tracer hat geschrieben:So funktioniert ISM aber eigentlich.
Was hast ISM damit zu tun? Soweit ich das über Wikipedia ermitteln konnte spielt das nur für die Freigabe der Bänder ne Rolle, aus. Hat also ncihts damit zu tun inwieweit ein Sender das zur Verfügung stehende Band auch nutzt.
Askalon hat geschrieben:die Belege finde ich jetzt nicht, aber es gibt einige Tests die es belegen.
Es ist zb auch so das es einige Flugplätze gibt, auf dennen kein Spektrum erlaubt ist, weil deren Modelle am laufenden Band vom Himmel fallen weil irgendwelche Antennen stören.
dann gibts ein Video wo die empfängerspannung runtergeschraubt wird, und man sieht wann sich der spektrum Empfänger und wann der Faast Empfänger abschalten und wann sie wieder da sind.Da ssind schon erhebliche Unterschiede.
Das hoppen hat den Vorteil, wenn es Störeinflüsse geben würde, lässt sich Fasst davon nicht beeinflussen weil es so schnell auf dem nächsten Kanal ist.
Deshalb funktioniert Fasst auch auf den besagten Flugplätzen.s
Also wenn das wirklich der Fall ist und beide von Spektrum gewählten Kanäle plötzlich tot sind, dann müsste man bei derart starker Strahlung auch was bei Futaba merken, zumindest kurzzeitig, weil aktiv scannen und den Sendebereich anpassen kann Futaba schließlich auch nicht. Folglich hätten alle Probleme mit ihren Sendern/Empfänger, egal wer wie sendet.
Wie man sieht kann man sich da wunderbar drüber streiten, deshalb glaube ich es auch nicht, bis es mir jemand wirklich mit möglichst praxisnahen Tests belegen kann.
//EDIT: Das Video mit den Empfängern würd mich mal wirklich interessieren. Halte ich zwar für weniger relevant, weil wenn die Spannung wirklich so tief sinkt stimmt meiner Meinung nach halt was an der Stromversorgung nicht und die empfohlene Mindestspannung gibts ja nicht umsonst, aber gut, jeder wie er meint.
