geeignet für,billigster Anbieter

denn ich muß sagen, bei der Modellvielfalt schwirrt mir der Kopf....
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
luftkraft
Beiträge: 122
Registriert: 28.10.2007 11:58:28
Wohnort: Witten

#18 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von luftkraft »

Hi,
@Uli:

Nein, der Heckmotor muss nicht zwangsläufig höher oder weiter hinten sitzen. Die gängigen Heckmotorhalter für Outrunner sind halt so und bringen etwas mehr Bodenfreiheit. Heck verlängern ist nur dann von Vorteil, wenn Du Brushless-Hauptmotor mit Bürstenheck kombinierst.

Die 4G6 Motoren sind eigentlich zu schwer für den 4#3 - der originale Walkera BL auch. Hier sollte man besser leichte Motoren und leichte Regler mit mehr Leistung verwenden...

@Reiner:

Eine solche Tabelle müsste man fast Täglich verändern, denn die Chinesen lassen sich ja immer was anderes einfallen :mrgreen: - oft wird auch nur innerlich was geändert(Elektronik).

Hast Du eine spezielle Frage?
---------------------------
Gruß - Luftkraft
---------------------------
www.luftkraft.org
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#19 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von dl7 »

luftkraft hat geschrieben:Hast Du eine spezielle Frage?
Naja ich suche halt noch einen kleinen 4. Heli mit eigener Funke, den ich einfach mitnehmen kann (evtl auch in den Urlaub, Büro etc. ) und der relativ wenig Schaden beim Crash verursacht.
Bisher hatte ich 4G3, 4#6 und nun 4#3b auf meiner Liste.
Mir wurde gesagt, daß der 4G3 zu hoch dreht und im Zimmer schwer fliegbar ist . (Soll auch sehr laut sein, sodaß Ehepartnerinnen Schreikrämpfe kriegen)
Ich versteh Walkera so, daß die G typen CP haben und die # Typen haben FP.
B steht wohl für brushless.
Ich bin aber immer noch am orientieren.
Tatsächlich fliege ich mit dem 4g1 (oh je der hat ja FP, dadurch meine obere Theorie im Eimer :roll: ) recht gut im Zimmer, aber er ist relativ groß und ein kleinerer wäre schon ganz gut.
Na ja mal sehen was es am Ende wird.
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
skyjacker
Beiträge: 599
Registriert: 29.12.2007 20:44:00
Wohnort: Braunschweig (aber mein Herz ist immernoch in Osnabrück)

#20 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von skyjacker »

luftkraft hat geschrieben:Auf engem Raum (so 4x4m)
Ich wäre froh wenn ich so viel platz hätte XD
Heli: Belt CP (Standard ausführung mit Align Pro 325 Blätter, FM 3D, R617FS)
Stubenfliege: CB100
Equipment: FF-7, iCharger 208B
Im Aufbau: 3digi <-- mir fehlt ein "dremel" für das sensor gehäuse XD , muss ich wohl demnächst mal zu meinen eltern *g*
Wunschliste: Protos 500 (YGE80, 3Digi mit DS 8910, alles andere wird noch zusammengesucht/gesparrt)
Benutzeravatar
luftkraft
Beiträge: 122
Registriert: 28.10.2007 11:58:28
Wohnort: Witten

#21 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von luftkraft »

...4#3 geht zur Not sogar im Auto... :mrgreen:
---------------------------
Gruß - Luftkraft
---------------------------
www.luftkraft.org
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#22 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von dl7 »

luftkraft hat geschrieben:...4#3 geht zur Not sogar im Auto... :mrgreen:
das klingt gut. Offensichtlich kennst du ihn. Zum Nasenschweben, Runden und 8ten, reicht da die Bürstenversion oder muß es double brushless sein und sollte man die 2401 oder besser die 2801 evtl sogar in der pro Version kaufen? (Weiß der Geier wo da der Unterschied ist. Nach 2 Tagen Recherche im Netz weiß ich es nicht. Walkera ist wie der Handymarkt, reine Verschleierung). :evil:
Fragen über Fragen.
Der Mist ist doch, daß es keinen Händler zu geben scheint, der alle Versionen der Walkera Helis kombinierbar mit den Funken hat und jeder sein Sortiment als das beste anpreist.
Deswegen ist so ein Forum so wichtig. Ich lasse mir diesmal auf jedenfall Zeit, bis meine Fragen geklärt sind und ich weiß was ich kaufe.
So long Reiner

P.S. übrigens dein Rotkäppchen hätte ich auch gerne. 5 Hubis dafür.
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Benutzeravatar
luftkraft
Beiträge: 122
Registriert: 28.10.2007 11:58:28
Wohnort: Witten

