Anfängerfragen zum T-Rex

Jan2005
Beiträge: 25
Registriert: 17.11.2005 12:16:03
Wohnort: Fellbach

#16

Beitrag von Jan2005 »

Ist doch erfreulich, dass ich nicht so ganz mit meinen Überlegungen daneben liege. Fehlkäufe sind so richtig ärgerlich... :)

Ich habe noch ein paar Fragen. Ichhoffe, ich nerve nicht, weil diese Fragen alle schon hunderte Male durchgekaut wurden. Ich gestehe, ich bin zu faul für Suchmaschinen... :oops:

Hat eigentlich schon mal jemand den Strom im Schwebeflug gemessen und weiß, was da durchgeht? Sind das mehr als 20 Amps? Kann man da ggf. durch geeignete Ausstattung sparen? Z.B. durch bestimmte Ritzel oder Rotorblätter?
Ich fände es ziemlich klasse, wenn man zum Trainieren ganz einfache (und relativ billige) Konion-Zellen nehmen könnte. Die können aber nur maximal 20 Amps und das lieber auch nicht auf Dauer. Besser wäre ein Strom in der Gegend von 12 bis 15 Amps...

Wie empfindlich ist der T-Rex, was den Schwerpunkt angeht? Ich frage wegen der unterschiedlichen Akkugewichte.

Wie macht man am besten ein Trainingsgestell? Am Besten doch aus Cfk-Stäben. Oder lieber Rohre? Wie dick?
Wie lang sollten die sein??

Braucht man Tischtennisbälle am Ende oder tut es auch ein bissel Schrumpfschlauch wg. Verletzungsgefahr??

Gibt es eigentlich für den AFP einen "Heli", der verglichen mit dem T-Rex ähnliche Flugeigenschaften hat? Ich denke, ich muss so langsam mit trainieren anfangen... :wink:

Pitch auf Gasknüppel. Ok.
Drehzahl auf Schieber oder wie?
Was gibt es für Alternativen und welche Vor- und Nachteile gibt es?

Ich hoffe, Ihr lasst Euch von meinen Fragen nicht abschrecken...
Benutzeravatar
heikom
Beiträge: 251
Registriert: 06.08.2005 20:49:44
Wohnort: Wülfrath

#17

Beitrag von heikom »

Jan2005 hat geschrieben: Das ist eine gute Idee.
Hätte ich selbst drauf kommen können.
Wie lange ist denn die Flugzeit mit dem 2000er Akku schätzungsweise?
Schweben und Akku neu: ca. 12-13 Min.
Viele Grüße,

Heiko

Ich kann endlich 3D: rauf/runter - rechts/links - vor/zurück !!!
-------------------------------------------------------------------------------
Logo 10 Jet Ranger u. 3D
'n paar Rexe
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#18

Beitrag von Amonius »

@labmaster:

Bist du hier der allwissende Superheld? Ich glaub es baggert!!!!

1. Hab ich keine Empfehlung für das 120BB ausgesprochen, wobei ich damit absolut 100% zufrieden bin. Das ist meiner Meinung nach das beste Servo, was es für den Rex momentan gibt. Verrat ich aber niemandem!!!

2. Was ist denn bitteschön am 3107 auszusetzen? Das die Servohörner davon zu schwach sind, das ist ja wohl mal mehr als lächerlich!!! Hast du schonmal ein 3107 in deinem Rex gehabt?

Ihr könnt gerne euren Hitec-Crap behalten, da halte ich euch nicht von ab, aber einem Anfänger sollte man Tipps geben und nicht zu solch einem Schrott raten oder gar dazu, irgendwie das Chassis zu zerschnippeln, damit die Servos rein gehen...

Gruß Daniel

Edit by Helihopper: Dieser Beitrag ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie man im Forum nicht miteinander umgehen sollte. Abgesehen von den hier abgegebenen fachlichen Ratschlägen ;)
T-Rex 450XL HDE
3x IQ-120BB und 1x Robbe 3107
Robbe/Futaba GY-401
Schulze 835
SD 260 mit Jazz 40-6-18
JR - PCM 9X
helihopper

#19

Beitrag von helihopper »

Hallo Daniel,

nicht in diesem Ton. Wir sind doch immer alle recht freundlich ím Umgang miteinander.

