Seite 2 von 3

#16 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 08:43:43
von PeterLustich
Also ich fliege auch den 91 HZ aber den mit Pumpe und ich habe die Teillast ganz zu und er geht, naja ging - nach 80 Liter Sprit benötigt er nun eine neue Laufbuchse und nen neuen Kolbenring, bis letzte Woche wirklich gut so. Sobald ich die Teillast auch nur 4-6 Klicks geöffnet habe, lief er wie ein Sack Nüsse! Übrigens fliege ich Rapicon 30, Teillast zu, Gemischv. auf 12:30 Uhr und Vollast habe ich 1,5-1,75 (ca. 50-52 Klicks) Umdrehungen geöffnet. Mein Motor wurde so selbst bei minutenlangen Tic-Tocs nicht über 105° warm.

Das das eine reines HZ-PS Phänomen ist ist aber nicht ganz richtig. Ich habe hier zwei Fliegerkollegen die beide nen T-Rex 700 mit dem OS 91 HZ (ohne Pumpe) fliegen und beide haben die Teillast zu und die Gemischverstellung wie ab Werk auf 12 Uhr. Der eine von beiden fliegt übrigens hartes 3D mit dem Ding und kommt nicht über ca. 110° mit 15% Cool Power! Ich kenne sogar einen Fall wo der Motor beim Einlaufen mit geöffneter Teillast zu heiss wurde und nicht gescheit lief, solange bis die Teillast komplett geschlossen wurde! Also irgendwas wird sich Graupner dabei shcon gedacht haben das sie das schreiben.

Allerdings muss ich euch hier trotzdem auch recht geben, das ich das auch nicht von Anfang an so gemacht habe, da er Motor von Haus aus beim Einlaufen ja wärmer wird. Soll heissen ich würde an deiner Stelle die Teillast beim Einlaufen auch öffnen und dann immer weiter zudrehen - in 3-4 Klick-Schritten. 2 Umdrehungen Teillast - 12 Uhr - 2 Umdrehungen Vollast find ich allerdings zu heftig. Ich würde es mit 1 Umdrehung Teillast - 12 Uhr - 2 Umdrehungen Vollast versuchen und dann natürlich schön den Temp-Monitor beobachten. Sollte er dann zu warm werden, würde ich die Teillast trotzdem bei einer Umdrehung lassen und nur an der Vollast schrauben. Meine Meinung!!!

Da ich diese Woche meine Motor-Ersatzteile bekomme, werde ich das dann am Wochenende wieder ähnlich machen. Allerdings lasse ich diesmal die Teillast von Anfang an komplett geschlossen, werde nen halben Tank im Stand laufen lassen und dann den Rest mit Rundflügen machen. 8)

Wünsche auf jeden Fall viel Erfolg beim Einfliegen und lass Heli und Motor schön heile! Dann wirst du viel Spaß mit dem 700er haben! :)

#17 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 09:09:35
von face
Ein Kollege hatte mir das auch schon geraten mit eine Umdrehung Teillast. In einem amerikanischen Forum hab ich gelesen, dass sich Graupners Empfehlung wohl eher an die gepumpten Motoren richten, da hier der Vergaser anders arbeitet.

Jo bin auch schon gespannt auf den Erstflug, wollte eigentlich vorgestern jedoch ließen sich die Paddel nicht festschrauben da die im Werk Kleber haben reinlaufen lassen :angry4: Hab die aber ersetzt belommen.

#18 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 09:11:19
von face
Noch eine Frage: habt ihr die Gestängelängen am Kopf genauso wie in der Anleitung? Die zur TS musste ich wegen dem Nickhebel länger machen.

#19 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 09:12:38
von PeterLustich
face hat geschrieben:Ein Kollege hatte mir das auch schon geraten mit eine Umdrehung Teillast. In einem amerikanischen Forum hab ich gelesen, dass sich Graupners Empfehlung wohl eher an die gepumpten Motoren richten, da hier der Vergaser anders arbeitet.
Der Vergaser ist im Grunde bei beiden gleich, mein Pumpenmotor hat lediglich noch einen "Regulator" dran. Wie gesagt, steht das aber auch in der Anleitung für den Motor ohne Pumpe. :roll:

Du machst aber nix verkehrt wenn du erst viel zu fett anfängst, allerdings finde ich wie schon geschrieben 2 Umdrehungen auf der Teillast dann doch etwas zuviel. Aber machs wie du meinst, zu fett kann auf jeden Fall weniger passieren als zu mager. :wink: Und sollte er laufen wien Sack Nüsse, merkste das ja und kannst dann ja die Teillast immernoch weiter schließen. :)

