Seite 2 von 2

#16 Re: Servos mit induktiver Wegmessung!

Verfasst: 08.12.2010 21:06:53
von exilboulette
Kupfer hat geschrieben:
bastiuscha hat geschrieben:Mir ist da jedenfalls noch nicht aufgefallen, dass die Potis problematisch sind...
Sei froh, wenn es dir während dem Flug auffällt, kann es besonders lustig werden :D
Ich habe 4 alte Servos, wo überall eindeutig das Poti was hat.

Kann mir auch vorstellen, das die Technik in Sendern eine Zukunft hat...
Wie machen sich denn die Poti Probleme bemerkbar Jung?
Ich fliege nun bereits seit fast 20 Jahren Modell durch die Luft, aber ein defektes Poti hatte ich noch nicht :roll:

#17 Re: Servos mit induktiver Wegmessung!

Verfasst: 08.12.2010 21:10:41
von PICC-SEL
Ich hatte auch schon etliche defekte Potis.

Macht sich meistens durch Zucken in bestimmten Positionen, vor allem in den Endlagen bemerkbar.


Ich hab vor kurzem fast den 600er Rex wegen nem Potidefekt zerbröselt.

#18 Re: Servos mit induktiver Wegmessung!

Verfasst: 08.12.2010 21:23:20
von Kupfer
exilboulette hat geschrieben: Wie machen sich denn die Poti Probleme bemerkbar Jung?
Ich fliege nun bereits seit fast 20 Jahren Modell durch die Luft, aber ein defektes Poti hatte ich noch nicht :roll:
Sei froh, andere hier haben schon oft genug Probleme gehabt, oder glaubst du wir schreiben das zum Spaß?
Wie sich das bemerkbar macht habe ich und Egbert oben schon beschrieben :wink:

PS:Ich heiße Jürgen, falls du es nicht lesen kannst :P

#19 Re: Servos mit induktiver Wegmessung!

Verfasst: 08.12.2010 22:19:29
von exilboulette
Kupfer hat geschrieben:
exilboulette hat geschrieben: Wie machen sich denn die Poti Probleme bemerkbar Jung?
Ich fliege nun bereits seit fast 20 Jahren Modell durch die Luft, aber ein defektes Poti hatte ich noch nicht :roll:
Sei froh, andere hier haben schon oft genug Probleme gehabt, oder glaubst du wir schreiben das zum Spaß?
Wie sich das bemerkbar macht habe ich und Egbert oben schon beschrieben :wink:

PS:Ich heiße Jürgen, falls du es nicht lesen kannst :P
Ich weiß wohl wie du heißt Jung ;)
Prinzipiell glaub ich nicht alles was in Foren geschrieben wird..... :roll:

#20 Re: Servos mit induktiver Wegmessung!

Verfasst: 20.12.2010 18:12:08
von mediaa
Hat die schon jemand hier verbaut? :?:

Ich hab mir jedenfalls mal ein paar für nen HK-500CMT bestellt und bin schon gespannt wie die sich gegen die original Align 5X0 aus meiner ESP Combo schlagen.

Preislich jedenfalls interessant und sollen alle mit 333Hz laufen.

Mal schauen. Sollten in den nächsten Tagen eintrudeln.

#21 Re: Servos mit induktiver Wegmessung!

Verfasst: 20.12.2010 18:30:18
von acanthurus
Schön dass sie endlich auch mal auf den Trichter kommen, die Potis abzuschaffen.

Vor fast 10 Jahren hab ich mal ein paar Multiplex-Digitalservos von Poti auf Hallsensor (also "magnetic encoding" mit absolutwertsignal) umgebaut - der Witz daran war, dass der Sensor nicht im Servo war, sondern direkt an dem zu bewegenden Objekt (d.h. ggf. der Ruderklappe, Taumelscheibe o.Ä.). Das hat eigentlich damals schon recht ordentlich funktioniert (lediglich die Impuls-Weg-Kennlinie war stark nichtlinear, aufgrund der einfachen Bauweise meines Signalgebers mit zwei Permanentmagneten und einem Allegro 3515 Hallsensor), und ich wundere mich immer noch, dass wir nach wie vor fast ausschließlich mit Schleifbahn-Potis fliegen müssen.

