Für mich wäre das nur eine Bestätigung, dass das Microbeast wirklich top ist. Klar wäre es für die "Verbraucher" angenehmer wenn das System so günstig bleibt, aber Angebot und Nachfrage bestimmen in der Wirtschaft nunmal den Preis. Wobei freakware allein durch das Microbeast schon sagt "Wir können auch anders", daher würde es mich mittlerweile wirklich nicht wundern, wenn sie auch in diesem Punkt genau das durchziehen was sie sagen und das Microbeast trotz Erfolg nicht teurer wird. Da kann man jetzt aber nur spekulieren, das muss die Zeit zeigen.Tanki hat geschrieben:Ich kann nur hoffen das IHR den Preis halten werdet, so habt ihr sofern das Beast die Erwartungen erfüllt wirklich einen Meilenstein im FBL flug gesetzt!könnte ich mir vorstellen, daß man versuchen wird die Auslastung über den Preis zu regeln,
Es wäre schade wenn der Preis aufgrund der Nachfrage wie so oft in die Höhe geht...
Viele Grüße
Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
#16 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Gruß SeMc
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
- Sniping-Jack
- Beiträge: 2806
- Registriert: 28.11.2007 13:02:53
- Wohnort: bei Dillingen
#17 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Genau, macht das MB wieder teurer, dann kann ich mal eben meine GUs wieder besser an den Mann bringen!
Tausche 2 GU gegen ein MB!


Tausche 2 GU gegen ein MB!


Grüße,
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.
Jack
__________________________________________________________
Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender.

#18 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
So, ich habe mein microbeast gerade kalibriert. Jetzt habe ich eine Frage zum neu binden.
Macht es einen Unterschied, ob man den Bindstecker, nachdem der Empfänger wieder dauerhaft leuchtet, rauszieht bevor man den Akku absteckt?
Ich habe verschiedene Möglichkeiten durchgetestet und meine TS stand immer wieder schief.
Ich habe jetzt die Servohörner der zwei neu in den Heli gekommenen Servos so am Servo angebracht, dass die TS gerade steht und jetzt funktioniert alles(Rollwirkrichtung ist noch nicht richtig, aber das kann ich ja noch ändern).
Ich muss jetzt nur wissen, ob ich den Bindeprozess richtig abgeschlossen habe.
Macht es einen Unterschied, ob man den Bindstecker, nachdem der Empfänger wieder dauerhaft leuchtet, rauszieht bevor man den Akku absteckt?
Ich habe verschiedene Möglichkeiten durchgetestet und meine TS stand immer wieder schief.
Ich habe jetzt die Servohörner der zwei neu in den Heli gekommenen Servos so am Servo angebracht, dass die TS gerade steht und jetzt funktioniert alles(Rollwirkrichtung ist noch nicht richtig, aber das kann ich ja noch ändern).
Ich muss jetzt nur wissen, ob ich den Bindeprozess richtig abgeschlossen habe.
Gruß SeMc
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
#19 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Hast es also schon!SeMc hat geschrieben:So, ich habe mein microbeast gerade kalibriert...

