#16
Verfasst: 02.11.2005 19:02:21
Simon,
generell kannst du das nicht berechnen. Du solltest dir ein Modell wählen, das man mit Gymnasium-Mathematik sinnvoll handhaben kann und dann mit dem rumturnen.
Das simpelste Modell wäre z.B. wenn du sagst, dass Vmax nur durch Vmax der Rotorblattspitze limitiert ist (nimm Schallgeschwindigkeit an; oder, um anzugeben, wähle willkürlich irgendeinen Sicherheitsfaktor, z.B. 0.95*Vschall). Dann musst du noch irgendwie eine "plausible" rotorblattgeschwindigkeit annehmen. Hier würde ich z.B. die kenndaten von Helikoptern einsetzen, mit denen generell hohe Geschwindigkeiten erzielt werden können (also U/min + Radius => Blattgeschw.). Wann Stall auftritt kann man nicht generell sagen, weil das vom Profil, der Steigung und der Geschw. abhängt, also würde ich da nicht viel rumrechnen sondern das nur erwähnen. Wenn du noch mehr angeben willst, dann berücksichtige, dass die Schallgeschw. höhenabhängig weil luftdichteabhängig ist. Deine Modellannahmen musst du dann so tunen, sodass du irgendwie in die Nähe von den realistischen 400 km/h rankommst. Pack noch viele Formeln rein, auch wenn sie nicht direkt im Modell berücksichtigt werden, dann kriegst du eine gute Note.
/Joachim
generell kannst du das nicht berechnen. Du solltest dir ein Modell wählen, das man mit Gymnasium-Mathematik sinnvoll handhaben kann und dann mit dem rumturnen.
Das simpelste Modell wäre z.B. wenn du sagst, dass Vmax nur durch Vmax der Rotorblattspitze limitiert ist (nimm Schallgeschwindigkeit an; oder, um anzugeben, wähle willkürlich irgendeinen Sicherheitsfaktor, z.B. 0.95*Vschall). Dann musst du noch irgendwie eine "plausible" rotorblattgeschwindigkeit annehmen. Hier würde ich z.B. die kenndaten von Helikoptern einsetzen, mit denen generell hohe Geschwindigkeiten erzielt werden können (also U/min + Radius => Blattgeschw.). Wann Stall auftritt kann man nicht generell sagen, weil das vom Profil, der Steigung und der Geschw. abhängt, also würde ich da nicht viel rumrechnen sondern das nur erwähnen. Wenn du noch mehr angeben willst, dann berücksichtige, dass die Schallgeschw. höhenabhängig weil luftdichteabhängig ist. Deine Modellannahmen musst du dann so tunen, sodass du irgendwie in die Nähe von den realistischen 400 km/h rankommst. Pack noch viele Formeln rein, auch wenn sie nicht direkt im Modell berücksichtigt werden, dann kriegst du eine gute Note.
/Joachim