Seite 2 von 4
#16 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 16.12.2010 20:41:22
von 3D-Freak
enedhil hat geschrieben:
BTW: Wo hast du denn das Microbeast am T-Rex 550 verbaut? Ich habs dort verbaut, wo normalerweise die Sensoreinheit vom 3G-System hinkommt (auf die kleine Plattform an der TS-Führung). Allerdings ist das Microbeast länger und somit ist es nur bis ca. zur Hälfte festgeklebt (mit Tesa-Spiegelklebeband). Ich hoffe, das hält und funzt so, ohne zu serh zu vibrieren. Meinen Empfänger habe ich auf die Empfängerplattform oben über der Heckrohraufnahme gepappt. Dadurch brauchte ich die KAbel des Microbeast nicht verlängern.
Es war doch die eine kleine Kohle Platte dabei, die man entweder vorne oder hinten einbauen konnte. Welche zur Stabilisierung diehnt.
Diese habe ich hinten eingebraut, sprich unter die TS- Führung, und dort sitzt mein Beast drauf, und es funktioniert bestens.

#17 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 16.12.2010 21:17:21
von enedhil
DA sitzt bei mir der Empfänger drauf (hab die Platte auch oben eingebaut). Wo hast du den Empfänger? Den Empfänger irgendwo unten reinzubauen war bei mir nicht möglich, da die KAbel vom Microbeast sonst zu kurz waren und auf Verlängern der Kabel hatte ich keine Lust. Naja, ich werds erstmal so probieren, wenn das Wetter mal wieder mitspielt, und schauen wie es funzt. Es sollte aber gehen, da das Spiegeltape eine hohe Klebekraft hat und auch nicht so dick ist, als das das Microbeast nach hinten abtauchen würde.
#18 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 16.12.2010 21:22:38
von 3D-Freak
enedhil hat geschrieben:DA sitzt bei mir der Empfänger drauf (hab die Platte auch oben eingebaut). Wo hast du den Empfänger? Den Empfänger irgendwo unten reinzubauen war bei mir nicht möglich, da die KAbel vom Microbeast sonst zu kurz waren und auf Verlängern der Kabel hatte ich keine Lust. Naja, ich werds erstmal so probieren, wenn das Wetter mal wieder mitspielt, und schauen wie es funzt. Es sollte aber gehen, da das Spiegeltape eine hohe Klebekraft hat und auch nicht so dick ist, als das das Microbeast nach hinten abtauchen würde.
Den Empfänger habe ich einfach an eine Seitenwand gemacht. Passt so alles perfekt.
Ich kann dir gleich mal ein Bild machen.

#19 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 16.12.2010 21:24:27
von enedhil
Jo, wäre super. Danke.
#20 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 16.12.2010 21:36:46
von 3D-Freak
enedhil hat geschrieben:Jo, wäre super. Danke.
Hier die Bilder
Ist zwar keine gute Quali da die Bilder mim handy gemacht sind, aber das was sie zeigen sollen, zeigen sie


- P161210_21.26.jpg (112.09 KiB) 960 mal betrachtet
![P161210_21.25_[01].jpg](./download/file.php?id=89514)
- P161210_21.25_[01].jpg (99.01 KiB) 960 mal betrachtet
#21 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 16.12.2010 23:01:27
von enedhil
Danke dir. Man kann es gut genug erkennen. Ehrlich gesagt bin ich noch gar nicht auf die Idee gekommen, den Empfänger hochkant an die Seite zu pappen
Ein Hitec Optima 9-Empfänger ist allerdings auch ein gutes Stück wuchtiger als der M-Link-Empfänger. Aber der Winter ist ja noch lang. Vielleicht bau ich das noch mal um.
#22 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 17.12.2010 14:42:47
von Jense
enedhil hat geschrieben:So, noch ein Hinweis für alle T-Rex 55o-Besitzer: Ich habe vorn an der Querverstrebung der Chassisplatten (das Silberding vor den Rollservos) noch von Aussen ein paar Abstandsgummies vom T-Rex 600 Nitro (
http://www.freakware.de/shop/artikeldet ... ikel=14833) verbaut. Dadurch wird die Haube im oberen Bereich weiter auseinandergedrückt und die Servoarme der Rollservos können nicht mehr an der Haube schleifen (war bei mir der Fall, wenn ich voll Positivpitch und Nick hinten gesteuert habe).
Davon auch bilder bitte.
Mist, das hätt mir auch einfallen können, hab schon teile geordert und sie sind suf dem weg...
#23 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 17.12.2010 21:18:50
von enedhil
#24 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 22.12.2010 23:22:30
von Jense
sieht gut aus.
hier mal ein paar bilder von meinem baufortschritt.
Hab mir mühe gegeben alles soweit es geht im chassis zu verlegen.
Hab dem kleinen auch etwas bling bling verpasst.
Weiss jemand ob ih zufällig die stecker im empfänger richtig positioniert habe?
( hab alles nur mal zum proben angesteckt, also nicht schlagen wenn falsch)