#23 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von luftkraft »

Hi Reiner,

im Grunde ist die Walkera-Elektronik Mist, denn sie produziert oft nicht nachvollziehbare Fehler, die schwierig auszumerzen sind - bei Manchen funzt das Walkera-Zeug aber auch sehr gut, da ist scheinbar alles möglich.
Trotzden bin ich Walkera-Fan, weil man ja die Elektronik rausschmeißen kann. :roll:

Aber im Ernst, wenn Du einen 4#3 mit Walkera-Elektronik fliegen willst, reicht im Prinzip die einfachste und günstigste Funke. Dann solltest Du einen Double brushless nehmen,wenn Du nicht sofort basteln möchtest denn die Bürstenmotoren sind der reine Schund - teilweise schon im Neuzustand nicht zu Gebrauchen.

Allerdings ist der Walkera-Brushless-Hauptmotor sehr schwer und es gibt Zubehörmotoren, die viel leichter sind und mehr leisten. Gewicht ist beim 4#3 eine sehr beachtenswerte Größe, die die Flugperformance wesentlich beeinflußt.

Falls Du etwas Bastelzeit investieren möchtest, kannst Du einen gebrauchten 4#3 nehmen und ihn auf brushless umrüsten. Damit erhälst Du die besten Ergebnisse. Musst nur darauf achten, dass Du die "richtige" 4in1 erwischst, denn es sind nicht alle gleich gut für einen Brushlessumbau geeignet. Du musst entweder eine 4in1 der ersten 4#3b-Generation haben (2406), oder die letzte, aktuelle (2406 C). Dazwischen gab es noch eine 2406 A und B, die sind aber nicht so toll (Heckprobleme).

Falls Du Interesse an was Umgebautem hast und nicht basteln willst schreib mal ne Mail...
---------------------------
Gruß - Luftkraft
---------------------------
www.luftkraft.org
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#24 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von dl7 »

Hallo Luftkraft,
danke, das war genau der Beitrag den ich braucht. Ich habe dir geschrieben.
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
smokingjoe
Beiträge: 24
Registriert: 16.08.2008 08:40:47

#25 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von smokingjoe »

hi, ich habe heute einen 4#6 bekommen. das ist echt der hammer im wohnzimmer. hatte den msr, der wurde mir nach einem monat zu langweilig. habe mir dann den 4g6 gekauft, der ist absolut nicht zu bendigen im wohnzimmer. zum trainieren ist der 4#6 schon echt gut. kann ich nur empfehlen, wenn einem der cb 100, oder der msr nicht genügt. meine flugfläche im wohnzimmer beträgt 3x3 meter.
Gruß

Manuel
HeliDAU
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2010 02:37:39
Wohnort: DUS-Nord

#26 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von HeliDAU »

luftkraft hat geschrieben:...4#3 geht zur Not sogar im Auto... :mrgreen:
Hehe, das musste ich doch jetzt mal kommentieren. Echt amuesant.

Im Stand kann ich mir das ja noch denken. nur Schwebeflug oder nicht - das ist eine Sache der Uebung.
Obwohl die Luftbewegung im Auto auch schon eine Katastrophe ist.

Aber wenn der Fahrer losfaehrt, dann wirds doch erst interessant. Die im Auto befindliche Luft
bewegt sich natuerlich mit. Aber der Heli ist natuerlich nicht an die Luft angeklebt und traegt sich muehsam
gerade mal selber. Da muss man dann die (erforderliche aber nicht direkt ueber zB einen Sitz
wirkende) Beschleunigung als Heli selbst aufbringen in Fahrtrichtung. Sonst faellt er quasi
zurueck und klebt dann an der Heckscheibe und faellt dann aus praktischen Gruenden dann
wohl runter (ausser bei Modellen, wo der Rotor dabei nicht gestoert wird, der bleibt vielleicht wenigstens in der Luft).
Der heli muss natuerlich nie so schnell fliegen, wie das Auto faehrt. Er muss nur jeweils die Beschleunigung
selbst tragen. Wie sich das genau unterscheidet vom Heli neben dem Auto, muesste man mal
ein paar Physiker ran lassen. Luftwiderstand faellt zB schon mal weg. Aber in der Tat wird ja die Luft im
Fahrzeug beschleunigt. Also muss der Heli deutlich weniger aufbringen. Er muss nur die Ankopplung an die
bereits bewegte Luft aufbringen. Da liegt sicher des Pudels Kern.
Aber die Dynamik des Uebergangs ist sicher wild.

