Seite 2 von 3

#16 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 21.10.2010 19:15:38
von Basti 205
Wrucktaster wird sich schlecht machen...
Ich habe einen BL Grillpuster gebaut. Einschalten, auf Initialisierung warten und dann am Knopf drehen. Dreht man erst am Knopf kommt man unter umständen in den Programiermodus des Reglers.
Hast du nur ein Taster und lässt ihn kurz los initialisiert der Regler aufs neue. Das kann ein par Sekunden dauern.


Nicht gut wenn die Frau kurz vor dem kommen ist :lol:

#17 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 21.10.2010 19:24:48
von PICC-SEL
Aber nicht, dass Du deine Frau dann auf das Biepen des Reglers triggerst :mrgreen: Wobei kann auch n Vorteil sein wenn sie nur das Signal hör ...ach auch egal... :mrgreen:

#18 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 22.10.2010 19:14:54
von FreakySmiley
Basti 205 hat geschrieben:Wrucktaster wird sich schlecht machen...
Ich habe einen BL Grillpuster gebaut. Einschalten, auf Initialisierung warten und dann am Knopf drehen. Dreht man erst am Knopf kommt man unter umständen in den Programiermodus des Reglers.
Hast du nur ein Taster und lässt ihn kurz los initialisiert der Regler aufs neue. Das kann ein par Sekunden dauern. ...
Woran erkenn ich das er im Programmiermodus ist? Kann ich außerdem nicht einfach zwei kontakte am "Drehknopfanschluss" kurzschließen sodas er immer voll powert? Bestimmt nicht, odeR?

#19 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 22.10.2010 19:39:59
von tracer
FreakySmiley hat geschrieben: kontakte am "Drehknopfanschluss" kurzschließen sodas er immer voll powert?
Dann zerlegt es Dir das ganze sofort.

Es ist eh fraglich, ob Du genug Last hast, dass die ganze Choose nicht überdreht.
Der Motor hat mehr als 0,5 PS Leistung, das ist kein Spielzeug.

#20 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 22.10.2010 20:54:47
von Mataschke
tracer hat geschrieben:Es ist eh fraglich, ob Du genug Last hast, dass die ganze Choose nicht überdreht.
Punkt 1.

Punkt 2. will ich den "dremel" bei Vollgas nicht halten wollen ;-)

#21 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 23.10.2010 13:04:10
von FreakySmiley
Warum? Der dreht doch nur mit weniger als 20kU/min. Naja, wenigstesns wirds lustig.
Conrad hat aber leider ziemlich unlustige Lieferzeiten. Sollten mal auf PayPal umstellen, dann sinds gleich min 2 Tage weniger.

Bemerkenswert: Der Motor hat etwa 0,7206 PS. Hihi.

MfG

#22 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 23.10.2010 13:49:58
von tracer
FreakySmiley hat geschrieben:Bemerkenswert: Der Motor hat etwa 0,7206 PS. Hihi.
Eingangsleitung.
10 bis 15 % werden zu Wärme.

OK, Wirkungsgrad immer noch um Längen besser als diese armseligen Verbrenner, aber etwas verlieren sie halt auch.

#23 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 23.10.2010 16:02:25
von FreakySmiley
Ich wundere mich wieso die überhaupt mal 200°C erreichen sollten. Steht in der Beschreibeung, dass die das aushalten sollen.

#24 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 23.10.2010 16:07:23
von tracer
FreakySmiley hat geschrieben:die
Wer?
FreakySmiley hat geschrieben:Steht in der Beschreibeung, dass die das aushalten sollen.
Beim Motor hast Du Dir bei 200° die Magnete gehimmelt, wenn nicht vorher bei ca. 130° der Kleber schon hin ist.

Wir reden schon von Celsius, oder?

#25 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 23.10.2010 16:27:43
von FreakySmiley
Achso. Der Motor oder eben die Magnete. Was muss man denn tun um solche Temperaturen zu erreichen? Kann ich mir nicht vorstellen bei dem Wirkungsgrad.

#26 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 29.10.2010 12:23:09
von FreakySmiley
So, ist fertig. Habe mir auch einen Kippschalter besorgt.
Das zusammenlöten von dem Servo-Tester hat für mich als Laien überraschend einfach und gut funktioniert. Soger mit einer Mittleren Lötspitze.

Jetzt würde ich nur gerne den Regler Programmieren, oder zumindest damit herumspielen bis er besser funktinoert. Bei schwerer Last bleibt er nämlich stehen - eigentlich sinnlos für einen Regler der in einem Modellbauauto verbaut werden kann.
Naja was brauch ich denn um den zu pogrammieren? Gibts da Open-Source Software? Kabel?

Danke für eure Antworten.
MfG
EDIT: Der ServoTester ist ohne Schalter dazwischen mit 3 AA batterien verbunden, meint ihr der zieht die leer wenn der Regler kein Strom bekommt? Muss da auch ein Schalter rein?

#27 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 29.10.2010 12:46:50
von tracer
FreakySmiley hat geschrieben:Achso. Der Motor oder eben die Magnete. Was muss man denn tun um solche Temperaturen zu erreichen? Kann ich mir nicht vorstellen bei dem Wirkungsgrad.
Abwürgen oder überdrehen.
FreakySmiley hat geschrieben:Naja was brauch ich denn um den zu pogrammieren? Gibts da Open-Source Software? Kabel?
Das müsste mit dem Servotester gehen.
Welcher Regler ist es nun geworden?


