Seite 2 von 2

#16 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 10:18:51
von hansl1972
Heli_Crusher hat geschrieben:14,8 Volt * 1600 = 23680 1/min
140 : 15 = 9,33

Sind dann bei 100% = 2538 1/min

Bist Du dir da sicher mit der Untersetzung ?? Soviel ich weis, hat das HZR 162 Zähne. Wenn man dieses durch dein verwendetes Ritzel teilt, kommt 10,8 raus.

Wären also dann bei 100% 2192,59 U/Min :wink:

#17 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 10:25:24
von frankyfly
hansl1972 hat geschrieben:Soviel ich weis, hat das HZR 162 Zähne
vermutlich vom HDX, der hat ein kleineres als der T-Rex 500 bei dem stimmen 162 Zähne für das HZR jedenfalls

#18 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 11:19:33
von hansl1972
Heli_Crusher hat geschrieben:Hallo,

ich weiß das es ein Chinaheli ist und ich weiß auch, das die Rotordrehzahl evtl. ein wenig niedrig ist, aber der HK500 eines Bekannten schwebte erst bei +8° Pitch in der Halle.

Aber von vorne:
Der Mann hat meinen HDX500 SE gesehen und war einigermaßen von der günstigen Möglichkeit überrascht, wie man an einen 500er Rex kommen kann.
Der Motor ist ein Skorpion 3026-1600 und ein 15er Ritzel aus dem Baukasten.
Nun dreht der Heli im Stand bei 0° mit dem 80er Jazz 2400 1/min und im Schwebezustand noch 2350 1/min.
Rotorblätter sind richtig herum drauf und der Rotor dreht auch rechtsherum.
Ist jetzt nur noch die Frage um welchen Heli es sich jetzt wirklich handelt. HK500 oder HDX500SE :?: :?:

#19 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 11:43:57
von frankyfly
ich gehen vom HK500 (also der heli des Bekanten) aus :?

#20 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 13:06:49
von Heli_Crusher
Der Heli des Bekannten ist ein HK500, ganz sicher.

Heute nachmittag / abend treffen wir uns wieder. Dann wird mit einem guten Drehzahlmesser gemessen und ich denke mal, das dann schnell klarheit in das Problem kommt.
Das der T-Rex 500 / HK500 162 am HZR hat, wusste ich gar nicht. Ich bin immer von 140 ausgegangen. (Liegt wohl daran, das ich selber an den 500ern nur 94 und 140 Zähne am HZR habe.)

Auf jeden Fall liegt hier ein Drehzahlmesser, der auf Reflektion misst und dabei nur seine eigene Spiegelfolie erkennt. Dann werden wir ja sehen, wie hoch die Drehzahl ist bei 0° Pitch und wenn die Fuhre schwebt.

Bis dahin bitte Geduld.

Michael

#21 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 13:22:19
von hansl1972
Heli_Crusher hat geschrieben:Der Heli des Bekannten ist ein HK500, ganz sicher.

Na dann, HZR 162 Zähne geteilt durch 15Z Ritzel = 10,8. Wären dann wie oben schon geschrieben bei 100% 2192,59 U/Min :wink:

#22 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 13:27:42
von Heli_Crusher
Dann wäre auch einigermaßen klar, wo die falschen Werte des DPR-100 herkommen (Das ist meiner und den habe ich programmiert.)
Bleibt nur noch zu klären, wie denn 2350 1/min mit dem RC200 bei Hochdruckentladungslampenlicht zustandekommen.

Dann ist der erste Schritt heute nachmittag / abend ja schon einmal klar: Wir brauchen ein anderes Ritzel ... Ich suche schon einmal meine Sammlung zusammen.

Bis heute abend dann.

Michael

#23 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 21:38:43
von Heli_Crusher
So,

wir haben es ... Der RC200 spielt verrückt, sobald weiße Rotorblätter und Kunstlicht zusammenkommen. Wir haben unter einer Leuchtstofflampe schwebend von unten nach oben heute mittag 3900 1/min gemessen.

Die Übersetzung hatte ich ja falsch berechnet und der DPR 100 hat dann noch genug Meßfehler gehabt. Also auch gefunden. (Aber fragt nicht, nach wie vielen mal neu Anstöpseln, warten bis der Treiber geladen ist, Absturz Win XP, Neustart, Abstöpseln, Anstöpseln ...) dann auf dem Boden mit dem USB Kabel im Messmodus nochmal nachgeschaut und siehe da: Weniger als 2000 1/min sind übrig.

Der Drehzahlmesser, der auf den Reflexstreifen am Rotor misst, hat 1583 1/min gemessen ... Für einen T-Rex 500 Nachbau mit 1987 Gramm Startmasse viel zu wenig.

Mit einem 19er Ritzel geht schon ein wenig mehr ... Allerdings nuckelt der Motor nun mehr als 40 Ampere und wird ganz schön heiß.

Schweben tut der Heli nun tatsächlich schon bei 50% des Nutzbaren Knüppelweges nach oben. Allerdings ist das immer ziemlich unbefriedigend, wenn man bedenkt, das man nun zwar "nur" noch 6° Schwebepitch braucht, aber insgesamt nur +/- 10° zur Verfügung hat. Zumindest, wenn man die Sache halbwegs sysmetrisch haben will. Wenn man die Anlenkungen an den Blatthaltern ganz zusammendreht, gehen +13° und -7° Pitch.

Ich habe nun auf jeden Fall gelernt, das man Drehzahlmessern, die billig oder nur unzuverlässig zu nutzen sind (RC200 / DPR100) nicht trauen darf.

Michael

#24 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 01.04.2010 23:26:01
von echo.zulu
Da hat der alte Spruch aus der Metrologie (nicht Meteorologie) wieder mal Recht: Wer viel misst, misst Mist.

Bei welcher Regleröffnung hast Du den Motor mit dem 19er Ritzel betrieben? Wie hoch war dann die Drehzahl? Du solltest eine Regleröffnung zwischen 60% und 80% anstreben. Danach solltest Du das Ritzel auswählen.

#25 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 02.04.2010 07:12:02
von Heli_Crusher
Optimal ist die Sache mit dem 19er Ritzel noch nicht.

So richtig schön schweben ist erst ab 75% drin. Dann bleibt die Drehzahl auch nach 5 Minuten noch bei über 2100 1/min. Ich finde nur mein 21er und 22er Ritzel nicht mehr. Dann sollten Drehzahlen von 2200 bis 2300 1/min auch schon bei 70% möglich sein.

Wir machen das Experiment mit dem 19er Ritzel nochmal, wenn es nicht gerade 4° C in der Garage ist. Denn ein wenig zur schwachen Leistung und Flugzeit von nur 5:43 Min mit 4230 mAh hat wohl auch die Temperatur des Akku.

Michael

#26 Re: HK500 (T-Rex 500 Nachbau) schwebt erst ab 8° Pitch. Warum ?

Verfasst: 02.04.2010 10:41:13
von echo.zulu
Nen 4900er Akku so weit zu entladen ist schon mutig. Lange macht der das bestimmt nicht mit. Außerdem dürfte der Motor wohl auch nicht in seinem angestrebten Spannungsbereich arbeiten, worin dann ein schlechterer Wirkungsgrad resultiert. Diesen erkennt man in der Erwärmung.