Waere auch mal ein interessanter Test fuer den Physikunterricht, Blickrichtung Bezugssysteme und so...

Das soll doch bitte mal ein Freak etwas ausprobieren. Ich mach da wohl nur meinen 4#3er
kaputt und der ist schon robust. Eine Idee waere noch ein Linienbus nachts um zwei. Man hat mehr Raum.
Keine Leute.
Die Luftverhaeltnisse sind besser. Bessernoch Straba. Die faehrt berechenbarer.
Da ist auch Platz fuer nen Kameramann.

Viel Erfolg !
Scnr,
Helidau
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#27 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von dl7 »

Interessante Überlegungen :D
Da frag ich mich, wie das ganze in einem Jumbo oder Airbus aussieht :?: So lange Interkontinental-Flüge sind ja oft langweilig :lol:

Aber hier mal wieder zum Topic, da es ja um Wohnzimmer geht:

Ich möchte doch mal meine Erfahrungen der letzten 3 Jahre im
Zimmer zu fliegen zusammenfassen.
Ich fing mit der winterlichen Zimmerfliegerei mit meinem Belt CP im Gästezimmer an. Das ging nicht gut. Das Gästebett zeigt heute noch Spuren und der Belt wurde entsorgt. Es war keine gute Idee. :bigsmurf:
Danach kaufte ich einem Piccolo , der
sicher für die ersten Schritte geeignet sein kann und preislich
unschlagbar ist. Danach kam der 4g1 von Walkera, der sicherlich besser
war, jedoch mit fortschreitendem Können schnell Grenzen aufwies. Danach
interessierte mich der 4#3b. Und hier beginnt nun meine eigentliche
Story.
In diesem Fall wollte ich nicht den üblichen Weg, billig zu kaufen und
dann immer mehr Geld zu investieren und am Ende doch mehr zu zahlen.
Diesmal wollte ich von Anfang an einen guten (den besten Heli) um das
Potential voll auszuschöpfen. Nach langen Recherchen und Postings bei
Heli-fan (siehe ein paar Postings nach oben) und RC line lernte ich Lennart von Luftkraft Customheli
kennen, der mich in ab Ende Februar bis heute in 26 e Mails fachkundig,
und überaus zuverlässig beriet und alle meine Fragen geduldig
beantwortete (Walkera Helis sind wirklich nicht leicht zu verstehen und
allein die mindestens vier unterschiedlichen 4in1 mit unterschiedlicher
Verwendbarkeit für bürstenlos muß man erst mal kennen). Sich durch alle, teilweise aus mehr als 5000 Postings bestehende Freds durchzubeißen ist unmöglich. Eigentlich braucht man da einen erfahrenen User.
Nachdem also ein relativ kompromissloses Setup gewählt war und ich in der Bucht eine gute
Basis für das Tuning erwarb, stattete mich Luftkraft mit den notwendigen
Komponenten aus.
So habe ich nun einen 4#3b mit Luftkraft Hauptmotor, Floh Reglern, BL
Heckmotor mit Luftkraft Halter, Luftkraft Akkuhalterung, Heckstützen und
400er Zippys.
Was soll ich sagen, man merkt das Tuning kolossal und ihn zu fliegen
ist eine Freude. Rundflug im Wohnzimmer zu jeder Tages und Nachtzeit,
Nasenschweben und 8ten sind kein Problem und das leise Motorgeräusch
stört niemand. Aber, es gibt sogar ein Blattgeräusch, daß an
wesentlich größere Helis erinnert :!: !
Naklar habe ich auch meinen MT und
Raptor, aber der 4#3b ist immer da und überall sofort fliegbar, schult die Reflexe und steht vom Feeling den großen nicht nach.
Ich habe viel Spaß, Ablenkung und Erholung durch diesen Heli, den man
in seinem kleinen Koffer mit allem drum und dran überall mitnehmen
kann. Bei Gelegenheit stelle ich mal Fotos von der Schönheit ein. :D
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
mozart1982
Beiträge: 1367
Registriert: 08.02.2009 16:49:03
Wohnort: Gera

#28 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von mozart1982 »

blade msr weil der nicht kaputt geht :) ok bei mir ist bis jetzt noch nie was kaputt gegangen... :mrgreen:
Benutzeravatar
dl7
Beiträge: 522
Registriert: 09.01.2008 10:54:40
Wohnort: Berlin

#29 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von dl7 »

Ich denke eine generelle Empfehlung ist kaum möglich, da es auf das jeweilige Können des Piloten ankommt. Für Fortgeschrittene ist sicherlich der 4#3b geeignet, für Anfänger eher nicht.
Gruß Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
HeliDAU
Beiträge: 16
Registriert: 04.02.2010 02:37:39
Wohnort: DUS-Nord

#30 Re: 4G3 , 4G6 , Blade MSR oder doch 4#3B fürs Wohnzimmer?!?