Wenn Du mit Deinen 120BBs glücklich bist, dann ist das wunderbar. Mir wären die zu kitzelig, weil ich einige Berichte über reihenweises Sterben im Rex kenne.

Ich bin sicher, dass Walter auch diese Dinger bereits getestet hat. Chris hat die sicher getestet.

Wer muss für ein HS55 oder 56 irgend etwas am Chassis rumsäbeln?



Cu

Harald

P.S. ich bitte Dich darum den Beitrag umgehend umzuformulieren. So lassen wir das hier nicht stehen.
Benutzeravatar
Amonius
Beiträge: 162
Registriert: 23.08.2005 15:27:03

#20

Beitrag von Amonius »

Ihr dürft mich gerne rauswerfen, da hab ich nix dagegen. So einen Schwachsinn brauche ICH mir nicht bieten zu lassen...
T-Rex 450XL HDE
3x IQ-120BB und 1x Robbe 3107
Robbe/Futaba GY-401
Schulze 835
SD 260 mit Jazz 40-6-18
JR - PCM 9X
helihopper

#21

Beitrag von helihopper »

Hi David,

hättest Du jetzt fast geschafft.
Aber ich bevorzuge den sachlichen Austausch. Zu dem Du allerdings mit Deinem Verhalten nicht gerade konstruktiv beiträgst.

Also werde ich Deinen Beitrag editieren, damit DU nicht über Anstand und Respekt nachdenken musst.



Cu

Harald
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#22

Beitrag von TREX65 »

Och Leute, ich muss mich echt wundern!! Wir hatten doch so einen tollen Umganstohn mitteinander und Ihr fangt an, euch ins Förmchen zu Pillern??

Ich sitze in Holland im Internet Kaffee und muss sowas lesen??

Tsts, geht es auch mit mehr Humor??
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#23

Beitrag von Chris_D »

helihopper hat geschrieben:Chris hat die sicher getestet.
Hat er. (Leider)
Ich hatte davon 4 Stück gekauft, hauptsächlich wegen der schönen Aluhebel :)
Schon beim ersten Testlauf war ich von den unschön knirschenden Getriebegeräuschen nicht sonderlich angetan, daher hab ich`s am Heck gleich weggelassen. Nach 5 Flügen kam dann der erste Totalausfall an der TS, der mich fast den Heli gekostet hätte.
Der zweite Ausfall des anderen Rollservos kam nur 3 Flüge später.
Die verbliebenen beiden Servos hab ich gleich mit entsorgt.

Ich denke mal, Walter hat da ganz ähnliche Erlebnisse gehabt. Einige Andere auch. Vielleicht hatten wir ja Servos aus einer schlechten Charge. Möglich ist vieles...

@Amonius:

Ist aber kein Grund wegen so etwas durch die Decke zu gehen! Walter hat vermutlich, genau wie ich auch, an anderer Stelle im Forum Deinen bissigen Kommentar mit Verweis auf Dein "Einzig wahres Top-Setup" gelesen. Daher weht vor allem der Wind :wink:
Wenn Du Dich allen Ernstes hinstellst und die IQ`s als "das Beste was es gibt" anpreist, kann ich das zwar in keiner Weise nachvollziehen, wollte Dir die Dinger aber auch nicht mies machen, da Du ja damit zufrieden bist. Nur desshalb hab ich bislang nichts dazu geschrieben.

Gruss
Chris
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von labmaster »

@Amonius

tut mir leid wenn ich da was geschrieben habe was dich so aus der Fassung gebracht hat. Entschuldigung das war in keinester Weise meine Absicht.
Meine Aussage war sehr ironisch gemeint was natürlich im Forum nicht so rüber kommt (hätte ich mir eigentlich denken können), also nochmal Entschuldigung.

