Seite 2 von 2
#16 Re: Ist meine Flugzeitberechnung richtig ?
Verfasst: 14.04.2010 14:06:08
von acanthurus
60% sind sicherlich drin, das wäre ein typischer Wert. Bei "manntragenden" sind Werte über 80% drin. Aber die anderen Teilverluste nicht vergessen. "eta_rotor" ist stark vereinfacht, da erforderliche Heckrotorleistung usw. ja auch eine Folge des Hauptrotors ist.
Im Bild anbei mal eine ganz grobe Bilanz (etwas älteres Material, für einen zahm geflogenen Logo30), Wohin die Leistung geht.
#17 Re: Ist meine Flugzeitberechnung richtig ?
Verfasst: 15.04.2010 01:37:02
von Rundflieger
acanthurus hat geschrieben:Das ist die Formel, die du suchst.
Hi Andi,
erst mal vielen Dank für den tiefen Einblick in Theorie. Ist allerdings schon etwas schwerer Tobak , dass muss ich mir mal in Ruhe geben. Momentan strauchle ich schon an dem K1 - das da plötzlich auftaucht. Und wie ist m^(-1.5) zu verstehen ?
Aber immerhin soll das mit den Wirkungsgraden bei den grösseren Helis besser werden. So hatte ich das auch in Erinnerung.
Mein kleiner Heli zieht 13.5 A bei 3s LiFePo, bei angenommen 9 V (3 V/Zelle) wären das dann 121.5 Watt. Bei 1.5 kg also 81 W/kg. Das passt schon, denn ich hatte mit einem neuen 3s 4900er LiPo mal 22 min. Flugzeit. Wobei 3 V/Zelle (A123) bei 13.5 A schon sehr optimistisch ist.
Dass die Blattspitzengeschwindigkeit von Bedeutung ist, war mir nicht bekannt. Deshalb hierzu noch paar Angaben:
Der kleine Heli hat einen Rotordurchmesser von 1050 mm und wird mit 1150 U/min. geflogen. Das ergibt eine Blattspitzengeschwindigkeit von 68.42 m/sec. Der neue Heli wird 1570 mm Rotordurchmesser haben - hier müsste ich mit 850 U/min. fliegen, um auf eine nahezu gleiche (69.48 m/sec.) Blattspitzengeschwindigkeit zu kommen. Das wird wohl kaum zu schaffen sein.
Gruss Gustav
#18 Re: Ist meine Flugzeitberechnung richtig ?
Verfasst: 15.04.2010 20:40:29
von Rundflieger
Andi ist wohl so nett, für Unwissende wie mich das hier mal durchzurechen.
Dazu nochmals alle meine verfügbaren Angaben (beide Helis gleicher Flugstil):
Kleiner Heli:
- Gewicht: 1500 Gramm incl. Akku
- Blätter: Zweiblatt tragend
- Rotordurchmesser: 1050 mm
- HR-Drehzahl: 1150 U/min
- Blattspitzengeschwindigkeit: 68.42 m/sec.
- Akkus: LiFePo 3s A123 2300 mAh
- Flugzeit bei Verbrauch von 1800 mAh: 8 min.
- Stromaufnahme: 13.5 A
- Leistungsaufnahme: 121.5 Watt (bei angenommenen 3 V pro Zelle)
- Leistungsgewicht: 81 W/kg
Neuer grosser Heli:
- Gewicht: 4000 Gramm incl. Akku
- Blätter: Zweiblatt tragend
- Rotordurchmesser: 1570 mm
- HR-Drehzahl: 850 U/min
- Blattspitzengeschwindigkeit: 69.48 m/sec.
- Akkus: LiFePo 12s A123 2300 mAh
- Flugzeit: unbekannt
- Stromaufnahme: unbekannt
- Leistungsaufnahme: unbekannt
- Leistungsgewicht: unbekannt
Ich hoffe mal, ich habe nichts vergessen. Weiss nicht, ob ich mit der HR-Drehzahl bis auf 850 U/min. herunterkommen werde.
Realistischer wäre eine Drehzahl von 1000 U/min.
Meine Frage: wie lange wird der neue grosse Heli mit 1800 mAh fliegen ?
Dann bin ich mal auf das Ergebnis gespannt ...
Gruss Gustav
#19 Re: Ist meine Flugzeitberechnung richtig ?
Verfasst: 16.04.2010 14:04:19
von acanthurus
Hi..
Ohne die Details durchzukauen:
Ich komme auf ne Stromaufnahme von 9.82A beim "großen" Heli.
Bei den gleichen 1800mAh Entleerung komme ich auf ne rechnerische Flugzeit von ziemlich genau 11 Minuten, basierend auf deinen 8 Minuten beim "kleinen".
Sorry, hat etwas länger gedauert, unerwartete Kurzdienstreise...
gruß
andi
#20 Re: Ist meine Flugzeitberechnung richtig ?
Verfasst: 16.04.2010 17:58:53
von Rundflieger
acanthurus hat geschrieben:Sorry, hat etwas länger gedauert, unerwartete Kurzdienstreise...
Absolut kein Problem - gut Ding will Weile haben ...
Welche Rotordrehzahl hast Du bei Deinen Berechnungen zugrunde gelegt ?
850 - oder 1000 U/min. ?
Wobei mich der Rechenweg schon interessiert hätte ...
Gruss Gustav
#21 Re: Ist meine Flugzeitberechnung richtig ?
Verfasst: 16.04.2010 19:33:38
von acanthurus
Na ja der Rechenweg steht im ersten Posting von mir ja schon da.
Die konstanten k2 und k1 habe ich eben zur "Erleichterung" eingeführt... sie fassen Größen zusammen, welche für beide Helis gleich sind (Erdbeschleunigung, Pi, Luftdichte...)
Die Schreibweise m^-1.5 entspricht m hoch minus 1.5, also das gleiche wie 1 durch m hoch 1.5 bzw. 1 durch wurzel aus m hoch drei... alles das gleiche, nur in SI-Schreibweise.
Berechne aus dem "kleinen" Heli das k2 (mit P_el=U*I) und verwende dieses dann für den großen.
nachdem die Blattspitzengeschwindigkeiten annähernd gleich sind könnte das sogar einigermassen hinhauen mit dem Quervergleich zwischen den Helis. ergeben sich dort starke Abweichungen, so taugt die Methode nicht.
#22 Re: Ist meine Flugzeitberechnung richtig ?
Verfasst: 16.04.2010 22:13:59
von Rundflieger
Also 11 min. wären natürlich auch schon sehr viel - bei so wenig Akkukapazität.
Bei 9.82 A käme ich auf 353.52 Watt, das ergäbe immer noch ein Leistungsgewicht von 88.38 W/kg.
Hört sich gut an ...
Also mal schauen, wie weit ich mit der Rotordrehzahl runterkomme. Alles nur eine Frage des Aufwands.
Gruss Gustav