- DSC02574.JPG (129.3 KiB) 1067 mal betrachtet

- DSC02571.JPG (149.56 KiB) 1067 mal betrachtet
#25 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 22.12.2010 23:50:08
von gecko03
wird das eine Kaffeemaschine wenns fertig ist?

#26 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 23.12.2010 00:13:04
von Jense
gecko03 hat geschrieben:wird das eine Kaffeemaschine wenns fertig ist?

wie jetzt???
#27 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 23.12.2010 11:55:01
von enedhil
@Jense
das verlegst du aber nochmal schöner, oder ?
Ich würde den PhoenixIce eher an die Seite aussen pappen, da er dirt besser im Luftstrom liegt und besser gekühlt wird.
Das CC BEC Pro habe ich kopfüber unter die Akkurutsche gepackt. Da liegt es auch schön im Luftstrom, da dort genau das Loch in der Haubenunterseite sitzt. Bei denem 8s-Vorhaben weiß ich allerdings nicht, ob deine Akkututsche so bleibt.
#28 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 23.12.2010 16:01:25
von Jense
enedhil hat geschrieben:@Jense
das verlegst du aber nochmal schöner, oder ?
Ich würde den PhoenixIce eher an die Seite aussen pappen, da er dirt besser im Luftstrom liegt und besser gekühlt wird.
Das CC BEC Pro habe ich kopfüber unter die Akkurutsche gepackt. Da liegt es auch schön im Luftstrom, da dort genau das Loch in der Haubenunterseite sitzt. Bei denem 8s-Vorhaben weiß ich allerdings nicht, ob deine Akkututsche so bleibt.
Ich kann mir alt zeit lassen, das kommt der verkabelung zu gute.
Ich weiss noch nicht, ob meine allumontage so bleiben kann, aber ich hoffe es doch sehr.
Der regler ist doch auch an der seite nicht so mit luft umgeben, er liegt doch da im windschatten der haube.
btw: hab bei meinen 600er rexen ebenso den regler doert und keine probs mit der hitze.
Aber ich überdenke es nocheinmal...

- DSC02451.JPG (157.2 KiB) 1042 mal betrachtet
#29 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 23.12.2010 19:02:30
von Jense
Sagt mal, bekommt ihr eure harowellen absolut spielfrei?
Ich hab den 0,5er ring genommen, aber 100% spielfrei bekomm ich sie nicht.
Lassen wir es ein paar zehntel sein. Wenn ich die 0,3 und die 0,5 beide montiere bekomm ich die schraube nicht
an das hzr.
Also bleibt nur die 0,5 mit minimalst spiel.
Mein heroservo bzw der servohebel schleift nirgends. Hab ich mal gelesen, dass das prob bestand.
Kann / könnte daran liegen, dass ich die alumontage spendiert habe.
#30 Re: Der 550er Bau und Erfahrungsthreat
Verfasst: 23.12.2010 21:04:53
von gecko03
mit der 0,5er Scheibe habe ich kein Spiel mehr.