Grüße,
Walter
Jan2005
Beiträge: 25
Registriert: 17.11.2005 12:16:03
Wohnort: Fellbach

#25

Beitrag von Jan2005 »

Immer mit der Ruhe,
jeder darf doch mal einen schlechten Tag haben.

Vielleicht ist ihm sein Heli runtergefallen?

Das habe ich als Anfänger noch vor mir. :wink:

Vielleicht kehren wir zu meinen Fragen zurück. Ich will mich nicht so recht in den Vordergrund drängen. Aber so ein paar Fragen sind noch offen und das lenkt vom Stress der Woche ab. Morgen ist Freitag. Und dann ist WE und Ruhe... :)
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#26

Beitrag von Chris_D »

Jan2005 hat geschrieben:
Vielleicht ist ihm sein Heli runtergefallen?
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt :)

Gruss
Chris
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#27

Beitrag von Chris_D »

Jan2005 hat geschrieben: Hat eigentlich schon mal jemand den Strom im Schwebeflug gemessen und weiß, was da durchgeht? Sind das mehr als 20 Amps? Kann man da ggf. durch geeignete Ausstattung sparen? Z.B. durch bestimmte Ritzel oder Rotorblätter?
Ich fände es ziemlich klasse, wenn man zum Trainieren ganz einfache (und relativ billige) Konion-Zellen nehmen könnte. Die können aber nur maximal 20 Amps und das lieber auch nicht auf Dauer. Besser wäre ein Strom in der Gegend von 12 bis 15 Amps...
Nagel mich nicht drauf fest, Agrumi möge mich korregieren.
Er hatte mal mit dem Powerrecorder Aufzeichnungen mit 450TH gemacht und die Peaks lagen jenseits der 30A Marke, wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Konions mussten aber meiner Ansicht nach mit entsprechend kleiner Untersetzung (ca. 10er oder 11er Ritzel) für Schwebeübungen ausreichen. Allerdings gibts in der Leistungsklasse inzwischen eine Menge NoName LiPos mit 2000 bis 2500 mAh, die sicher besser unterzubringen sind und kaum mehr kosten.
Jan2005 hat geschrieben: Wie empfindlich ist der T-Rex, was den Schwerpunkt angeht? Ich frage wegen der unterschiedlichen Akkugewichte.
Sollte schon annähernd stimmen. Es fliegt sich sonst etwas "seltsam"
Zuviel Nachtrimmen an der TS verbessert die Sache auch nicht gerade.
Jan2005 hat geschrieben: Wie macht man am besten ein Trainingsgestell? Am Besten doch aus Cfk-Stäben. Oder lieber Rohre? Wie dick?
Wie lang sollten die sein??

Braucht man Tischtennisbälle am Ende oder tut es auch ein bissel Schrumpfschlauch wg. Verletzungsgefahr??
Ich denke da sind Deiner Kreativität kaum Grenzen gesetzt.
Sollte halt möglichst leicht sein und lang genug, damit er nicht kippen kann. Allzulange wirst Du damit wahrscheinlich eh nicht fliegen müssen.
Ich würde die Bälle bevorzugen, da die nicht hängenbleiben. Wenn das Kreuz zu sehr am Boden klebt, gibt`s die Überraschung erst nach dem Abheben.
Jan2005 hat geschrieben: Pitch auf Gasknüppel. Ok.
Drehzahl auf Schieber oder wie?
Was gibt es für Alternativen und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Motor, bzw. Drehzahl gehört eigentlich auf einen Schalter, aber das ist eine andere Geschichte, die ich heute nicht mehr angehen möchte :D
Sozusagen ein Dauerbrenner, den wir schon ein paar Tage nicht mehr diskutiert haben :wink:

Das schreibt Dir morgen bestimmt nochmal jemand im Detail :)

N8
Chris
Jan2005
Beiträge: 25
Registriert: 17.11.2005 12:16:03
Wohnort: Fellbach

#28

Beitrag von Jan2005 »

Chris_D hat geschrieben:
Jan2005 hat geschrieben:
Vielleicht ist ihm sein Heli runtergefallen?
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt :)

Gruss
Chris
Damit so kurz vor dem WE :wink: nicht nochmal jemand genervt wird: Also, ich habe bestimmt nichts Böses dabei gedacht.