Ich hätte meines auch heute bekommen, wenn ich zuhause gewesen wäre, aber morgen bekomm ichs..
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."
Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)
T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)
T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
#20 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Eine Frage an alle die einen Graupnersender MC22 oder MC 24 mit Spektrummodul fliegen.
Bei Spektrum ist ja auf
Kanal 1 = Motorregler
Kanal 2 = Roll
Kanal 3= Nick
Kanal 4= Heck
Kanal 5= Empfindlichkeit
Kanal 6= Pitch
Bei meiner Graupner MC 24 bzw Graupner MC22 mit Spektrummodul ist:
Kanal 1 = Pitch
Kanal 2 = Roll
Kanal 3= Nick
Kanal 4= Heck
Kanal 5= leer
Kanal 6= Motorregler
Kanal 7= Empfindlichkeit
Ist es dann eigentlich richtig, wenn ich bei der Graupner den Kanal 1 und Kanal 6 in der Software der Anlage vertausche (Servo6 Ausgang1 und Servo1 Ausgang 6).
Weiters müsste ich ja auch noch die Empfindlichkeit des Kreisels vertauschen sodass Servo7 auf Ausgang 5 liegt oder.
Habe ich da einen Denkfehler oder muss dass so gemacht werden?? Bitte um Hilfe.
Möchte nicht schon beim Anstecken einen Fehler machen.
Wenn ich so die Kanäle im Sender Vertausche, dann kann ich die Servos genau nach Beschriftung am Beast einstecken.
Besonders wichtig ist ja glaube ich, dass ich Kanal 1 und 6 vertausche, damit am Empfänger auf Kanal 1 auch wirklich der Motorregler oder das Gasservo ist, da dieser Kanal ja beim Failsave besonders berücksichtigt wird.
Bei Spektrum ist ja auf
Kanal 1 = Motorregler
Kanal 2 = Roll
Kanal 3= Nick
Kanal 4= Heck
Kanal 5= Empfindlichkeit
Kanal 6= Pitch
Bei meiner Graupner MC 24 bzw Graupner MC22 mit Spektrummodul ist:
Kanal 1 = Pitch
Kanal 2 = Roll
Kanal 3= Nick
Kanal 4= Heck
Kanal 5= leer
Kanal 6= Motorregler
Kanal 7= Empfindlichkeit
Ist es dann eigentlich richtig, wenn ich bei der Graupner den Kanal 1 und Kanal 6 in der Software der Anlage vertausche (Servo6 Ausgang1 und Servo1 Ausgang 6).
Weiters müsste ich ja auch noch die Empfindlichkeit des Kreisels vertauschen sodass Servo7 auf Ausgang 5 liegt oder.
Habe ich da einen Denkfehler oder muss dass so gemacht werden?? Bitte um Hilfe.
Möchte nicht schon beim Anstecken einen Fehler machen.
Wenn ich so die Kanäle im Sender Vertausche, dann kann ich die Servos genau nach Beschriftung am Beast einstecken.
Besonders wichtig ist ja glaube ich, dass ich Kanal 1 und 6 vertausche, damit am Empfänger auf Kanal 1 auch wirklich der Motorregler oder das Gasservo ist, da dieser Kanal ja beim Failsave besonders berücksichtigt wird.
#21 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
@steveman
Genau so ist es richtig.
@Jürgen
Ja, der Paketdienst hat heute doch die richtige Hausnummer gefunden, das war wohl gestern nicht der Fall.
Ich habe das Microbeast jetzt gerade mal eingestellt, ist wirklich super simpel und nachdem ich die zwei neuen Servos, die ich eingebaut hatte auch korrekt mit den Servohörner versehen hatte(Vorher stand die TS wegen nicht richtig raufgesetzter Servohörner deswegen schief) läuft jetzt alles richtig.
Theoretisch könnte ich jetzt fliegen gehen, wenn da nicht noch so Sachen wie Rotorkopf und Blätter fehlen würden
Blöder Vulkan, der hätte auch eben warten können bis mein RJXKopf mitm Flugzeug hier ist
Genau so ist es richtig.
@Jürgen
Ja, der Paketdienst hat heute doch die richtige Hausnummer gefunden, das war wohl gestern nicht der Fall.
Ich habe das Microbeast jetzt gerade mal eingestellt, ist wirklich super simpel und nachdem ich die zwei neuen Servos, die ich eingebaut hatte auch korrekt mit den Servohörner versehen hatte(Vorher stand die TS wegen nicht richtig raufgesetzter Servohörner deswegen schief) läuft jetzt alles richtig.
Theoretisch könnte ich jetzt fliegen gehen, wenn da nicht noch so Sachen wie Rotorkopf und Blätter fehlen würden

Blöder Vulkan, der hätte auch eben warten können bis mein RJXKopf mitm Flugzeug hier ist

