Seite 2 von 4

#16 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:19:47
von 2hzero

#17 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:21:25
von 2hzero

#18 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:22:13
von Armadillo
Ok, habe ich noch nie von gehört. Gibts da Erfahrungsberichte zu?

#19 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:22:23
von Nomad94
Armadillo hat geschrieben:Er meinte glaube ich Flybarless allgemein, weil ich das ja erwähnt hatte. ;=
Naja aber Flybarless ist ja nicht wirklich Autopilot. Oder kannst du beim V-Stabi beim Schweben die Finger länger mal von den Knüppeln nehmen? (ich muss zu meine Schande gestehen ich bin bis jetzt nur Helis mit Retrostange geflogen :D )

LG Felix

#20 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:23:41
von Armadillo
Nomad94 hat geschrieben:
Armadillo hat geschrieben:Er meinte glaube ich Flybarless allgemein, weil ich das ja erwähnt hatte. ;=
Naja aber Flybarless ist ja nicht wirklich Autopilot. Oder kannst du beim V-Stabi beim Schweben die Finger länger mal von den Knüppeln nehmen? (ich muss zu meine Schande gestehen ich bin bis jetzt nur Helis mit Retrostange geflogen :D
Kann ich in der Tat problemlos. :mrgreen:

Aber ein Autopilot ist es in diesem SInne trotzdem nicht, weil er ja nicht selbstständig zum Ziel fliegt. :)

#21 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:24:48
von Nomad94
2hzero hat geschrieben:http://www.helidirect.com/pilot-system- ... -17615.hdx :wink:
Hmm also der Preis und die Tatsache davon noch nie was gehört zu haben sind nicht grad vertrauen erweckend. Obwohl das MicroBeast noch günstiger ist :D

#22 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:25:13
von ColaFreak
Also beim Microbeast gings 40s ohne steuern ;) Ist dann aber auch irgendwie langweilig ;)

#23 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:26:28
von 2hzero
es gibt ein video wo er das zeigt müsste weiter unten sein:D

und berichte gibs auch noch ;)

#24 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:30:25
von 2hzero

#25 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:31:47
von Armadillo
Also irgendwie wirkt das nciht sonderlich vertrauenserweckend auf mich. Wenn ich bedenke, dass das Ding dann 1500-2000 Euro oder gar noch mehr sichern sollen wenn du damit FPV fliegst... Da würde ich doch lieber in nen Helicommand investieren, dann haste auch nen bekanntes und bewährtes System.

#26 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:32:51
von Theslayer
Vergiss den CPII, das mit den IR-Sensoren ist eine Qual und bringt dich nicht weiter, vorallem wenn du vor unruhigen Hintergrund fliegst.


Aber, ich würde, wenn du noch so weit am Anfang stehst, und Geld scheinbar doch ne sehr große Roll e bei der Anschaffung spielt lieber nicht zu nem 90er greifen, sondern bei was kleinerem, evtl gebraucht, bleiben. EIn 600er Rex gibts oft sehr günstig und ist super zum Üben.

Übrigens, Helicommand hält nicht die Höhe, weil er nicht ins Pitch-Signal eingreift. Er hält auch den Heli nicht auf der stelle sondern verhindert das abkippen über nick/roll. Um auf der Stelle zu schweben muss es windstill sein und der Helicommand sehr gut eingestellt sein.

Daniel

#27 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:38:22
von face
Würde keinen Autopilot verbauen... FBL-Systeme würden den Heli in einer idealen Umgebung in der Tat gerade halten. Da sie jedoch über keine Lagerücksteuerung verfügen kommt es früher oder später dazu dass der Heli abdriftet. Also der 700er ist schon ein großes Teil, das würde ich mir nochmal überlegen, der Sprung ist schon groß. Und das ist auch nichts mit was man 10 Flüge am Tag macht; der kostet richtig Schotter, der E beim Einstiegspreis (Lipos und Lader nicht vergessen), der V im Unterhalt, damit ist nicht zu spaßen. Und wenn du noch nicht crashsicher bist würde ich es sowieso ganz lassen, denn da bist du auch schnell dein Geld los. Lieber erstmal einen 600er zum Beispiel, der ist von den kompletten Kosten wesentlich günstiger und von dem Flugverhalten schon sehr gut, reicht absolut aus.

#28 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:41:22
von 2hzero
ja wenn ich die nebenkosten sehe muss ich mir das echt nochmal gut überlegen

#29 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 17:59:03
von asassin
man, wird hier ein Mist geschrieben.