@Exilboulette: Entweder bist du sehr wenig geflogen oder hattest sehr, sehr viel Glück, oder du hast diverse Fehler nicht als Poti-Problem erkannt. Ich hatte in 25 Jahren Modellfliegerei schon über 10 Poti-Defekte... meistens bei der ersten Generation microservos (9-Gramm klasse, Simprop SES-100 usw.)

gruß
andi

#22 Re: Servos mit induktiver Wegmessung!

Verfasst: 20.12.2010 18:44:21
von Kupfer
acanthurus hat geschrieben:...und ich wundere mich immer noch, dass wir nach wie vor fast ausschließlich mit Schleifbahn-Potis fliegen müssen.
Umso mehr ich darüber nachdenke, umso weniger wundere ich mich darüber...

Denn wenn man den Heli nicht in den Acker haut und die Servos (fast) nicht von selbst verschleißen, dann braucht man auch keine neuen kaufen und kann
in einem Heli 1000 oder mehr Flüge die selben Servos drinnen lassen. Bis jetzt hat jeder Hersteller nur welche mit Potis gebaut, somit musste man die auch
kaufen, aber wenn mal einer anfängt werden die anderen nachziehen, denn niemand (OK, Außnahmen gibts immer) wird dann mehr welche mit Potis kaufen,
wenn es um den gleichen Preis welche mit Induktionssensor gibt :wink:

Lg. Jürgen

#23 Re: Servos mit induktiver Wegmessung!

Verfasst: 20.12.2010 19:50:09
von Sniping-Jack
Die Sache ist ganz einfach: Ein Poti ist ein stark beanspruchtes Verschleißteil im Servo - genauso wie die Bürsten auch,
nur dass die meist erst später den Geist aufgeben und auch nicht die Präzision beeinträchtigen.
Und folgende Begebenheiten stressen das Poti noch zusätzlich zum normalen Gebrauch, der ansich schon das Servo schlechter macht:

- Hitze/Kälte - besonders in häufigem Wechsel
- Staub durch Abrieb
- Vibrationen (gaaanz übel und speziell bei Helis - auch bei E-Helis - ein Thema)
- Erschütterungen durch Crashs
- Einsatz in Regelkreisen -> Heckservos und FBL-Servos werden EXTREMST beansprucht!
- Korrosion der Bahn, wenn das Poti nicht mehr dicht ist (oder nie war)

Und nur gegen 2 der obigen Faktoren könnt ihr was machen: Vibs stehts klein halten und möglichst wenig abstürzen. ;)
Das mit dem Abstürzen ist natürlich nicht ganz ernst gemeint, wer will das schon. :D
Achja, das mit der Abnutzung ist natürlich auch für Sender ein Thema, aber lange nicht so sehr wie bei den Servos.

However, die Entwicklung ist nur konsequent nach den BL-Servos. Wobei die Poti-losen noch mehr bringen als die Bürsten-losen.
Beides wäre wohl optimal, aber momentan auch noch teuer. Wenn man sich entscheiden muss, verzichtet man leichter auf das Brushless - was den Verschleiß betrifft.

Fazit: Testet ruhig ab und an mal eure Servos etwas genauer. Jede Stellung langsam anfahren, es muss stets gleichmäßig weiterlaufen,
ohne stehen zu bleiben oder gar zu ruckeln. Idealerweise benutzt man dazu einen Servotester oder eine Kanal-Verzögerung, so man hat.
So mancher wird überrascht feststellen, dass seine Servos doch mehr oder weniger gelitten haben.