Seite 2 von 3

#16 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 14:47:12
von haihappen
Sehr schön.
Aber auch ein ziemliches Kabelgewirr.
Masse ist durchgeschleift, Plus geht direkt zu den Servos.

#17 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 15:43:41
von crashmaster
Die Masse-Leitungen der BECs sollteset Du miteinander verbinden, damit das Steuersignal vom Empfänger mit einer definierten Spannung bei Servo und Regler ankommt. Kann sein, dass die BECs die Akku-Masse-Leitungs durchschleifen, und somit schon verbunden wären, vielleicht aber auch nicht. Könnte auch sein, dass die Plus-Leitung durchgeschleift wird, wer weiß. Vorher solltest Du daher auch sicherstellen, dass nicht ein BEC Masse und das andere Plus durchschleift!
Sniping-Jack hat geschrieben:Plus hält man deswegen getrennt, weil dann die beiden BECs auch unterschiedliche Spannungen haben dürfen.
bei identischer Spannung würde ich trotzdem davon absehen, Plus zu verbinden. Bringt imho keine Vorteile, aber je nach innerer Beschaltung eventuell Nachteile im Belastungsfall.
Die Plus-Leitungen sollte man lieber nicht zusammenschalten, da die allermeisten (switching) BECs sowas gar nicht mögen, und dadurch auch beschädigt werden könnten. (Ausnahme ist z.B. das Microsens Hochvolt BEC, http://www.microsens.at/modellflug/BEC.htm.)

Gruß,
Claus

#18 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 16:04:37
von echo.zulu
Moin.
Jetzt noch meinen Senf dazu:
Bei einigen Reglern wird die Parallelschaltung von einem Akku zum BEC erlaubt bzw. sogar ausdrücklich empfohlen. Daraus darf man aber nicht ableiten, dass zwei Regelungssysteme einfach parallel geschaltet werden dürfen. Im schlimmsten Fall schwingen die sich gegeneinander auf oder die Last liegt nur auf einem der beiden Regler. Beide zusammen würden die Last bewältigen können, aber wenn immer nur einer greift, kann es schnell dazu führen, dass beide nacheinander durchknallen. Also schön wie geplant die Last auf mehrere Stromkreise verteilen. Dabei die Minusleitungen aller Systeme miteinander verbinden, damit eine gemeinsame Masse da ist.

Eine dumpfe Zusammenschaltung beider Systeme führt eher ins Chaos, als dass es etwas bringt. Das gilt im Übrigen auch für separate LiPo-Empfängerakkus, die über einen separaten Regler (z.B. die Empfänger-Stromversorgung vom 600er Rex) den Empfänger versorgen sollen. Auch hier ist ein Regler eingesetzt, der schwingen kann.

@Basti: Hat der Heino Jung tatsächlich eine geregelte Empfängerstromversorgung parallel zum BEC erlaubt?

#19 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 16:07:30
von Jonas_Bln
echo.zulu hat geschrieben:@Basti: Hat der Heino Jung tatsächlich eine geregelte Empfängerstromversorgung parallel zum BEC erlaubt?
Weist net ob Basti des erwähnt hat, jedoch hab ich es auch ;)

und ja, er hat es mir empfohlen, jedoch muss das BEC mindestens 5,55V haben!! also mehr als das vom YGE!
sonst greift nur das YGE BEC ....

Die YGE haben so meinte er eine "Speerdiode" verbaut, dadurch ist es jedem Regler egal was da noch dran hängt. Daher kann man auch 2 YGEs parallel betreiben bzw die BECs addieren sich! :D

#20 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 16:20:26
von echo.zulu
Sorry Jonas, ich meinte natürlich Dich. Die Sperrdiode hilft aber auch nur dem YGE. Mit einem beliebigen anderen BEC parallel kann es schon zu Problemen kommen. Du musst halt bedenken, dass die Spannung ja nicht konstant ist. Ein Regler misst ja ständig den Ausgang um erforderlichenfalls nachregeln zu können. Wenn nun das separate BEC die Spannung des YGE misst, dann kann es auch zum Schwingen kommen. Deshalb müsste man das zweite BEC ebenfalls mit einer Schutzdiode versehen, damit dieses auch nur seine eigene Spannung messen kann. Wie auch immer man es macht, wird in der Regel nur eines der beiden Systeme die Stromversorgung übernehmen. Nur wenn beide unter Last die gleiche Ausgangsspannung haben, wird auch die Last auf beide verteilt.

#21 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 16:46:59
von dilg
Frag mal dein Multimeter, ob beide Systeme Masse durchschleifen bzw ob es einen Spannungsunterschied Regler-Minus zum BEC-Minus gibt.
Wenn die Masse (unwahrscheinlicherweise) nicht die selbe sein sollte, es gibt Optokoppler zum dazwischenstecken. Extra für solche Zwecke ;)

#22 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 16:52:56
von echo.zulu
Was soll der Optokoppler. Der dient der galvanischen Entkopplung von zwei Stromkreisen. Damit kann man aber keine Stromversorgung erzeugen. Wenn man dann "hintenrum" über ein separates BEC Strom aus dem Antriebsakku in den Empfängerstromkeis einspeist, hat man überhaupt nichts gewonnen und kann den Optokoppler ebenso einfach weglassen.

