Seite 2 von 3

#16 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 15.05.2010 07:26:46
von don-omar
Hi,

eigentlich sollte das Knattern nichts mit dem Pitch zu tun haben. Unter belastung schlägt halt der Riemen. Strammer spannen...

#17 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 15.05.2010 11:28:37
von Josche
Hi,
ein Strömungsabriß am Heck kann schon in Frage kommen. Kann man problemlos auf der Werkbank mal simulieren. Erhöht man langsam (ohne Hauptplätter !!!!!) den Heckpitch so produziert das Heck immer mehr Kraft, bis diese beim Strömungsabriß plötztlich abnimmt und etwa konstant bleibt. Außerdem kommt es dabei zu verstärkten Vibrationen. (Vorsicht: Heli gut festhalten !!!)
don-omar hat geschrieben: eigentlich sollte das Knattern nichts mit dem Pitch zu tun haben. Unter belastung schlägt halt der Riemen. Strammer spannen...
Liefe der Riemen völlig vibrationsfrei müßte er eigentlich auch bei mehr Belastung nicht schlagen....
Die Vibrationen bein Strömungsabriß könnten das verursachen.

Gruß Josche

#18 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 15.05.2010 12:13:12
von echo.zulu
Der Protos ermöglicht zwar extreme Heckrotorausschläge, aber im Flug kommt man da niemals hin. Ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen, als ich mal den Heckrotorausschlag im Sender so weit vergrößert habe, dass der damals montierte 401 seine Drehratenregelung völlig ausgeschaltet hat und statt dessen Vollausschlag aufs Servo gegeben hat. Der Heli war bei dieser extremen Pirorate nicht mehr erkennbar und der angestrebte 540° Turn hatte eher 5000°. Selbst dann ist die Strömung am Heckrotor nicht abgerissen. Das Geräusch kommt sehr wahrscheinlich vom Riemen.

#19 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 15.05.2010 12:41:53
von don-omar
Freilauf auch schon gewechselt ????

#20 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 15.05.2010 12:56:23
von Josche
Hallo,
echo.zulu hat geschrieben:Der Protos ermöglicht zwar extreme Heckrotorausschläge, aber im Flug kommt man da niemals hin.
da irrst du dich. Im Flug komme ich beispielsweis bei schnellen Funnels mit unter 2400 1/min problemlos dahin. Oder bei Rückwärtsloops.
Ebenso bei starken Pitchstößen mit mehr als 14° bei den SAB-Blättern oder auch schon bei etwa 13° mit so breiten Blättern wie beispielsweise den Blattschmied Jazz.

Gruß Josche

#21 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 15.05.2010 13:02:23
von Heli Up
Trabbimotor drin :?:

Kleiner Scherz :mrgreen:

#22 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 17.05.2010 11:56:52
von oxylos
Ihr dürft mich lynchen :) Es war so:

Beim Festhalten des Heckrotors, versuchte ich den Rotorkopf zu drehen. Nach einem gewissen Druck war auf der einen Seite des Heckrohrs das Heckriemen sehr stark angespannt, auf der an deren Seite logischerweise locker. So locker, dass der Riemen im Heckrohr geklappert hat..

Nun ist die Spannung extrem hoch aber in der Luft knattert auch bei vollem Pitch nichts mehr. Duck und wech :blackeye: und Prost :drunken:

#23 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 25.05.2010 11:48:25
von heli123
Die Sache mit dem Knattern/Klappern bei Pitchstößen hab ich auch ab und an mal seit ich den Protos besitze.
Jedesmal den Riemen stärker gespannt und es war weg.
Zu berücksichtigen ist allerdings auch, dass die Riemenspannung sich mit der Aussentemperatur ändert, jetzt bei über 20 GRad wird er eher strammer durch die AUsdehnung des Hero. Wirds wieder kälter, tritt auch dieses Klappern möglicherweise wieder auf.
Die Riemenspannung ist also nicht eine feste Größe, welche permanent konstant bleibt, sondern muss je nach Witterung immer angepasst werden.
Der Freilauf ist bei mir neu, ergo kann es normalerweise nicht daher kommen.
Allerdings sollte man nach einigen Flügen bei neuem FL, so laut Hersteller, den Wellenadapter von evtl. ausgetretenem Fett der "Werksbefüllung" befreien und auch vorsichtig im Freilauf selber im Bereich der Nadeln. Von einer Nachfettung oder Neufettung sollte man tunlichst absehen.