Das sehe ich jetzt erst:
Moment: Die Schaltleistung verdoppelt sich wenn ich die spannung halbiere? Dann sollte ein 2A bei 250V Taster genügen, oder? (Weil 9,4V*2^4,75~252V und 2A*2^4,75 ~53A)
Rechnerisch gilt URI
Ergo, je kleiner die Spannung, desto größer der Strom, und da glühen die dann schnell die Schalter durch.

#28 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 29.10.2010 12:52:35
von Mataschke
FreakySmiley hat geschrieben:. Bei schwerer Last bleibt er nämlich stehen - eigentlich sinnlos für einen Regler der in einem Modellbauauto verbaut werden kann.
Du meinst sicher bei mehr gas!

Das liegt an "zu wenig Last" dann dreht der Motor zu hoch und der Regler kommt an seine Kommutierungsgrenze, einfacher gesagt ... Den Berg runter mit nem Fahrrad im 1. Gang kommst du mitr Treten bei 70Kmh auch nicht mehr hinterher dass du einen Kraftschluss mit der Nabe hast.... !

#29 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 29.10.2010 21:57:41
von FreakySmiley
Mataschke hat geschrieben:
FreakySmiley hat geschrieben:. Bei schwerer Last bleibt er nämlich stehen - eigentlich sinnlos für einen Regler der in einem Modellbauauto verbaut werden kann.
Du meinst sicher bei mehr gas!

Das liegt an "zu wenig Last" dann dreht der Motor zu hoch und der Regler kommt an seine Kommutierungsgrenze, einfacher gesagt ... Den Berg runter mit nem Fahrrad im 1. Gang kommst du mitr Treten bei 70Kmh auch nicht mehr hinterher dass du einen Kraftschluss mit der Nabe hast.... !
Nein, daran liegt es nicht. Der Regler schafft 300.000U/min zu regeln bei 2Pol und bei 14 noch 42000U/min, laut Beschreibung, was auch immer mit Polen gemeint ist - wenn ein Pol=ein "Turn" dann sollte der Regler mit meinem Motor mit 16 Turn noch ca. 28700U/min schaffen, da die Funktion dafür F(x)=(12/-258000)x*12 lautet, wenn ich nicht nichts gelernt habe. Und der Motor dreht auch nur mit max.((2010U/min)/V)*11,5V=23115/min (Bei vollem Akku sind es etwa 11,5V)
Ich dachte bis jetzt das in der Beschreibung gelesen zu haben, dass der aufhört wen er zuviel Last hat, aber da steht doch nichts, außer Überhitzungsschutz und nur dieses Wort .... Demnach war es wohl doch nur der leere Akku der dafür verantwortlich war, immerhin schaff ich es jetzt nichts mehr den Motor anzuhalten. (Hab mir schon die Finger verbrannt. :mrgreen: )
tracer hat geschrieben:...1
Abwürgen oder überdrehen.

...2
Das müsste mit dem Servotester gehen.
Welcher Regler ist es nun geworden?


3 Das sehe ich jetzt erst:
Moment: Die Schaltleistung verdoppelt sich wenn ich die spannung halbiere? Dann sollte ein 2A bei 250V Taster genügen, oder? (Weil 9,4V*2^4,75~252V und 2A*2^4,75 ~53A)
Rechnerisch gilt URI
Ergo, je kleiner die Spannung, desto größer der Strom, und da glühen die dann schnell die Schalter durch.
1. Wie kann ich den denn Abwürgen - und ich denke das würde dann nicht einmal lange genug dauern um 200°C zu erreichen - ?
2. Dieser http://www.rc-flights.com/magento/index ... r-30a.html
Ka wie ich das mit dem Servotester mache, ist nirgends beschrieben. Habe auch keine Gebrauchanleitung für den Regler bekommen, nur eine Beschreibeung der Eigenschaften.
3. Ich denke das hast du was nicht ganz verstanden oder ich steh auf dem Schlauch:
Mein jetziger Kippschalter hält bei 250V 10A AC und bei 125V 8A aus. Demnach ist damit schonmal meine Vermutung, nämlich das Schalter mit der Angabe: "2A bei 250V" bei halber Spannung doppelt so viel Strom aushalten - was ich vermutete weil der eine Schalter den ich habe folgende Angaben hat: "4A bei 125V und 2A bei 250V", wiederlegt worden. Wie auch immer, bis jetzt hält der Schalter (Paar Sekunden angehabt, meistens ohne Last auf dem Motor). Sind ja auch nur max 11,5V.
Wenn nur der Schalter kaputt geht, ist das ja i.O., der Kostet nicht viel und den hab ich hier aus nem Laden in der Nähe. Ich denke aber der hält das aus, ohne jetzt irgendwas gerechnet zu haben.

Blöd is nur das irgendwer hier geschrieben hat, dass der ServoTester keinen extra Stromanschluss benötigt. Das stimmt nicht der brauch 3 AA 1,5V Batterien, für die ich mir noch extra eine Halterung kaufen musste.
Den ServoTester über den Hauptakku laufen zu lassen mit Wiederständen oder Dioden gefällt mir nicht so gut, da ich denke das der Strom/Spannung dann beim Motor fehlt und ich kauf mir keinen 500+W Motor damit er nur mit 490W läuft. :)

MfG

#30 Re: Eigenbaugerät mit Brushlessmotor

Verfasst: 30.10.2010 00:18:53
von PICC-SEL
Ich glaub da verliert bald jemand n paar Finger...wenn ich das hier so lese :drunken: