Seite 2 von 2

#16 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 02.03.2010 12:17:29
von xecon
..soll heißen der TT Coper is nett zum fliegen aber nichts woran man langfristig freude hat..?

Lageregelung, heißt man kann nicht schön damit schweben?
oder übt sich das weiter auf's fliegen auch aus?

Es ist ja noch nichts bestellt, also muss es auch kein TT Copter werden, nur wär 500 die Obergrenze... :P
..tja und 300g Nutzlast müssens auch sein ;D

#17 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 02.03.2010 13:56:09
von echo.zulu
Ich kann dazu nicht viel sagen, außer das mir einige Aussagen von der Seite komisch vorkommen. Sicherlich macht es Sinn sich zuerst mal mit der Materie eingehend auseinander zu setzen. Deshalb der Hinweis auf die Mikrokopter-Seite. Dort wird halt auch sehr viel über die Theorie vermittelt. Auch das dortige Forum ist sehr interessant. Ich kann Dir jetzt nicht genau sagen wie viel ich für meinen MK ausgegeben habe, da ich sehr viel auch selbst gebaut habe. Auch die Platinen habe ich selbst bestückt. Preismäßig müsste ich damals bei ca. 400-500€ gelegen haben. Es kommt halt immer darauf an wie viel man auch selbst machen kann. Komplett kaufen ist immer am teurer. Falsch kaufen hingegen ist am teuersten. :P :twisted:

#18 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 03.03.2010 17:01:11
von BILZE
also ich hab mit nem tt angefangen und dann doch noch nen mk gebaut.
der tt is zum rumheizen im hh mode echt geil und da auch sehr stabil. jedoch hat er kein beschleunigungssensor verbaut und weiß so nicht wann er in der waagerechten ist.

aber da ich auch ein paar fotos / videos machen wollte kam dann doch der wunsch nach ner schwebeplattform mit der man auch heizen kann. da sehe ich den mk. Vor allem hast du hier immer die möglichkeiten weiter auszubauen wie GPS, Kompass etc.
insgesamt bin ich da mit turnigy 2209 motoren (11dollar /stück), gebrauchter FC 1.3 und 1hoch4 regler bei unter 350 euro. Wenn du im MK Forum versuchst gebrauchte regler und FC zu ergattern kannst du also gut unter 300 kommen, brauchst nur ein paar tage gedult. Dann brauchst nen meter alu, props, eventuell centerplates und nen bisschen zeit.
du kannst mit platinen wie der recenc übrigens auch nahezu jeden empfänger nehmen, die bastelt das summensignal wieder zusammen.

also tt zum spaßfliegen und zum ruhigen schweben und spaßfliegen der mk. und da du von payload sprichst gehe ich davon aus das du eine cam mitnehmen willst --> nimm mk.

#19 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 03.03.2010 22:45:57
von Evo2racer
Genauso wie Bilze es schrieb wollte ichs auch ausdrücken...Wie vermutet hat der TT kein ACC-Modul

#20 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 03.03.2010 22:55:13
von xecon
BILZE hat geschrieben:also ich hab mit nem tt angefangen und dann doch noch nen mk gebaut.
der tt is zum rumheizen im hh mode echt geil und da auch sehr stabil. jedoch hat er kein beschleunigungssensor verbaut und weiß so nicht wann er in der waagerechten ist.

aber da ich auch ein paar fotos / videos machen wollte kam dann doch der wunsch nach ner schwebeplattform mit der man auch heizen kann. da sehe ich den mk. Vor allem hast du hier immer die möglichkeiten weiter auszubauen wie GPS, Kompass etc.
insgesamt bin ich da mit turnigy 2209 motoren (11dollar /stück), gebrauchter FC 1.3 und 1hoch4 regler bei unter 350 euro. Wenn du im MK Forum versuchst gebrauchte regler und FC zu ergattern kannst du also gut unter 300 kommen, brauchst nur ein paar tage gedult. Dann brauchst nen meter alu, props, eventuell centerplates und nen bisschen zeit.
du kannst mit platinen wie der recenc übrigens auch nahezu jeden empfänger nehmen, die bastelt das summensignal wieder zusammen.