#20 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 09:27:23
von face
Ne ich fang dann schon mit einer Umdrehung auf der TL an... Nur ganz zu mache ich ihn nicht, ich mein der hat ja einen Sinn und Zweck^^

#21 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 09:29:36
von PeterLustich
face hat geschrieben:Ne ich fang dann schon mit einer Umdrehung auf der TL an... Nur ganz zu mache ich ihn nicht, ich mein der hat ja einen Sinn und Zweck^^
Wie gesagt, würd und hab ichs genauso gemacht. Über den Sinn und Zweck kann man viel fachsimpeln! :roll: Ich zitiere meinen Kumpel der den normalen HZ mit geschlossener Teillast im harten 3D bewegt: "Der OS 91 HZ ist der beste Einnadelvergasermotor den ich je hatte!" :mrgreen:

#22 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 10:06:48
von face
Die mögen ja einen gleichen oder ähnlichen Vergaser haben, trotzdem ist es ein anderer Motor...

#23 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 11:29:33
von PeterLustich
face hat geschrieben:Die mögen ja einen gleichen oder ähnlichen Vergaser haben, trotzdem ist es ein anderer Motor...
Das ist so auch nicht richtig. Die beiden Motoren sind komplett gleich! Der PS hat lediglich ein Loch im Kurbelwellengehäuse, durch das ein Schlauch zur direkt dransitzenden Pumpe geht und der Vergaser ist auch der gleiche, hat nur einen Regulator dran. Bis auf diese beiden zusätzlichen Bauteile sind beide Motoren identisch. :wink:

#24 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 11:40:43
von face
Ich bezog mich auf HZ und SZ. Aber natürlich hat auch der PS ein anderes Funktionsprinzip (logisch) weswegen, wie mir einer erklärt hat auch der Vergaser leicht anders fungiert.

#25 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 20.04.2010 11:44:35
von PeterLustich
face hat geschrieben:Ich bezog mich auf HZ und SZ. Aber natürlich hat auch der PS ein anderes Funktionsprinzip (logisch) weswegen, wie mir einer erklärt hat auch der Vergaser leicht anders fungiert.
Oh :oops: Dann hab ich nix gesagt.

#26 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 21.04.2010 17:52:34
von alexanderz
Mein Motor hat beide Nadeln auf (wie viel hatte ich irgendwo schon mal gepostet) und hat auch Leistung. Wenn ich an der Teillastnadel nur einen klick ändere steigt sofort die Temperatur.

#27 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 21.04.2010 19:56:28
von face
Sagt mal soll ich eigentlich einen Headertank verbauen? Hab jetzt schon so einen Bubbleless Fuel Clunk (wie der von OS) drin, aber wär für Kunstflug doch sicher nicht schlecht oder?

#28 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 21.04.2010 21:03:47
von alexanderz
hoho, noch gleich eine Grundsatzfrage hinterher... Ich habe ihn dran, da ich mich damit sicherer fühle - gerade im letzten Tankdrittel. Ich habe den Pendel im Haupttank auch an der Seite eingebaut, da man den sonst kaum wechseln kann. Da kommt der Pendel aber dann auch definitiv nicht mehr in alle Ecken. Wenn man da rollen fliegt oder andere Figuren kann ich mir gut vorstellen, dass bei relativ leeren Tank er sonst auch mal Luft zieht. Und so ein Headertank kostet halt nur 20€ - schaden kann er nicht denke ich mal. Leider ist er nicht so konfortabel wie beim 600er Dranzuschrauben. Ich habe mir mit einem Alurohr und einer Schraube einen Abstandshalter gebaut.

#29 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 21.04.2010 21:13:41
von FPK
face hat geschrieben:Sagt mal soll ich eigentlich einen Headertank verbauen?
Ich hab keinen dran. Nur noch ein Teil das abfallen kann ;)

Edit: Hab aber nen mit Pumpe.

#30 Re: T-Rex 700, worauf achten?

Verfasst: 21.04.2010 21:56:20
von face
Ich hab dieses Pendel in der Mitte eingebaut (hab ihn sogar ohne den Motor auszubauen dort raus und wieder reinbekommen!). der kommt schon in alle Ecken gut rein. Ist halt kein Fuelmagnet, aber das wollte ich extra nicht weil man die wohl oft wechseln muss. Bei meinem 600er musste ich mir aber auch was basteln... Finde es halt primär praktisch da man dann besser sieht wanns zu Ende geht aber andererseits ist der einfach hässlich... mal sehen. Für die ersten Liter gehts eh auch ohne...