Zu Deinen weiteren Antworten: Jau, damit kann ich was anfangen.
Bin gespant, was wir noch zum Thema Drehzahlwahl lesen werden. Als Laie vermute ich mal, dass es dazu noch was zu sagen gibt. :D
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63815
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 4 times
Been thanked: 3 times
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von tracer »

Amonius hat geschrieben:@labmaster:

Bist du hier der allwissende Superheld? Ich glaub es baggert!!!!
Hier schliesse ich mich einfach mal Harald an.
Sowas passt hier nicht ins Forum.
1. Hab ich keine Empfehlung für das 120BB ausgesprochen, wobei ich damit absolut 100% zufrieden bin. Das ist meiner Meinung nach das beste Servo, was es für den Rex momentan gibt. Verrat ich aber niemandem!!!
Ich hatte die auch mal, wegen der blauen Alu Hebel.
Sie haben es nichtmal bis in den Rex geschafft.
Sind Pforti in Spelle innerhalb von 10 min im Zoom verreckt.
Würde ich persönlich max. in nem SlowFlyer einsetzen.
2. Was ist denn bitteschön am 3107 auszusetzen? Das die Servohörner davon zu schwach sind, das ist ja wohl mal mehr als lächerlich!!! Hast du schonmal ein 3107 in deinem Rex gehabt?
Diese mickrige Ärmchen habe ich sofort entsorgt.
Ich hatte es, mit der mitgelieferten Scheibe am Heck, dafür ist es OK.
Ihr könnt gerne euren Hitec-Crap behalten, da halte ich euch nicht von ab, aber einem Anfänger sollte man Tipps geben und nicht zu solch einem Schrott raten oder gar dazu, irgendwie das Chassis zu zerschnippeln, damit die Servos rein gehen...
Die HS56 Karbonite sind sicher kein Schrott.
Und, es geht icht darum, das Chasss zu zerschnippeln.
Sondern die zusätzlichen Befestigungen am Servo zu entfernen.
Da Du ja anscheinend noch keins in der Hand hattest:
Das HS56 hat Befestigungen ähnlich wie die Volz Servos.
Nur passt es damit natürlich nicht in das Rex Chassis.
Benutzeravatar
Andreas_S
Beiträge: 1262
Registriert: 28.11.2004 23:27:06
Wohnort: Albstadt

#30

Beitrag von Andreas_S »

So als Grundsatz würde ich doch einfach mal sagen, wer keine Ahnung hat einfach mal klappe halten :D.

Welches Servo gut ist? Das ist ganz einfach, das Servo das du einbaust und für gut befindest, 5 Leute fragen 5 verschiedene Antworten basta. Modellbau ist leider so groß und es gibt so viele Hersteller da kann man nicht sagen das ist das beste das bleibt immer noch einem selbst überlassen, empfehlungen kann man aussprechen aber nicht sagen x ist besser als y. Ich persönlich fliege in meinen Hubschraubern nur Hitec Servos und im Rex an der TS das 56er und im B Modell die 55er. Ich muss dazu sagen dass das Geriebe beim 55 nicht wirklich für harte flüge auf DAUER taugt, weil die da sehr schnell schlapp machen. Mit dem 56er hatte ich noch nie Probleme, Robbe/Futaba sind auch gut, genau so wie die Graupner, hatte schon alle drin....

Kauf das was dein Geldbeutel her gibt und das von dem du überzeugt bist, nach dem du alles mal versucht hast. Immer wenn mal ein Servo kaputt geht austauschen und neue testen dann hast du in nem halben jahr so 2 oder 3 Hersteller durch und du wirst kaum einen unterschied merken.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“