Mich würde mal interessieren, wie lang so ein Freilauf hält. Normalerweise doch problemlos einige 100 Flüge, denke ich.



Horst

#24 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 25.05.2010 11:53:29
von torro
mein erster freilauf hat ungeölt höchstens 20 flüge mitgemacht.
den zweiten flieg ich seit september ´09, der bekommt alle paar flüge zusammen mit dem motor n tropfen scorpion lageröl.

#25 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 25.05.2010 12:31:15
von heli123
torro hat geschrieben:mein erster freilauf hat ungeölt höchstens 20 flüge mitgemacht.
den zweiten flieg ich seit september ´09, der bekommt alle paar flüge zusammen mit dem motor n tropfen scorpion lageröl.

Woran hast du gemerkt, dass dein FL defekt ist. Heli runtergekommen ?

Wenns besser sein sollte, Schmiermittel zu verwenden (Das richtige versteht sich!), dann würde ich es auch tun.
Aber warum gibt der Hersteller an, den FL nicht zu ölen ? Muss doch einen Grund haben.




Horst

#26 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 25.05.2010 12:42:07
von torro
der freilauf ist durchgerutscht und aufm wellenadapter eingelaufen.
als ich den auseinander genommen hab, sind mir die einzelnen "nadeln" entgegen gekommen.

den andern hatte ich nach geschätzten 300 flügen erst vor kurzem draußen, da ich die lager vom motor vorsichtshalber mal getauscht hab.

die lager vom scorpion waren übrigens noch ok!

#27 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 25.05.2010 12:46:27
von echo.zulu
Moin allerseits.
Den Freilauf sollte man nur ölen. Das Öl hat hier auch keine Schmieraufgabe, sondern dient als Korosionsschutz. Fett ist bei Freiläufen völlig unangebracht, weil es dazu führt, dass der Freilauf nicht sofort greift.

#28 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 28.05.2010 08:32:50
von mariokober
Ich hab bezüglich Freilauf schon diverse Unterhaltungen mit Corrado von MSH und er sagt kein Öl sei der beste Kompromiss aus dem richtigen und dem falschen Öl. Daher lieber weglassen, wenn man nich zu 100% weiss, was man da verwenden muss. Ich hatte schon das Freilaufproblem und das Rattern bei viel Pitch.

- Rattern war immer die Riemenspannung und ging übrigens auch weg, nachdem ich den Protos gestretcht habe.

- Freilauf rutscht durch: Das wirkte immer, als würde der Motor schlagartig ausgehen und manchmal hat er wieder gegriffen, das Klang dann, als würde der Motor wieder anlaufen.

Gruß Mario.

#29 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 28.05.2010 10:48:03
von Gogi
Ich öle oder Fette den Freilauf nie. Hab auf meinem jetzigen Protos über 30 Stunden Flugzeit drauf (ca360 Flüge) und keinerlei Probleme mit dem Freilauf. Solange der so arbeitet werde ich da nix dran machen. Ist ja auch logisch, wenn ein Freilauf furz trocken ist kann er gar nicht durchrutschen. Es kann sein das er mal von Anfang an nicht greift, oder nicht auslöst. Wenn er aber gegrffen hat kann er im Flug nicht durchrutschen.;)

Grüße Gogi

#30 Re: Ominöses Knattern beim Pitchstoß

Verfasst: 23.10.2013 11:25:14
von rexfighter
Hallo,
ich habe dieses Knattern bei starken Pitchstößen ebenfalls. Gefühlt hat der Riemen schon eine hohe Spannung.

Wie erhöht ihr die Spannung denn?

Ich löse die Schrauben an den Heckstreben und an der Heckrohraufnahme (dort schraube ich sie wieder leicht rein, damit ich schneller fixieren kann) , ziehe das Heckrohr nach hinten und schraube die Schrauben wieder fest. Ich habe hier gelesen, dass manche ihren Protos einfach am Heckrohr festhalten und dann die Heckrohraufnahme festschrauben, aber das Eigengewicht scheint hier nicht auszureichen.

Die vordere Riehmenspannung erhöhe ich, indem ich die Schrauben der Motorplatte löse (und wieder leicht rein, damit ich sie schneller fixieren kann), und schiebe dann mit einem Hebel den Motor nach vorne, bis die gewünschte Spannung erreicht ist. Von oben gesehen kann ich den Riemen auf der rechten Seite ca. 3mm reindrücken.

Gruß, Ingo