Seite 2 von 2

#16 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 27.02.2011 21:19:32
von schneipe
Ich hab regelmäßig Peaks von bis zu 150A drin. Ab und zu sogar welche mit 200A. wenn ich den Schnitt über den Flug anschaue, komme ich gerade mal auf 50-55A. Also alles im grünen Bereich.
Gemessen mit dem JLog...Hier mal ein Bild vom heutigen Flug.
Amperepeaks.jpg
Amperepeaks.jpg (345.79 KiB) 1562 mal betrachtet

#17 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 28.02.2011 08:42:36
von sigifreud
Hallo,

ich finde es reicht mittlerweile bei Problemen mit dem Jive nicht mehr sich nur den Strom anzuschauen man muß die Meßwerte auch in Relation setzen und mal einen Blick auf die PATemp werfen. Durch den Jlog haben sich einfach ein paar Erkenntnisse mehr herauskristallisiert.

Beispiel von mir ich hatte letzte Wochen einen Scorpion 4035-560 mit Jive 80HV an 12S die Übersetzung in dem Heli ist nicht veränderbar um die Drehzahl zu regeln muß man also die Regleröffnug entsprechend zumachen, das waren dann 1800 bei 40% Regleröffnung und 2000 bei 55%. Drei Flüge gemacht dreimal Jive abgeschalten. Die Logauswertung ergab dann Stromspitzen von 185A das sind mal eben an 12S 8,4KW Eingangsleistung und ein PATemp von um die 80 Grad.
Gestern dann der neue Motor ein 4035-500 alles Problemlos Peaks so um die 115A PaTemp max 58 Grad und keine Abschalter mehr.

Schaut man sich jetzt die Datenblätter vom 4035-560 an der mit Peakleistung von 5,2KW angegeben ist, wird klar das da was nicht stimmen kann, wenn ich auf gemessene Werte von 185A komme. Auch macht mein Jlog an diesem Motor ganz merkwürdige Aufzeichnungen wenn man die Daten einliesst erstellt er mir plötzlich mehrer Kurven aus einer Datei wo dann auch nur Müll drinsteht, da der Motor früher problemlos an diesem Regler lief bekomme ich so langsam den Eindruck das irgendwas am Motor nicht stimmt, auch nicht ausschliessen kann man das einfach die Regleröffnung für diese Kombi zu gering ist.

Gestern im RHF Chat kamen auch wieder Probleme in Verbindung mit dem Jive und 8 Polern an 10S zu Sprache. Die Zeiten des Rundum Sorglos Kontronik Reglers sind vorbei, durch die stark verbesserten Lipos und Motoren müssen Regler und Motor einfach zusammenpassen. Denkt bitte übrigens nicht das grenzwertige Kombis an anderen Regler dann problemlos sind, kann funktionieren, kann aber auch passieren das da dann eben einfach der Regler in Flammen aufgeht, allles schon passiert.

Ciao

#18 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 28.02.2011 09:39:49
von Mike65
Danke für die Info sigifreud, das es an der Motor-Regler Kombi liegen kann. Probleme waren mir bisher nur mit den Hacker-Motoren bekannt, und dafür gibts ja den KSA-Modus. Die Abregelung trat bei mir mit den Pyro 30-12 auf eine Kombi die bekannterweise ja funktioniert. Dem Logo habe ich einen neuen 4035-500 spendiert eben mit dem nun geupdateten 80HV. Meine Sorge war jetzt, das ich nun kein Rundum-Sorglos-Paket mehr habe wie mit dem Tango 45-07 /Jazz 55-10-32 an 10s. Da beide Motoren ja 10-Poler sind sehe ich das Problem auch nicht unbedingt in der Verträglichkeit. Was ich gerne Wissen möchte ist ob sich das Abregelverhalten durch das Update verändert hat. Ich könnte natürlich auch Kontronik anrufen. Doch ich glaube nicht das die sagen werden "Ja die Jive 80HV hatten ein Problem mit zu schneller Abregelung und darauf haben wir mit einem Update reagiert." Ich bin aber auch jetzt der Meinung das sich das hier auch nicht klären lässt. Dafür sind die User-Meldungen einfach zu wenige. Und offiziell ist darüber ja scheinbar nichts bekannt.

