Seite 2 von 2
#16 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen
Verfasst: 24.09.2010 14:56:11
von Fränky
westersoft hat geschrieben:ja, kaufen geht schon
Zellüberwachung:
Wenn ich nicht arbeiten müßte (Zeit hätte, ca. 50-100 Stunden ) dann könnte ich eine elektronische Schaltung entwerfen wo nur die Zelle mit der
niedrigsten Spannung an den Sensor/ Funke weiter gegeben wird.
Gruß Norbert
Hallo Norbert,
erst meinen Fehler von oben beheben: Jeti geht nicht im M-Link, Sorry
Für die Einzelzellenüberwachung könntest Du auch ersteinmal ein "OEM" Produkt nehmen
z.B. Jeti MULI 6S bist dann an Jeti gebunden
oder
CellLog 8S, dort kannst Du einen externen Alarm ausgeben, den dann auf einen Spannungssensor legen
Sollte mit allen verfügbaren telemetrie Sendern gehen.
Gruß
Frank
#17 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen
Verfasst: 24.09.2010 15:14:31
von tracer
Fränky hat geschrieben:erst meinen Fehler von oben beheben: Jeti geht nicht im M-Link, Sorry
Hatte mich auch schon gewundert, seit wann ist irgendwas kompatibel?
Dazu mache ich bei "guter" Laune noch mal nen Fred auf, auch wenn es nur um USB Kabel geht ...
#18 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen
Verfasst: 24.09.2010 15:30:41
von westersoft
Sorry Egbert,
ich habe es ja auch nicht ausführlich erklärt, was ich meine.
Es geht mir nur um das kleine Sensorkabel für die Spannungsmessung. In diesen Zweig würde ich dann eine Spannungs-Pufferung einbauen
damit in der DX8 eine gleichbleibende Spannung ankommt. Ich fliege A123. Ich werde mir wohl mit Weihnachten die DX8 holen.
Gruß Norbert
#19 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen
Verfasst: 24.09.2010 18:34:43
von tuxlin23
westersoft hat geschrieben:...Die Kapazität zu überwachen finde ich nicht so gut, sollte eine Zelle Kapazitätsmäßig mal schwächeln dann kommt er runter vor Signalisierung.
Da sehe ich die Spannung als ein besseres Zeichen für den Zustand. Ist aber alles eine Sache der Konfiguration. Bei ultra 3D Belastung sieht es halt anders aus als wie bei den gemütlichen Piroflips, die ich mit dem 7S A123 mache.
Gruß Norbert
Für einen A123-Akku mag das vielleicht stimmen, die meisten von uns fliegen aber eher Lipos...
Wenn Du da die Warnschwelle für einen 6s-Lipo-Akku auf 6x 3,3V = 19,8V (unter Last!) festlegst, aber eine schwächelnde Zelle hast, dann können diese 19,8V auch so zusammen kommen: 5x 3,4V + 1x 2,8V. Damit dürfte man dann die eine schwächelnde Zelle völlig ruiniert haben ...
Ich denke mal, eine Spannungsüberwachung des Antriebsakkus macht nur Sinn, wenn es eine Einzelzellenüberwachung ist!
Dagegen scheint mir das Fliegen nach Zeit die ungenaueste aller Möglichkeiten zu sein...
Uwe
#20 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen
Verfasst: 24.09.2010 19:22:44
von Whoostar
Selbst bei einer Einzelzellenüberwachung ist es sinnlos...
Hab heute wieder meinen 700er geloggt und je nach Flugfigur bricht die Spannung stärker ein, als Sie im Schwebevorgang bei 80% Entladung hat!
#21 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen
Verfasst: 24.09.2010 21:51:23
von Torca
Doorgunner hat geschrieben:Da hängt schonmal kein kabel außen dran. und ist made in germany. sowie ein sehr gutes deutsches menü.
Das Kabel kann man verschwinden lassen und ein deutsches Menü ist per Update erhältlich!
#22 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen
Verfasst: 25.09.2010 06:42:45
von tuxlin23
Whoostar hat geschrieben:...Hab heute wieder meinen 700er geloggt und je nach Flugfigur bricht die Spannung stärker ein, als Sie im Schwebevorgang bei 80% Entladung hat!
Hmm, filmst Du Deinen Flug auch? Weil, wie kannst Du sonst den Log-Abschnitten die Flugfiguren zuordnen?
Oder anders gefragt: Was bringt Dir die Auswertung NACH dem Flug?
Uwe
#23 Re: Spektrum DX8 Erfahrungen
Verfasst: 26.09.2010 14:27:11
von Whoostar
Ich denke nicht, das wir dieses Thema hier weiter diskutieren sollten... Gerne beantworte ich weitere Fragen zu Sinn und Unsinn über PN
Aber ne kurze Antwort noch:
Nein ich Filme nicht
Ich weiß was ich geflogen bin
Und mann kann dank der Zeitabfolge und Strompeaks, HÖhenpeaks und Drehzahleinbrüchen sehr gut nachvollziehen wo welche Figur war.
Und die Auswertung nach dem Flug bringt mir Gewißheit ob Regler Motorabstimmung passen
