Hey, was habt Ihr nur?
Ist doch eine prima Basis für ein Standmodell
Spaß beiseite, aus meiner Sicht der falsche Anfang:
Du wirst Dich am Anfang auf ein Problem konzentrieren müssen Chassis oder Rumpf.
Wenn's Dir darum geht ein flugfähiges Chassis selber zu bauen ordne bei jeder Entscheidung Optik der Funktionalität unter, und laß jedes unnötige (Funktion) Gramm weg!
Für diesen Weg bist Du jetzt schon viel zu massiv (schwer).
Wenn's Dir darum geht eine eigene Außenansicht zu bauen (Rumpf / Hülle), dann nimm ein flugfertiges Chassis in der Größe Deiner Wahl, und laß auch hier jedes unnötige (Stabilität) Gramm weg.
Aber in beiden Fällen: Viel lesen und viel Üben (Simulator)
Welche Größe ist das denn? Ich mein 10cm ist auch schon viel Zeug... und Holz würde ich ausschließlich zum testen nehmen. Später dann Alu oder CFK, ist einfach sicherer. Holz ist nunmal ein Naturprodukt und kann deswegen auch Schwächen aufweisen, bei Helis ist da nicht zu spaßen.
Erstmal: wie willst du so Sachen wie Lagerblöcke fertigen? Rotorkopf? Hast du ne Fräse zu Hause oder eine Drehbank? Sei dir schonmal bewusst das das nicht aus Holz geht und die Produktion jenachdem mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Wenn du willst kann ich dir bei ein paar Sachen weiterhelfen. Ich studiere Maschinenbau, Getriebeauslegungs-Kenntnisse reichen schonmal aus, ich kann dir sagen worauf du achten musst und was du vermeiden solltest. Zumindestens so ein bisschen... hab natürlich noch keinen Abschluss aber für ein paar Sachen wirds reichen^^ Beispielsweise Lager-Auswahl (Fest-/Loslagerung, Rillenlager bla), welche Rauigkeiten die Oberflächen haben müssen, ob Press- oder Übergangspassung, Fertigungstoleranzen... Das ist alles nicht so einfach und wenn du da nicht auskennst behaupte ich mal könntest du auf Schwierigkeiten stoßen^^ Kann dir auch ein paar Sachen aus meinen Maschinengestaltungs-Vorlesungen geben. Alles kann ich dir auch noch nicht sagen und will dir auch nicht zuviel versprechen, aber einiges wird dir schonmal weiterhelfen. Muss allerdings erst noch meine Klausuren zu Ende schreiben (11.3. letzte).
Drehbank und sonstiges ist kein Problem hat alle mein Vater in der Firma.
Brauche nur Tips wie groß ich das getriebe und sonstiege sachen wählen muß
Hab nur kurz die Bilder reingestellt soll ja hier keine Lachnummer für mich werden
Ach lass die doch labern. Sind alles nur Leute die gerade so einen Fertigbausatz ohne größere Verletzungen zusammen bekommen.
Getriebe kannst doch selber errechnen, musst nur wissen welche Drehzahl du haben willst.
Mist, ich finde den Thread nicht mehr, hier gab es vor nicht allzulanger Zeit schon mal ein Holzheli-Selbstbauprojekt. Natürlich auch als Standmodell. Sah aber trotzdem sehr schick aus.
Ja Getriebe ist doch noch das einfachste. Grundregeln: Ritzel muss größer (Zahnbreite) sein als das Großrad (wegen Kraftübertragung)(Breitenüberdeckung) und sollte nicht weniger als 13 Zähne haben (ist sonst kritisch, obwohls im Modellbau schonmal gemacht wird). Ritzel und Großrad müssen teilerfremd sein, d.h. beim Ritzel am besten ne Primzahl wählen. Die Zähnezahl von Ritzel und Großrad sollen teilerfremd sein (gleichmäßiger Verschleiß) Beispiel: Angestrebte Übersetzung≈10, z1=10: Untersuche z1/z2 mit Primfaktorenzerlegung! Geeignetes z2? Dann halt passendes Verhältnis und Modul auswählen. Du kannst zwischen Geradverzahnung, Schrägverzahnung und Pfeilverzahnung wählen, Geschmackssache. Nur bei schräg musst du die entstehenden Axialkräfte ausgleichen.
So aber das alles findest du auch normal im Inet... wenn du Fragen hast, frag. Den ganzen Formel-Kram mit Lastübertragung, Leistung, Winkeln bla brauchst du ja eig nicht könnte ich dir aber auch aufschreiben (wenn dus mir begründest).
Aber so wie ich gelesen habe besteht das Chassis aus Holz.
Na ja etwas unüblich, aber sicherlich machbar.
Ok nicht mit den Fichtenbrettern aus dem Baumarkt, aber mehrfach verleimtes Flugzeugsperrholz.
Nur hättest du dir vorher Gedanken machen müssen, auf welche Größe du kommen willst.
Denn die wenigsten können alles selber herstellen.
Mit Fräsen und Drehbank kann man sicherlich einen Großteil selber fertigen.
Aber eine Menge halt nicht. Da fallen mir die Lager, TS, Dämpfergummi, Freilauf, Zahnriemen, Winkelgetriebe und und und.
Du wirst also Teile zukaufen müssen.
Und bei der Größe des Chassis mußt du auch mal bei Vario schauen. Die haben Mechaniken für Rotordurchmesser um 150cm.
Wenn Du weitere für dich wichtige Infos und Idee haben möchtest solltest Du die Bilder wieder einstellen.
Es gibt hier sicherlich jede Menge Leute mit Erfahrung die dir weiterhelfen können.
Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
Na klar, während ich hier pinne sind die Bilder wieder da.
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de