Gruß SeMc
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
#22 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Jetzt mal ganz blöd nachgehakt: der erste Schritt vor dem Heli-Einschalten sollte es doch sein, den Sender einzuschalten. In jeder Spektrum-Anleitung steht, dass man dann einige Sekunden warten soll. Dann erst wird der Empfänger eingeschaltet. Typischerweise bastel ich die Haube ab während dieser "Wartezeit" und schnalle den Akku schon einmal fest.
Ist der Empfänger nun so eingeschaltet, braucht der Spektrum-Empfänger dann tatsächlich noch mehrere Sekunden, den Senderkanal zu finden und gibt während dieser gesamten Zeit die Failsave-Werte aus?
Ich könnte mir das jetzt nur vorstellen, wenn man quasi beides gleichzeitig einschaltet (Sender + Empfänger). Ein FASST findet innerhalb einer Sekunde seine Signale. Ein bootender Spektrum in der Luft wäre damit unglaublich gefährlich, weil das Modell mit größter Sicherheit vorher abgestürzt wäre. Ist dem wirklich so?
Ist der Empfänger nun so eingeschaltet, braucht der Spektrum-Empfänger dann tatsächlich noch mehrere Sekunden, den Senderkanal zu finden und gibt während dieser gesamten Zeit die Failsave-Werte aus?
Ich könnte mir das jetzt nur vorstellen, wenn man quasi beides gleichzeitig einschaltet (Sender + Empfänger). Ein FASST findet innerhalb einer Sekunde seine Signale. Ein bootender Spektrum in der Luft wäre damit unglaublich gefährlich, weil das Modell mit größter Sicherheit vorher abgestürzt wäre. Ist dem wirklich so?
T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
#23 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Also ich weiß ja nicht welches Spektrumsystem du ansprichst, aber bei der DSM2-Technik soll man meines Wissens erst den Empfänger und dann den Sender einschalten.
Wenn ich das andersrum mache, dann blinkt mein Empfänger und das ist nicht schön.
Beim Sender des Blade MSR die auch DSM2 nutzt steht das, so wie du es beschrieben hast in der Anleitung, aber bei meiner Mc-19 mit 9 Kanal Spektrummodul ist das anders.
Wenn ich das andersrum mache, dann blinkt mein Empfänger und das ist nicht schön.
Beim Sender des Blade MSR die auch DSM2 nutzt steht das, so wie du es beschrieben hast in der Anleitung, aber bei meiner Mc-19 mit 9 Kanal Spektrummodul ist das anders.
Gruß SeMc
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
#24 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Das wäre aber nicht gut: man würde sich auf den Fail-Safe verlassen, eigentlich nur eine Sicherheitsfunktion.
Ich kenne nur einen Fall, den Empfänger vor dem Sender einzuschalten: das ist dann, wenn ich den Spektrum-Empfänger an den Sender binden will.
Die DX 6i (meine ist DSM2) Anleitung sagt zwar, es sei egal, was zuerst eingeschaltet wird (Sender oder Empfänger), aber ich empfehle weiterhin die 35-MHz-Regel: erst Sender, dann Empfänger einschalten.
Noch eine Info: Nach meinem Wissen ist es so, dass alle ab 2007 ausgelieferten Spektrum-Empfänger bei einem Booten (nach Spannungseinbruch in der Luft) einen Quick-Scan machen und dabei nicht mehr das gesamte 2,4 GHz-Band durchscannen, sondern mit den zuletzt genutzten Frequenzen starten. Aber das hilft natürlich nicht beim Einschalten am neuen Flugtag.
Ich kenne nur einen Fall, den Empfänger vor dem Sender einzuschalten: das ist dann, wenn ich den Spektrum-Empfänger an den Sender binden will.
Die DX 6i (meine ist DSM2) Anleitung sagt zwar, es sei egal, was zuerst eingeschaltet wird (Sender oder Empfänger), aber ich empfehle weiterhin die 35-MHz-Regel: erst Sender, dann Empfänger einschalten.
Noch eine Info: Nach meinem Wissen ist es so, dass alle ab 2007 ausgelieferten Spektrum-Empfänger bei einem Booten (nach Spannungseinbruch in der Luft) einen Quick-Scan machen und dabei nicht mehr das gesamte 2,4 GHz-Band durchscannen, sondern mit den zuletzt genutzten Frequenzen starten. Aber das hilft natürlich nicht beim Einschalten am neuen Flugtag.
T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
#25 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Wie bereits im anderen Thread gesagt kann ich mit meinem AR7100 nie eine Failsafeposition feststellen die abnormal ist. Beim Einschalten initalisiert das Beast einfach nicht bis Empfänger und Sender verbunden sind.
Ich kann zuerst den Empfänger einschalten und dann den Sender => nichts passiert bis der Sender an ist solange bleibt das Beast am Blinken und initalisiert nicht.
Sender zuerst einschalten alles initalisiert normal.
Sender während dem Betrieb ausschalten => TS bleibt in der Mittelstellung und das Beast arbeitet weiter wenn ich den Heli bewege.
Ich habe verzweifelt versucht mit dem AR7100 die schiefe Taumelscheibe nachzustellen bekomme ihn aber nicht dazu (schlecht find ich das natürlich nicht
).
Ich kann zuerst den Empfänger einschalten und dann den Sender => nichts passiert bis der Sender an ist solange bleibt das Beast am Blinken und initalisiert nicht.
Sender zuerst einschalten alles initalisiert normal.
Sender während dem Betrieb ausschalten => TS bleibt in der Mittelstellung und das Beast arbeitet weiter wenn ich den Heli bewege.
Ich habe verzweifelt versucht mit dem AR7100 die schiefe Taumelscheibe nachzustellen bekomme ihn aber nicht dazu (schlecht find ich das natürlich nicht

