Pros & Contras der 550er Klasse?

Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#16 Re: Pros & Contras der 550er Klasse?

Beitrag von Kupfer »

Alles klar Dave, bist entschuldigt :wink:
Kann natürlich auch verstehen, dass du Meinungen von anderen hören wolltest..

Das mit den Blättern würde ich jetzt gar nicht so eng nehmen, weil es gibt zwar weniger, als bei den 600ern,
aber immer noch genug Auswahl.

Ich persönlich möchte halt eher möglichst leichte Helis, aber das ist Geschmackssache.

Ich kenne den X5 zwar nicht genau, aber von der Konstruktion her ist er super, wirst sicher mit beiden Helis Spaß
haben, egal für welchen du dich entscheidest und schwerer als der Blei Rex ist er sicher nicht :D

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Vision
Beiträge: 262
Registriert: 22.06.2009 16:13:45
Wohnort: Traunstein

#17 Re: Pros & Contras der 550er Klasse?

Beitrag von Vision »

Hi @all,

danke schonmal für eure Antworten.

Ich habe mir gedacht ich fasse mal die momentanen Pros und Contras zusammen wegen der Übersicht.

Pro
- Relative günstig
- Akkukosten halten sich in Grenzen (genug Power mit 6s Lipos)
- Größe allgemein
- Durch gutes Setup evtl. besser wie ein 600er
- Gewicht (Geschmackssache)

Contra
- momentan noch nicht so verbreitet
- Auswahl der Blätter noch nicht so Groß
- Gewicht (Geschmackssache)
- Zwischengröße (Schertz)

Die spezifischen Pros und Contras des Gaui X5 hab ich jetzt mal bewusst außer acht gelassen da der Topic ja allgemein auf die 550er Klasse zielt.

Sollte ich was wichtig vergessen einfach mitteilen ich werde es dann nachtragen.

Gruß Dave
Voodoo 600
Motor: Scorpion HKII 4025 740Kv @ 21er Ritzel| Regler: Jive 80HV | 3-Achs Sys.:AC3X| TS-Servos: Futaba BLS 451 | Heck Servo: MKS-BLS 980
Rotorblätter: Spinblades FBL 620mm | Heckblätter: EDGE 105mm | Lipos: Turnigy 8s 4000 mAh| Empfänger: Graupner GR16


Goblin 500
Motor: Quantum 4120 | Regler: Castle Creation Talon 90 | 3-Achs Sys.: V-Stabi Mini Pro 5.3 | TS-Servo: Align DS 515 | Heck Servo: Futaba BLS 251
Rotorblätte: SAB 500mm |Heckblätter: SAB | Lipos: Tunigy 6s 4000 mAh | Empfänger: Graupner GR16

Funke: Graupner MX 16 Hott
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#18 Re: Pros & Contras der 550er Klasse?

Beitrag von Kupfer »

Ich nehme mal an, die Vorteile sind gegenüber einem 600er gemeint?
Schreibe mal meine Meinung in Klammer dazu ;-)
Vision hat geschrieben: Pro
- Relative günstig (Kommt sicher auf die Marke an, aber günstig sind 550er im Verhältnis nicht gerade. Schau dir zum Beispiel an, was der T-Rex 550 kostet)
- Akkukosten halten sich in Grenzen (genug Power mit 6s Lipos)
- Größe allgemein (???? :drunken: :D)
- Durch gutes Setup evtl. besser wie ein 600er (Das kann man so überhaupt nicht sagen, man kann in einen 600er auch ordentlich Komponenten einbauen..)
- Gewicht (Geschmackssache)

Contra
- momentan noch nicht so verbreitet
- Auswahl der Blätter noch nicht so Groß
- Gewicht (Geschmackssache) (Also höheres Gewicht sieht glaube ich niemand positiv, den einen stört es halt mehr den anderen weniger..)
Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Vision
Beiträge: 262
Registriert: 22.06.2009 16:13:45
Wohnort: Traunstein

#19 Re: Pros & Contras der 550er Klasse?

Beitrag von Vision »

Hi Jürgen,

wie oben erwähnt hab ich nur mal alles zusammen getragen was ich so rausgelesen habe der Rest ist natürlich diskusions bedürftig.

naja wegen Günstig. Viele meinen ja das z.B. ein T-Rex 600 mit 6s Setup etwas mehr Bumbs vertragen kann, dadurch rüsten man dann eben auf 8s bzw 10s auf und das kostet natürlich dann extra.

Das mit der Größe hatte ich nur mal 1:1 so übernommen wie in einem vorhengehenden Post geschrieben, da kann man natürlich viel hinein interpretieren.
Ich denke das gemeint ist das im gegensatzt zum 600er und 6s einfach mehr Power und wendigkeit vorhanden ist.

Mit dem gewicht hab ich mich jetzt mal auf den Post von Klaus bezogen.

Ich denke das bis jetzt die meisten Pros und Contras eher spekulationen sind da sie ja noch nicht so verbreitet sind aber deswegen müssen sie ja nicht flasch sein.

Gruß Dave
Voodoo 600
Motor: Scorpion HKII 4025 740Kv @ 21er Ritzel| Regler: Jive 80HV | 3-Achs Sys.:AC3X| TS-Servos: Futaba BLS 451 | Heck Servo: MKS-BLS 980
Rotorblätter: Spinblades FBL 620mm | Heckblätter: EDGE 105mm | Lipos: Turnigy 8s 4000 mAh| Empfänger: Graupner GR16


Goblin 500
Motor: Quantum 4120 | Regler: Castle Creation Talon 90 | 3-Achs Sys.: V-Stabi Mini Pro 5.3 | TS-Servo: Align DS 515 | Heck Servo: Futaba BLS 251
Rotorblätte: SAB 500mm |Heckblätter: SAB | Lipos: Tunigy 6s 4000 mAh | Empfänger: Graupner GR16

Funke: Graupner MX 16 Hott
Benutzeravatar
Timmey
Beiträge: 4833
Registriert: 14.05.2007 21:15:17
Wohnort: Erding

#20 Re: Pros & Contras der 550er Klasse?