LG Mike

#19 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 26.05.2011 21:30:11
von CRJ200
Hallo!
Mein Jive 80 HV regelt in letzter Zeit auch öfter ab. Er riegelt auch ab, wenn´s ihm zu "heiss" wird! Und das finde ich schon sehr doof!
Kombi: Jive 80 + HV mit Pyro 30-12 an Kokam 12S 5000mAh. Der Akku hat richtig Dampf und lässt mich normalerweise 10 min schnelle Kunstflug bei ca 1900 U/min und 40% Öffnung an der Funke machen.

Meint ihr, mit einem Kühle würde Abhilfe geschaffen? Die Temp. am Blech liegt bei etwa 55°. An kälteren Tagen war alles okay!

LG Peter

#20 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 26.05.2011 23:13:04
von Armadillo
Joa der wird halt einfach zu heiß werden. Mit nem Kühlkörper kannst du die Temperaturen schonmal um locker 15°C senken. Wenn das nicht reicht, bau noch nen Aktivlüfter drauf. Dann sollte er auf jeden Fall wieder alles aushalten. ;-)

#21 Re: AW: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 08.05.2013 00:55:12
von Evo2racer
Servus Jungs.
Mal ne kurze Umfrage...
Kann ich mit nem 80er Jive mit Kühlkörper und nem Pyro 700-45 der demnächst auf 700-52 umgewickelt wird beim Speeden die Grenzen des Reglers erreichen....?
Habe momentan 14 Grad Pitch und fliege dann um die 2000 Umdrehungen am Kopf des TDR.
Ich fliege mit Jeti Stromsensor MUI 150 und habe mal den Alarm auf 110 A gesetzt... Mache mir etwas Sorgen weil ich nicht sicher bin wie der Regler sich verhält..im 6HV hat der 2te 80er Jive noch keinen Stress gemacht.
Schaltet er komplett ab oder nimmt er Drehzahl zurück?

Habe den TDR erst neu und bin daher etwas vorsichtig was das herantasten an die Grenzen betrifft. Das BEC ist ja weiterhin aktiv. Bis jetzt bin ich 2 x geflogen aber habe noch nicht die maximalen Drehzahlen ausprobiert....

Ich denke, es werden hier einige den TDR in dieser Kombination schon auf Gedeih und Verderb getestet haben oder?

#22 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 08.05.2013 07:50:49
von Armadillo
Wenn du tatsächlich auf Speed damit gehen willst, wird er dir abschalten, das kann ich dir garantieren. Der Regler ist für sowas viel zu klein.

#23 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 08.05.2013 14:07:59
von ZOUL
Ja, leider wahr!
Auch ein normaler YGE 120 ohne kühlkörper lässt sich bei Speed binnen 1,5 Minuten killen.

Der HJ 120 sollte es schon sein nach Möglichkeit. Und dann mit kühlkörper oder Lüfter. Je nach setup. Und eben langsam herantasten.
Und dann je großer je besser.

#24 Re: AW: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 08.05.2013 19:36:41
von Evo2racer
Gut, alles klar. Vielen Dank. Ich werde erstmal per Pitchpump versuchen, wieviel er zieht... Und dann immer bissi mehr Speed....
Und dann nach nem 120er oder so gucken.

Nochmal danke euch beiden, evtl habt ihr mich vor schlimmeren bewahrt bzw gewarnt :cool:

#25 Re: AW: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 08.05.2013 19:37:55
von Evo2racer
Achso, regelt er runter oder schaltet komplett ab?

#26 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 08.05.2013 19:53:59
von Raptor-Flyer
Bei Überlast weiß ich nicht, bei zu hoher Temperatur regelt zumindest der Helijive ab (104° am Regler)

#27 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 08.05.2013 19:59:21
von Armadillo
Kommt drauf an. Wenns mega viel ist macht er aus.

#28 Re: Belastbarkeit Jive 80 HV

Verfasst: 08.05.2013 20:09:45
von TREX65
Evo2racer hat geschrieben: erstmal per Pitchpump
Das zieht doch kaum was, wenn dann große Loops wo Pitch stehen bleibt, das raubt jedem Lipo und Regler den Atem, da musst du dann echt aufpassen bei!! Aber mit dem 80er und dann noch ohne Lüfter wird es im Sommer knapp. Mach zumindest noch einen Lüfter mit drauf das da nichts passieren kann.Gerade die Hauben die hinten auch recht zu sind kommt kaum Luft an den Regler wenn nicht noch ein zusätzliches in der Haube ist.