also tt zum spaßfliegen und zum ruhigen schweben und spaßfliegen der mk. und da du von payload sprichst gehe ich davon aus das du eine cam mitnehmen willst --> nimm mk.
..gegens selbst bauen spricht nix dagegen, hab den Microkopter Tab nur gleich wieder geschlossen als ich preise in höhe von ~1000€ sah :lol:
Zum fliegen benötige ich also nur eine Flight Control und paar Regler + Motoren, etc.? ..und ich kann das wie bei nem Baukasten ständig erweitern..
(Was ich von MK bräuchte wär dann das..? Flight-Ctrl V2.0 ME und 4 mal BL-Ctrl V1.2)

#21 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 03.03.2010 23:02:26
von Evo2racer
Ein X-BL mit Funpilot wäre noch ein Kompromiss. Allerdings steht bei Asctec die Entwicklung in der "Hobbyline". Deswegen kein GPS etc.... Die gehen jetzt lieber mit den großen Hunden pissen und bauen nur noch High-End Geräte....Naja bei Geld hört die Freundschaft auf...Mann kann ihnen nichtmal richtig übel nehmen. Ich würde es vermutlich auch so machen...Man lebt nur einmal....

#22 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 04.03.2010 00:19:41
von echo.zulu
xecon hat geschrieben:Zum fliegen benötige ich also nur eine Flight Control und paar Regler + Motoren, etc.? ..und ich kann das wie bei nem Baukasten ständig erweitern..
(Was ich von MK bräuchte wär dann das..? Flight-Ctrl V2.0 ME und 4 mal BL-Ctrl V1.2)
Deshalb hatte ich Dir ja empfohlen dich erstmal auf der MK-Seit zu informieren. Ein bisschen lesen kann schon einiges an Geld einsparen helfen.

#23 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 29.03.2010 22:06:19
von ICH
echo.zulu hat geschrieben:Die auf der Seite angegebenen 900Hz sind auf keinen Fall machbar.
Und wieso zweifelst du an den Angaben?
Natürlich sind die Werte der Realität entsprechend.
Evo2racer hat geschrieben:.Wie vermutet hat der TT kein ACC-Modul
Aber einen sehr gut (gerade mit den MEMS) funktionierenden AutoHover Mode (Schwebemode).
Die verbauten Sensoren sind nicht allein ausschlaggebend für das Flugverhalten.

#24 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 30.03.2010 07:26:00
von echo.zulu
ICH hat geschrieben:Und wieso zweifelst du an den Angaben?
Natürlich sind die Werte der Realität entsprechend.
Weshalb ich die Werte anzweifle? Ganz einfach. Ein normaler Servoimpuls hat eine Länge von 1-2ms. Selbst wenn man davon ausgehen würde, dass zwischen zwei Impulsen keine Pause machen würde, dann wäre zwischen 500 und 100Hz machbar. Aber erstens verträgt das kein normaler Regler, denn der wäre ständig damit beschäftigt den Impuls abzufragen und hätte sehr viel weniger Zeit für die Motoransteuerung (PWM, Kummutierung, ...). Du verstehst, dass solche angegebenen Werte nicht machbar sind. Selbst ein moderner Kreisel schafft nur 330Hz und der steuert ein dafür optimiertes Servo, welches auch noch einen kürzeren Impuls hat, an.

Bist Du der Entwickler, oder woher kommt Dein Insiderwissen?

#25 Re: bin ich beim TT Copter richtig?

Verfasst: 30.03.2010 07:33:11
von echo.zulu
Hallo Tobias.
Und nun hab ich recherchiert. Du bist der Hersteller und kannst mir bestimmt erklären, wie Du die Mathematik überlistet hast.