Beitrag von Timmey »

Vision hat geschrieben:
Ich denke das bis jetzt die meisten Pros und Contras eher spekulationen sind da sie ja noch nicht so verbreitet sind aber deswegen müssen sie ja nicht flasch sein.
Wieso denn? Logo 500 gibts schon über 2 Jahre und ich sehe in der Größe überhaupt keine Nachteile. Auch an Blättern ist die Auswahl nicht schlecht, EDGE 553, MANIAC 553, Rotortech 560, SAB 550 etc.
Ein 500er mit ordentlichem Motor ist an 6S 4500 bis 5000mah eine Rakete mit super Flugzeit. Ein 600er mit 6S ist dagegen eine Krücker und Akkukiller in einem.
Das einzige was ich an einem 600er besser finde ist die Größe und damit die Sichtbarkeit.
Gruß Tim
---------------------------
RAVE 450: mini V-Stabi 5.1 PRO, HK2221-10 14t. 4S, YGE 40 @ 6v, 3x MKS DS95, RADIX 350, MKS DS95i, Spektrum
Logo 500 3D: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4020 12N8P 5+4x1.6YY, 14t, 6S 4000mah 40C, YGE 120 @ 6,5v BEC + 600mah 30C PFepo, 3x Ds610, EDGE 553, BLS251, Spektrum
Voodoo 600: mini V-Stabi blue 5.1 PRO, HK4025-1100 17z, 6S, JIVE 80HV, 3xSavox 1257TG, SAB 620, BLS251, Spektrum
Benutzeravatar
Vision
Beiträge: 262
Registriert: 22.06.2009 16:13:45
Wohnort: Traunstein

#21 Re: Pros & Contras der 550er Klasse?

Beitrag von Vision »

Hi Timmy
Timmey hat geschrieben: Wieso denn? Logo 500 gibts schon über 2 Jahre und ich sehe in der Größe überhaupt keine Nachteile.
Den hab ich ja total vergessen. :oops:
Timmey hat geschrieben: Auch an Blättern ist die Auswahl nicht schlecht, EDGE 553, MANIAC 553, Rotortech 560, SAB 550 etc.
Jup, ich hab mich da mal ein wenig umgesehen und finde das es da leider nicht soooo die enorme Auswahl gibt zumindest bei den Blättern der Größe 500-530mm.
Über 530mm sieht es schon wieder ein wenig anders aus wie du ja schon erwähnt hast.
Timmey hat geschrieben: Ein 500er mit ordentlichem Motor ist an 6S 4500 bis 5000mah eine Rakete mit super Flugzeit. Ein 600er mit 6S ist dagegen eine Krücke und Akkukiller in einem.
Das einzige was ich an einem 600er besser finde ist die Größe und damit die Sichtbarkeit.
Hmm... also wenn man jetzt nicht gerade einen 600er auf 8s-10s pimpen will und dazu noch seine Ladetechnik teuer upgraden muss ist, so wie es scheint die bessere Entscheidung sich einen 550er mit ordentlichem Motor aus zu statten und Spaß zu haben.

Aber warum ist dann diese Klasse nicht so verbreitet (bis auf den Logo 500) wenn es den Anschein macht dass es im grunde eine super Größe ist die sich auch von den Lipo und Ladetechnik kosten im Rahmen hält?

Für mich sieht es mittlerweile so aus als ob ein 550 der besste Kompromiss zwischen Kosten, Größe und Power ist.

Gruß Dave
Voodoo 600
Motor: Scorpion HKII 4025 740Kv @ 21er Ritzel| Regler: Jive 80HV | 3-Achs Sys.:AC3X| TS-Servos: Futaba BLS 451 | Heck Servo: MKS-BLS 980
Rotorblätter: Spinblades FBL 620mm | Heckblätter: EDGE 105mm | Lipos: Turnigy 8s 4000 mAh| Empfänger: Graupner GR16


Goblin 500
Motor: Quantum 4120 | Regler: Castle Creation Talon 90 | 3-Achs Sys.: V-Stabi Mini Pro 5.3 | TS-Servo: Align DS 515 | Heck Servo: Futaba BLS 251
Rotorblätte: SAB 500mm |Heckblätter: SAB | Lipos: Tunigy 6s 4000 mAh | Empfänger: Graupner GR16

Funke: Graupner MX 16 Hott
Stanilo

#22 Re: Pros & Contras der 550er Klasse?

Beitrag von Stanilo »

Moin
Vision hat geschrieben:Aber warum ist dann diese Klasse nicht so verbreitet (bis auf den Logo 500) wenn es den Anschein macht dass es im grunde eine super Größe ist die sich auch von den Lipo und Ladetechnik kosten im Rahmen hält?
Oder zb Raptor E-550?

Wir haben im Verein alles da,von Logo 10-500,Raptor E 550-50V2 usw.
Wobei meiner der E-550ist,Ok am Boden sind die 6+00er,oder Raptor 50 Größer,aber in der Luft kann man nicht wirklich sagen,
das ein 550er schlechter zu sehen ist.
Blätter bekommt man immer.

Gruß Harry
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“