
Ich habe noch ein paar Fragen. Ichhoffe, ich nerve nicht, weil diese Fragen alle schon hunderte Male durchgekaut wurden. Ich gestehe, ich bin zu faul für Suchmaschinen...

Hat eigentlich schon mal jemand den Strom im Schwebeflug gemessen und weiß, was da durchgeht? Sind das mehr als 20 Amps? Kann man da ggf. durch geeignete Ausstattung sparen? Z.B. durch bestimmte Ritzel oder Rotorblätter?
Ich fände es ziemlich klasse, wenn man zum Trainieren ganz einfache (und relativ billige) Konion-Zellen nehmen könnte. Die können aber nur maximal 20 Amps und das lieber auch nicht auf Dauer. Besser wäre ein Strom in der Gegend von 12 bis 15 Amps...
Wie empfindlich ist der T-Rex, was den Schwerpunkt angeht? Ich frage wegen der unterschiedlichen Akkugewichte.
Wie macht man am besten ein Trainingsgestell? Am Besten doch aus Cfk-Stäben. Oder lieber Rohre? Wie dick?
Wie lang sollten die sein??
Braucht man Tischtennisbälle am Ende oder tut es auch ein bissel Schrumpfschlauch wg. Verletzungsgefahr??
Gibt es eigentlich für den AFP einen "Heli", der verglichen mit dem T-Rex ähnliche Flugeigenschaften hat? Ich denke, ich muss so langsam mit trainieren anfangen...

Pitch auf Gasknüppel. Ok.
Drehzahl auf Schieber oder wie?
Was gibt es für Alternativen und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Ich hoffe, Ihr lasst Euch von meinen Fragen nicht abschrecken...