Beitrag von HeliDAU »

hehe so habe ich den Thread doch erst mal wieder zum Leben erweckt...
ich wollte eigentlich auch was zum Thema sagen, weil mich das die letzten
Monate intensiv beschaeftigt hat und es noch immer tut.

Ich kann daher nur die Anfanger- bis angehende Fortgeschrittenen-Perspektive
schildern. Puuh etwas laenglich. Aber ich hoffe, mein Mitteilungsbeduerfnis ist
hier und da jemandem nuetzlich. Ich bin klar zum 4#3er Fan geworden.

Das Problem mit dem Blade mSr ist, dass er den Stil versaut, weil er eigenstabil ist.
Man gewoehnt sich daran. Und muss das spaeter wieder loswerden.
(wobei ich mich frage, wieso nicht alle (grossen, nicht Modell-) Helis so ein Paddel haben...
kann das nicht Leben retten?)

Ich habe ihn allerdings auch noch in der Planung, aber auch nur weil vielleicht mal
jemand zu Besuch fliegen moechte und das geht in der Tat mit dem 4#3 nicht.
Ich habe ihn in der Halle mal bei leihweise geflogen.
Ich will im Moment beim Lernen ungern Zeit mit einem stabilen Heli verbringen.

Die flexiblen Rotorblaetter und die immer noch geringe Masse beim 4#3 sind der
Hauptgrund, warum so wenig kaputt geht und er so wenig kaputt macht.
Da wird flexibel Energie abgebaut und abgebremst und es bleibt dann nicht mehr so viel beim Einschlag.
Alles aus Plastik laesst sich meist gut kleben. Entweder
Sekundenkleber (Akkuhalter, Rumpf, Landegestell, Hillerpaddel) oder sogar
Heissleim (Heckrohr in Rumpfnaehe). Da sollte man vielleicht nicht zu dick auftragen.
Seit dem BL Upgrade hat er deutlich Kopflast. Da ist ein bisschen Leim am Heck gar nicht schlecht.
Keinerlei Problem am Kopf. Ab und zu mal Zahnspiel nachstellen.

Da gehts vor allem natuerlich auch um Ueberbrueckung, bis er vielleicht die "harte Anfangsphase"
ueberstanden hat... :-) Dann kann man mal nen Sack Ersatzteile holen.
Ich habe ausser 2 Buersten Hauptmotoren und dem Original BL Upgrade
(OK, vielleicht nicht optimal, aber Motor haelt wenigstens)
noch keine Ersatzteile bestellt und fliege mit dem Ersatzrotorblattpaar aus dem Lieferumfang.
Das duerfte aber wohl bald faellig sein... die altern auch.

Ich habe ihn jetzt seit 3.1. und war ausser mit reichlich PC-Sim-Training (nicht RC-SIM!!) voellig gruen am Sender.
Da muss man sich einfach erst mal zur Knueppelgewoehnung mit leichten
Steueruebungen durch Surfen ueber das bei mir ideale Laminat die noetigen Reflexe verschaffen.
Das extreme Linksrutschen beim 4#3 fordert einen ziemlich.
Teppich ist da in der Tat schlechter. Evtl Trainingslandegestell mit Plastikbollen zum Rutschen.
Ich hatte auch mal kurz eins, aber weil Umfallen ihm ueberhaupt nichts macht, brauchte ich es auf demLaminat
nicht. Weil es glatt ist, faellt er auch nicht so leicht um. Also bloss keine Gummifuesse oder so
(>>dynamic rollover).
Empfehlenswert fuer die Trainingsumgebung ist auch eine Abgrenzung aus Flaechen. Irgendwelche Holzbeine
sind am zerstoererischsten, weil die Rotorflaeche dann nicht abfedert. Auch lose Textilien sind suboptimal und holen
ihn zuverlaessig runter.

Ich habe ziemlich intensiv angefangen und dennoch eine Woche gebraucht, bis ich ihn einigermassen
stabil ueber die ersten 15cm hatte. Der 4#3 ist wohl eine harte Schule. Aber ich denke das zahlt sich
dann spaeter aus.

Die Groesse ist auch deshalb ideal, weil die (auch beim 4#3 schon) in der Wohnung auftretenden
Luftverwirbelungen dem Anfaenger die Hauptschwierigkeiten bereiten.
"Mal eben auf dem Brett da landen" geht schon mal gar nicht.
Und je groesser der Rotor und die zu hebende Masse, um so mehr Luftbewegung
(actio == reactio). Ich bilde mir ein, mir fallen da auch die 10g mehr nach dem BLUpgrade auf.

Erst wenn man dann das erste Mal in der Halle fliegt und das vermeintliche Hibbelchen
dann vergleichsweise stoisch in der Luft steht sobald er aus dem Bodeneffekt heraus ist,
faengt man an die Unterschiede zu sehen.

Alles was groesser ist und vor allem schwerer ist erscheint mir ausser fuer Testzwecke erst mal etwas
abseitig in der Wohnung, Damit meine ich nicht mal CP's wie 4G3 oder 4G6, weil die zwar nicht leicht zu fliegen,
aber sehr leicht sind.
Ich habe da noch ein Koaxtruemmergrundstueck in der Lama3 Klasse.
Und fuer einen Anfaenger sind 250g eine Menge Holz. Und Koax plus 45grad Paddel hin oder her -
die damit reagierende Luft macht es dem Anfaenger sehr schwer. Der Heli kriegt haeufig sowas von "eine gescheuert".
Und der macht dann auch deutlich mehr kaputt. Gerade die Hoehenkontrolle ist bei dem Teil dann
selbst bei mal ruhiger Luft auch deutlich schwierig. Sowas wird mit miesem Sender
fuer Anfaenger verkauft... inzwischen haette ich ihn sicher im Griff, aber mit DEM Sender
fasse ich ihn nicht mehr an und Geld stecke ich keins mehr rein.



Vor 2 Wochen habe ich auf dem Laminat dann mit "Nasenstarts" angefangen und es fuehlte sich erst mal an
wie am ersten Tag. Der Korrekturschlag nach rechts beim Start beim 4#3 ist ohnehin schon ziemlich
gewoehnungsbeduerftig. In Gegenrichtung erst recht. Der verliert sich nachher, wenn man es kann. Aber vorher
braucht man ihn. Ich wenigstens.
Trockentraining und Wiederholung sind der Schluessel. Ich rate auch dazu, eher niedriger 20-40cm zu bleiben, weil
in der Wohnung die Unruhe einen auch oben erwischt. Es dauert nur laenger. Und man faellt tiefer. Wenn man etwas fit ist, kann
man auch gut auf dem Bodenpolster rumfedern. Das spart extrem Akku. Und dabei geht dann auch langsam
Pirouette. Da hilft dann ungenaue Hecktrimmung. Und man kann sich ohne Angst auf 2Kanaele konzentrieren.

Inzwischen kann ich ihn auch auf 2m nasenschwebend halten. Aber der Regelkreis ist noch deutlich empfindlicher
gegenueber Stoerungen. Da ist noch einiges Ueben noetig.

Ich habe ihn jetzt auch mit dem 600mAh Lipo in Betrieb, der scheinbar niederohmiger ist als die 400er und 500er.
Je nach (deren) Zustand natuerlich. Dadurch wird das Heck stabiler und vor allem die Heck-Trimmung, die beim 4#3
speziell auch mit der Buersten-4in1 nicht sehr toll ist, weil sie sehr spannungsabhaengig ist.
Da muss man haeufig nachtrimmen oder halt heckfliegen - aber beim Nasentraining ist man froh, wenn
man sich um eins nicht kuemmern muss.
Und wenn er schneller heckwegdreht, als man "Nasen"korrigieren kann, dann verwendelt sich das Ganze in eine
Art Todespirale... :-)
Der 600er bringt natuerlich keine Flugzeit. Aber etwas mehr Kontrolle und Sicherheit beim Steigen (Heck dreht nicht weg).
Sie passen mit etwas Geduld in den Akkuhalter.

Das ist aber alles nicht so wild beim Training. Es ist ja gut, wenn es einen fordert.
Blade ist eben Kinderteller. Und damit kommt man nicht wirklich weiter.
Spaeter kann man weitersehen, was man dann umbaut und wohin man will.
Ich habe mir auch anfangs eingeredet, er koenne mir vielleicht nuetzen
auf dem Weg zum Nasenschweben usw. Aber eben genau die Phase harten Trainings der Motorik.
Da kommt man nicht drumherum.


Ich habe mit dem 43er jetzt geraume Weile des Schwebeflugfigurentrainings vor mir.
In der Wohnung graut mir etwas davor. Nur wegen der Luftunruhe. Da nehme ich Hinweise
dankend entgegen. Kritik auch. Bis hier kam ich gut ohne Simulator aus. Aber der kommt
jetzt wohl mehr zum Einsatz.
Antworten

Zurück zu „Walkera“