Seite 2 von 2

#16 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 02.02.2011 11:06:34
von joe54
Hallo,

ich möchte mich hier ein wenig einschalten, da ich auch 2 600ESP habe.

Grundsätzlich braucht man bei den in den 600ern eingebauten Digitalservos DS 610, DS620 und S9254 keinen Spannungsbegrenzer auf 5,1 Volt, da diese von Robbe für 6 Volt freigegeben sind. Der Begrenzer ist eine serienmässige Beigabe beim BEC und eigentlich vollkommen unnötig, ich habe auch schon 2 Stück rumliegen.

Was den 6106 Empfänger anbelangt, dort gibt es 2 Typen, den HF und den HFC, die sich durch die Länge der Antenne unterscheiden und die beide keine Diversity, also keine volle Reichweite haben. Sie sind also für Grossmodelle und Jets nicht empfehlenswert, der HFC mit der längeren Antenne erscheint mir bei entsprechender Verwendung für Helikopter aber "noch" geeignet. Wenn man jedoch extrem weiträumig und dazu noch niedrig fliegt, sollte man jedenfalls den nur gerigfügig teureren 617 oder baugleiche 7-Kanalempfänger verwenden. Über das Risiko muss sich jeder selbst im Klaren sein, ich verwende ausschliesslich 6008HS-Empfänger, das Helifliegen ist schon gefährlich genug.

Liebe Grüsse, Joe

#17 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 02.02.2011 11:27:07
von thilly04
Hallo,
Joe, mit der Gefahr gebe ich dir 100 Prozent recht, darum habe ich hier auch um Rat gefragt.
Ich habe auch einen Rex 450 Sport, hier ist als Empfänger der Robbe R 617 FS verbaut, wenn ich diesen in den 600er baue und den R6106 HFC in den 450er, dann müsste ich doch auf der sicheren Seite sein, da ich bis jetzt auch nur am schweben bin und ich denke dass ich mit dem kleinen nicht soweit weg fliege ( ich sehe ihn nicht )
Gruss Pascal.

#18 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 02.02.2011 11:37:04
von Armadillo
Klar, das wäre quasi optimal. ;)

#19 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 02.02.2011 11:49:38
von thilly04
Jo, danke dann werde ich das so machen.

#20 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 02.02.2011 12:40:16
von thilly04
Nochmal zum 5,1 Volt Regulator,
ich hatte die gleiche Frage bei RC Toys gstellt ( habe den Heli bei Rc Toys gekauft ), sie sagen der Regulator sei für das Heckservo, zwischen Heckservo und Gyro. :?:

Pascal.

#21 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 02.02.2011 12:48:05
von Armadillo
Bitte was? :shock:

So ein Quatsch! Lass das Ding einfach weg!

#22 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 02.02.2011 20:36:36
von kingoftf
Ich habe den Step-Down-dingsbums bei meinem ESP auch weg gelassen, funktioniert alles bestens ohne.

#23 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 03.02.2011 07:10:11
von Traube
guten morgen, ich lese diesen beitrag gerade und ich bin mir jetzt nicht so ganz sucher ob das s9254 6V abkann, ich meine das es nur 4,8V bzw. 5,1V mag, irre ich mich da? Laut Freakware ist die Betriebsspannung 4,8V!

#24 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 03.02.2011 08:01:57
von Armadillo

#25 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 03.02.2011 08:16:48
von avalon
Traube hat geschrieben:guten morgen, ich lese diesen beitrag gerade und ich bin mir jetzt nicht so ganz sucher ob das s9254 6V abkann, ich meine das es nur 4,8V bzw. 5,1V mag, irre ich mich da? Laut Freakware ist die Betriebsspannung 4,8V!
Das kannte ich auch so, 9254 und 9257 nur mit 4,8V, weiß gar nicht mehr, woher ich das habe.
Ich habe es auch beide brav mit dem step down verbaut.

Habe aber jetzt mal in der BA nachgelesen, da steht, dass man es mit 6 V betreiben kann,
dann werde ich es bei Gelegnheit mal rausschmeißen.

#26 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 04.02.2011 08:48:59
von Traube
Guten morgen, mir hat das keine Ruhe gelassen und ich habe dann bei robbe angerufen wegen dem S9254.
Robbe sagt das das servo mit 6V betrieben werden kann. Aber nur als normales Ruderservo, wenn es im Heli als Heckservo eingesetzt wird sollte man es nur an 4,8 bzw. 5,1V betreiben. Der Grund dafür ist, das der Gyro ständig am korrigieren ist.

#27 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 04.02.2011 10:13:16
von avalon
Traube hat geschrieben:Guten morgen, mir hat das keine Ruhe gelassen und ich habe dann bei robbe angerufen wegen dem S9254.
Robbe sagt das das servo mit 6V betrieben werden kann. Aber nur als normales Ruderservo, wenn es im Heli als Heckservo eingesetzt wird sollte man es nur an 4,8 bzw. 5,1V betreiben. Der Grund dafür ist, das der Gyro ständig am korrigieren ist.
Danke für die Info :D .

Ich hatte das mit den 4,8 V definitiv mal gelesen, weiß aber um´s verplatzen nicht mehr wo.

Das könnte man seitens Robbe aber auch mal besser publik machen, schließlich ist das 9254
ja ein spezielles Heckservo, bzw. wird meistens dort verwendet.

#28 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 04.02.2011 10:54:59
von Traube
naja, auf der robbe hp ist auch nur 4,8V angegeben!! Ich hoffe das mein 600 esp nächste Woche endlich kommt, dann werde ich auch das DS620 gegen mein S9254 und den stepdown regler tauschen!!

#29 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 04.02.2011 11:32:05
von christian_cb
Hallo,

also schliesse ich den step down zwischen Kreisel und Heckservo oder wie?

#30 Re: Set up beim T rex 600 esp

Verfasst: 04.02.2011 14:36:46
von Traube
christian_cb hat geschrieben:Hallo,

also schliesse ich den step down zwischen Kreisel und Heckservo oder wie?
Jepp, ganz genau!!!