SAB Goblin 700 - Infos auf HeliFleet.com
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
#26 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Was ist daran so wild?Doc Heli hat geschrieben:Das wäre aber nicht gut: man würde sich auf den Fail-Safe verlassen, eigentlich nur eine Sicherheitsfunktion.
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut, was im Failsafe passiert. Bei mir werden alle Kanäle bis auf Gas eingefroren. Das Microbeast regelt bei Singalverlust weiter. Also eigentlich nichts schlimmes.
Okay, es ist also laut Dx6 Anleitung egal. Gehe ich recht in der Annahme, dass dein Empfänger blinkt, wenn du erst den Sender anstellst und dann die Empfängerstromversorgung?Doc Heli hat geschrieben: Die DX 6i (meine ist DSM2) Anleitung sagt zwar, es sei egal, was zuerst eingeschaltet wird (Sender oder Empfänger), aber ich empfehle weiterhin die 35-MHz-Regel: erst Sender, dann Empfänger einschalten.
Wenn die LED`s am Empfänger blinken ist das ein Zeichen, dass was nicht stimmt. Also ist für mich ganz klar, dass ich erst den Empfänger und dann den Sender einschalte.
Kann man das irgendwo nachschlagen, das klingt irgendwie nicht so dolle.Doc Heli hat geschrieben: Noch eine Info: Nach meinem Wissen ist es so, dass alle ab 2007 ausgelieferten Spektrum-Empfänger bei einem Booten (nach Spannungseinbruch in der Luft) einen Quick-Scan machen und dabei nicht mehr das gesamte 2,4 GHz-Band durchscannen, sondern mit den zuletzt genutzten Frequenzen starten. Aber das hilft natürlich nicht beim Einschalten am neuen Flugtag.
Gruß SeMc
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
#27 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Also bei mir gehts immer. Wenn ich den Sender erst einschalte und dann den Empfänger ist das Signal sofort da, der Empfänger blinkt und das Beast braucht etwas länger zum Initialisieren. Wenn ich erst den Empfängerstrom einschalte und dann den Sender dann ist das Beast ungefähr dann fertig, wenn die LED Am Empfänger gerade anfängt konstant zu leuchten.ColaFreak hat geschrieben:Wie bereits im anderen Thread gesagt kann ich mit meinem AR7100 nie eine Failsafeposition feststellen die abnormal ist. Beim Einschalten initalisiert das Beast einfach nicht bis Empfänger und Sender verbunden sind.
Anscheinend besteht da ein Unterschied zwischen DSM2 Modulen und den kompletten Sendern. Vielleicht weiß da jemand anderes was zu.ColaFreak hat geschrieben: Sender zuerst einschalten alles initalisiert normal.
Sender während dem Betrieb ausschalten => TS bleibt in der Mittelstellung und das Beast arbeitet weiter wenn ich den Heli bewege.
Ich habe verzweifelt versucht mit dem AR7100 die schiefe Taumelscheibe nachzustellen bekomme ihn aber nicht dazu (schlecht find ich das natürlich nicht).
Gruß SeMc
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz
Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
#28 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Als Sender wird eine DX7se verwendet.
SAB Goblin 700 - Infos auf HeliFleet.com
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
Plöchinger Voodoo 400 - Infos auf HeliFleet.com
Xperience Pro / Dogfighter / Extreme Flight Extra 78" / Extreme Flight Extra 48" / Skyfighter / StratAir Chili
Funke: Graupner MX-20 HOTT[/size]
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety." - Benjamin Franklin
Do not argue with an idiot. He will drag you down to his level and beat you with experience!
#29 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
Hi,
Wie ist das mit dem Werksresett?
Geht es erst wenn man im Setupmenü ist oder wird der Werksresett auch gleich beim ersten 10 s drücken durgeführt.
Wenn ich gleich läger als 10 s den Taster drücke macht das Beast irgend wie was es will.
Es leuchten dan gleich zwei gelbe und die farbige LED blinkt wie wild.
Ein Servo 0254 SAVOX ist auch geschossen. Vielleicht habe ich irgend eine Blokade im Hirn.
Gruß
harrysam
Wie ist das mit dem Werksresett?
Geht es erst wenn man im Setupmenü ist oder wird der Werksresett auch gleich beim ersten 10 s drücken durgeführt.
Wenn ich gleich läger als 10 s den Taster drücke macht das Beast irgend wie was es will.
Es leuchten dan gleich zwei gelbe und die farbige LED blinkt wie wild.
Ein Servo 0254 SAVOX ist auch geschossen. Vielleicht habe ich irgend eine Blokade im Hirn.

Gruß
harrysam
#30 Re: Microbeast und TS Schieflage / keine Pitch Funktion
die Sateliten bzw Empfänger von Spektrum blinken meißt nach einem Signalverlust.....also z.B. wenn Du die Funke an hast, geflogen bist.....den Flugakku wechselst und dann wieder ansteckst und dabei immer die Funke angelassen hattest.
Dies machen aber nicht alle Spektrum-Empfänger.
Daher mache ich folgendes, bei jedem Akkuwechsel bzw. ausschalten der Heli-Stromversorgung schalte ich auch die Funke aus.
Dies machen aber nicht alle Spektrum-Empfänger.
Daher mache ich folgendes, bei jedem Akkuwechsel bzw. ausschalten der Heli-Stromversorgung schalte ich auch die Funke aus.