#23 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 17:04:12
von haihappen
crashmaster hat geschrieben:Die Masse-Leitungen der BECs sollteset Du miteinander verbinden,
Ich denke, ich mache es wie Claus vorschlägt. Wird schon klappen!

#24 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 17:12:41
von dilg
Nejo, falls wirklich der Regler Plus durchschleift und das BEC minus, kann man doch je einen Opto zwischen Rx und Esc bzw Rx & Fahrwerksservo hängen. Plus vom Regler ans Servo.
Damit wären beide Systeme voneinander getrennt und das mögliche Problem gelöst.


btw: Irgendwie merkt man, kein Flugwetter... :|

#25 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 18:23:36
von echo.zulu
dilg hat geschrieben:Nejo, falls wirklich der Regler Plus durchschleift und das BEC minus, kann man doch je einen Opto zwischen Rx und Esc bzw Rx & Fahrwerksservo hängen. Plus vom Regler ans Servo.
Damit wären beide Systeme voneinander getrennt und das mögliche Problem gelöst.
Nö, über einen Optokoppler kannst Du nur Signale aber keine Leistung übertragen. Sinn macht der sowieso nur dann, wenn eine vollständige galvanische Trennung gemacht wird. Außerdem musst Du überlegen, dass ein Optokopler auf der Sendeseite auch eine Stromversorgung benötigt. Um z.B. ein Servo zu versorgen, musst Du Plus und Minus mit einer Stromquelle verbinden, sonst tut das Servo gar nichts. Allenfalls könnte man den Impuls über nen Optokoppler laufen lassen. Wenn Du aber ne Trennung mit dem Optokoppler bewirken willst, dann brauchst Du auf beiden Seiten eine Stromquelle.

#26 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 18:29:19
von Sniping-Jack
Ich will keinem zu nahe treten, aber welcher Teil dessen,
was ich sagte, war denn unklar oder gar falsch? :roll:

#27 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 19:01:25
von dilg
echo.zulu hat geschrieben: Nö, über einen Optokoppler kannst Du nur Signale aber keine Leistung übertragen. Sinn macht der sowieso nur dann, wenn eine vollständige galvanische Trennung gemacht wird.
..Dann schlag ich ebendiese vor; :D
->BEC zum Empfänger/Beast ganz normal, Opto sendeseitig am Empfänger K3&K7. Opto-Empfangsseitig Regler bzw Servo, Stromversorgung übern Regler bzw ein Y-Kabel zu letzteren.
Wenn ich nicht grad einen gröberen Irrtum aufsitze, müsste das gehen

Das wäre halt die sichere Variante, wird so wahrscheinlich auch ohne gehen...
Sniping-Jack hat geschrieben:Ich will keinem zu nahe treten, aber welcher Teil dessen,
was ich sagte, war denn unklar oder gar falsch? :roll:
Was du sagtest, wiss ma nicht. :mrgreen:

#28 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 19:02:38
von echo.zulu
Sniping-Jack hat geschrieben:Ich will keinem zu nahe treten, aber welcher Teil dessen,
was ich sagte, war denn unklar oder gar falsch? :roll:
eigentlich nix, falls Du mich meintest ... :oops:

#29 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 19:07:53
von echo.zulu
dilg hat geschrieben:Wenn ich nicht grad einen gröberen Irrtum aufsitze, müsste das gehen

Das wäre halt die sichere Variante, wird so wahrscheinlich auch ohne gehen...
Nö, Du gewinnst nichts, außer das ein Teil mehr da ist, das ausfallen kann. ;)

Das würde nur dann Sinn machen, wenn die Stromversorgung des Reglers aus dem Flugakku und die des UBEC aus einem separaten Empfängerakku gemacht würde. Mit einem gemeinsamen Akku hast Du auf der Akkuseite eine galvanische Brücke und kannst Dir die Optokoppler schenken. Die Optokoppler sollen ja Störungen, die z.B. durch die Induktivität des Flugmotors auftreten können, aus dem Empfangskreis heraushalten. Das geht dann eben nur mit zwei separaten Stromquellen.

#30 Re: Regler BEC und externes UBEC zusammen nutzen

Verfasst: 18.05.2010 19:57:25
von dilg
Wie gsagt geschrieben, is die Frage ob der Regler und das BEC beide Minus brücken, aus dem Beitrag von Crashmaster ergab sich der Gedankengang. Weil dann hab ich beim Akku ja eigentlich keine Galvanische Brücke, richtig?

Aber was andres, sind wir uns einig, dass spannung- & durchgang-messen die gscheiteste Vorgangsweise ist? :)