@2hzero
Erstmal: der Umstieg vom Belt CP zum 700er ist riesig. Ich denke, du wirst mit nen 550er oder 600er besser bedient sein. (meine Meinung)
Die Anschaffungskosten für so einen Heli sind das Eine, die Betriebskosten (ja, auch bei einem E-Heli gibt es die) was Anderes.
Bei einem Verbrenner sollte man schon fliegen können (Stichwort Motorabsteller und AuRo), zumal Verbrenner nur auf'm Flugplatz geflogen werden dürfen.
ColaFreak hat geschrieben:Also für so nen Heli
die Wahl der Funke gilt für JEDEN Heli
ColaFreak hat geschrieben:würde ich lieber die Dx7 nehmen, die hat wenigstens nen eingebauten Akku und wird nicht mit Batterien betrieben
einfach Akkus statt Batterien nehmen...
Nomad94 hat geschrieben:würde ich zu was besserem als einer 150€ Funke raten
was stört dich an der DX6i? Die funktioniert und der beiliegende Empfänger ist gut!
Nomad94 hat geschrieben:Da biste doch noch günstig dabei, ein YGE dieser Größenordnung müsste so um die 320€ kosten.
YGE 120HV für 299€
der YGE 80HV für 229€ reicht (für ihn) aber allemal (12s (=44V) x 80A ergibt 3,52kW Dauerleistung :!: , Peakleistungen auch deutlich höher)
bein 600er reicht auch der YGE 120 oder YGE 80
Armadillo hat geschrieben:Für FPV würde ich dann sowieso gleich ein Flybarless-System empfehlen
worauf stützt du diese Aussage? Hast du schon nen Heli ohne und danach mit FBL geflogen?
Ruffy hat geschrieben:ich würde e nehmen ist günstiger
E ist in der Anschaffung deutlich teurer (bein V kauft du den Heli quasi in Raten (immer wieder Sprit))

#30 Re: T-rex700 E oder N???

Verfasst: 30.05.2010 18:08:24
von face
OK, also echt jetzt...
asassin hat geschrieben:man, wird hier ein Mist geschrieben.
Bei einem Verbrenner sollte man schon fliegen können (Stichwort Motorabsteller und AuRo), zumal Verbrenner nur auf'm Flugplatz geflogen werden dürfen.
Das kannst du so nicht sagen. Erstmal muss man IMMER die Autorotation beherrschen, zweitens hatte ich innerhalb von einem Jahr nur 2 Motorabsteller, und die waren 2 Sekunden nachdem ich abgehoben war durch eine kaputte Glühkerze bedingt. Und es ist falsch das Verbrenner nur auf Flugplätzen geflogen werden dürfen, das geht auch "wild", solange man bestimmte Kriterien einhält, die aber nicht wirklich kritischer sind als die bei E-Helis.
Nomad94 hat geschrieben:würde ich zu was besserem als einer 150€ Funke raten
was stört dich an der DX6i? Die funktioniert und der beiliegende Empfänger ist gut!
Lieber gleich was richtiges kaufen. Erstmal reichen 6 Kanäle nicht wenn man einen Gov beim Verbrenner fliegen möchte (was ja heutzutage Standard ist), zudem ist die Bedienführung grauenvoll. Lieber mit einer DX7 oder FF7 anfangen, sind zwar nicht die besten Funken, aber damit bist du wenigstens ein bisschen für die Zukunft gerüstet und musst dich nicht abplagen.
Armadillo hat geschrieben:Für FPV würde ich dann sowieso gleich ein Flybarless-System empfehlen
worauf stützt du diese Aussage? Hast du schon nen Heli ohne und danach mit FBL geflogen?
Würde ich in Zeiten von microBeast und Co auch machen. Ich hab einen mit und ohne geflogen und wenn ich mir vorstelle den über eine Brille zu steuern bringt FBL die wesentlichen Vorteile das man viel weniger aussteuern muss und sich definitiv auf seine Steuereingaben verlassen kann, wenn man den Heli gradeaus fliegen lassen will macht der das nämlich dann auch.
Ruffy hat geschrieben:ich würde e nehmen ist günstiger
E ist in der Anschaffung deutlich teurer (bein V kauft du den Heli quasi in Raten (immer wieder Sprit))
[/quote]

Stimmt absolut, jedoch ist man als Vielflieger und wenn man die nötigen Geldmittel mitbringt mit E besser beraten, habe ich und mehrere andere auch schon ausgerechnet und festgestellt. Trotzdem sind V-Helis geil...