Seite 2 von 3
#16 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 01.04.2010 23:57:54
von Heli Up
wenn du den Heli auf die Seite kippst dann machen deine Servos doch den gleichen Weg der verändert sich doch nicht.
Nicht wenn du als Bezug die HRW oder sagen wir mal die Achse die du einstellst, nimmst.
Nehmen wir mal an er steht 2° verkippt, mit der BB ist diese Achse mit den 2° dann 0° und davon ausgehend kannst du einstellen, das Verhältnis bleibt immer das gleiche
Das muss ja wohl auch immer gleich bleiben sonst könnte man wohl nicht richtig fliegen.
Wenn du von einer gerade TS bei verkippten Heli ausgehst dann hast du recht aber das ist nicht das Prinzip oder der Sinn der BB
#17 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 02.04.2010 00:03:35
von Crizz
Ich spreche von nem anderen Effekt, Karsten. Wenn du an einem FBL-Heli Nullpitch justierst, machst du das im Setup-Mode. Dabei wird die TS nicht nachgeführt sondern auf mechanische Grundeinstellung gestellt. Wenn du nun einen Heli hast , der die HRW um 5° nach vorne geneigt hat, wie ist dann dein Pitchwinkel, wenn du 0° mit der BB einstellst ?
Solange du die Justierung im normalen Betriebszustand machen kannst geht das in Ordnung, aber VStabi und 3Digi werden im Setup-Mode ohne Nachführung eingestellt, da würde dein Nullpitch m.E. nicht stimmen, und dementsprechend auch die +/- Pitchwerte nicht wirklich exakt einstellen lassen. Oder hab ich was übersehen ?
#18 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 02.04.2010 00:10:40
von Heli Up
du kannst ja an der BB die setzen wie du willst wenn die HRW nun 5° nach vorne gekippt ist dann ist bei 5° halt 0°.
Im Prinzip misst du mit der BB immer rechtwinklig zur HRW egal wie der Heli steht.
Ich stelle alle meine FBL Helis so ein.
Gerade beim einstellen soll die TS doch nicht nachgeführt werden wie willst du sonst jemals einen vernünftigen Wert heraus bekommen
#19 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 02.04.2010 00:14:43
von Crizz
Heli Up hat geschrieben:Gerade beim einstellen soll die TS doch nicht nachgeführt werden wie willst du sonst jemals einen vernünftigen Wert heraus bekommen
mein reden....
#20 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 02.04.2010 00:18:54
von Heli Up
hm... ich glaub wir reden aneinander vorbei
Wenn du einen Paddelheli einstellst wird doch die TS auch nicht nachgeführt.
Das Prinzip ist doch das gleich wie beim FBL, nur da halt im Setup Mode.
#21 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 02.04.2010 10:35:48
von ER Corvulus
wenn man am Blatt was noch vorne (oder hinten)Zeigt, Pitch misst, ist es ziemlich egal, wie sehr der Heli nach vorne geneigt da steht. In
Längsrichtung Edit: irgendeiner Richtung gerade stehen sie alle (ausserm Piccolo).
So eine BB ist für mich ein "nice2have" - würde ich gerade Häusle bauen, dann ja. Aber so nehme ich (seltenst) meine Pitchleere
Grüsse Wolfgang
#22 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 02.04.2010 10:37:40
von -Didi-
ER Corvulus hat geschrieben:(ausserm Piccolo).
Logo 10 auch nicht!
#23 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 02.04.2010 10:40:09
von ER Corvulus

ich meinte Querrichtung. Also wenn der Heli steht, ist die HRW ja oft leicht nach vorne geneigt, aber eigentlich nie nach rechts oder links ...
Wolfgang
#24 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 02.04.2010 10:41:31
von -Didi-
#25 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 03.04.2010 00:36:04
von Ing. Düsentrieb
Danke für die Antworten!
Ich habe auch des Öfteren gelesen, dass es gerade DER VORTEIL der Bevelbox ist, dass man den Heli selbst samt Paddelstange nicht mehr waagrecht ausrichten muss.
Ich hätte da noch eine Verständnisfrage: Wenn ich beim Paddelheli die Stabistange rechtwinklig zur Rotorwelle ausrichte (ich glaube, es gibt für manche Köpfe entsprechende Fixierungen), dann muss der Heli auch nicht mehr waagrecht stehen, oder? Ich muss dann nur die Lehre übers Auge mit der Stabistange ausrichten und die Grade ablesen, oder?
#26 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 03.04.2010 00:46:22
von Heli Up
wenn die Paddelstange rechtwinklig ist dann geht das, du misst ja mit der BB auch rechtwinklig zur HRW
#27 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 03.04.2010 00:49:46
von Ing. Düsentrieb
Darf ich dich noch fragen, wie man der BB mitteilt, dass der Bezugspunkt für die Null Grad die Hauptrotorwelle ist?
BTW: Wo kann ich einstellen, dass ich hier eine automatische Mail bekomme, wenn geantwortet wird? Nur mittels des zu setzenden Hakens bei den Optionen hier unten?
#28 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 03.04.2010 01:19:55
von Heli Up
entweder hälst du die BB an die Welle, was ja meist nicht geht, oder du machst das bevor du den Kopf draufbaust oder, so mache ich es, ich suche mir eine zu HRW rechtwinklige Fläche am Chassis und setzte da die BB drauf und drücke auf 0°
Das musst du aber pro Achse machen, d.h. du stellt erst die eine Achse ein (Blätter über Hero) und dann die andere Achse (Blätter 90° zum Hero).
Wenn du an den Motor kommst geht das auch gut, so mach ich es bei meinem Evo²
0° Pitch und Roll zyklisch für beide Blätter mache ich immer in einer Achse (Blätter über Hero)
In der anderen Achse kontrolliere ich noch mal die 0° Pitch und stell zyklisch für Nick ein
#29 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 03.04.2010 01:25:32
von matrix
Ing. Düsentrieb hat geschrieben:Darf ich dich noch fragen, wie man der BB mitteilt, dass der Bezugspunkt für die Null Grad die Hauptrotorwelle ist?
Die BB wird an die HRW oder quer über das Chassis gelegt, dann mit dem Knopf "Nullen", an die Stellung des Helis angepaßt.
Ing. Düsentrieb hat geschrieben:BTW: Wo kann ich einstellen, dass ich hier eine automatische Mail bekomme, wenn geantwortet wird? Nur mittels des zu setzenden Hakens bei den Optionen hier unten?
Ja, Haken an "Mich benachrichtigen, sobald eine Antwort geschrieben wurde" und dann passt es.

zu langsam.
#30 Re: Rotorblatt-Einstelllehre versus Bevelbox
Verfasst: 03.04.2010 01:27:08
von Ing. Düsentrieb
Ja, Haken an "Mich benachrichtigen, sobald eine Antwort geschrieben wurde" und dann passt es.
Okay. Ich dachte mir, dass man es global einstellen kann.
Die BB werde ich mir wohl gönnen.