Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#16 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

bastiuscha hat geschrieben:HÄÄÄ? Ich steh heute aufn Schlauch...
Steig runter, ist ja genug Platz :D

Du wolltest zuerst einen Link, für was hast du nicht geschrieben!?
Und dann hast du geschrieben, dass du irgendwo noch nie warst. Aber wo?
Bin auch verwirrt :drunken:
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#17 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

:shock: oh Gott! Evtl lag es daran, dass ich zu viel Sachen gleichzeitig mache grad... :mrgreen:
Den Link von deinem RC Line Beitrag. Da waren wir doch schon mal im Verlauf dieses Gespräches.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#18 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

bastiuscha hat geschrieben:Evtl lag es daran, dass ich zu viel Sachen gleichzeitig mache grad... :mrgreen:
Dann mach doch endlich mal den Tab mit der feschen Blondine nebenbei zu! Kein Wunder, dass du hier in Rätseln schreibst,
wenn du mit den Gedanken wo anders bist :P :D
bastiuscha hat geschrieben:Den Link von deinem RC Line Beitrag. Da waren wir doch schon mal im Verlauf dieses Gespräches.
Der Link ist in dem Text, den du zuerst verlinkt hast :wink:
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#19 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

Neee...keine Blondine.
Mein Geburtstagsgeschenk ist heute eingetroffen! :
http://www.pc-cooling.de/Gaming/Sound/9 ... D.html#top

Hab zwar erst nächsten Freitag, aber sowas darf doch nicht im Schrank liegen bleiben. :mrgreen:
Das sorgt grad fürn Heidenspass und für die Hasslatte meiner netten Nachbarn.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#20 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

Hab das jetzt mal durchglesen, was du auf RC Line geschrieben hast.
Du hast also deine Netzteile an der 5V Leitung alle in Reihe geschalten.
Hab ich gleich mal probiert...mit zwei Netzteilen. Einzeln jedes wie es sein sollte ca 5V.
Zusammen haben sie 8,4V ?! Können die Netzteile das jetzt nicht, oder
bin ich zu blöd? Ich glaube schon letzteres...
Den Pluspol von einem Netzteil ans Messgerät und den Minuspol von anderem Netzteil ans Messgerät.
Die übrigen Beiden habe ich zusammengedüdelt.

Ist das falsch, oder was?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#21 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

bastiuscha hat geschrieben: Den Pluspol von einem Netzteil ans Messgerät und den Minuspol von anderem Netzteil ans Messgerät.
Die übrigen Beiden habe ich zusammengedüdelt.

Ist das falsch, oder was?
Ich wette du hast es nicht so gemacht, wie in der Anleitung steht und die Masse vom Gehäuse getrennt? :wink:
Eigentlich müsstest du dann überhaupt nur 5V haben, weil du ein Netzteil kurzschließt.

Und bitte bevor du daran was machst, den Netzstecker raus und am besten ein Weile liegen lassen,
damit sich die Kondis entladen. Die Chance dass dich ein Kondi killt, ist zwar so gut wie 0, aber es kann schön prickeln :drunken:


Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#22 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

Ich dachte die Masse muss nur ab, wenn sich die beiden Netzteile berühren. Nee, hab da nix abgemacht.
Danke für den Tip mit den stehen lassen. Hab aber schon einige Netzteile unbeschadet umgebaut. :D
Kenne mich schon aus. Nur das in Reihe schalten, tat ich noch nie.
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#23 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

bastiuscha hat geschrieben:Ich dachte die Masse muss nur ab, wenn sich die beiden Netzteile berühren.
Ja, waren die Gehäuse bei deiner Messung nicht verbunden?

Falls nicht, probiere mal zwei andere Netzteile aus, falls du welche hast.
Netzseitig hast du eh parallel verschalten und nicht vielleicht in der Eile in Serie? :mrgreen:

Einzeln bringen sie garantiert beide jeweils 5V und nicht vielleicht eines 3,3V?
Das würde nämlich die 8,4V am Ausgang erklären!
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#24 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

Die netzteile haben sich nicht berührt. Haben beide 5V. hab ich vorher gemessen.
Was meinst du mit netzseitig? Den 220V stromstecker? :idea:
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#25 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von adrock »

...die Netzteile berühren sich über den Schutzleiter praktisch die ganze Zeit, sobald Du den Netztstecker gesteckt hast...

:!: Und NEIN, den Schutzleiter sollte man auf keinen Fall abklemmen :!:

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#26 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

Aber man müsste demnach doch nur einen schutzleiter entfernen, oder nicht?
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
fireball

#27 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von fireball »

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, ich würde mit so wenig Grundkenntnis die Finger davon lassen...
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#28 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von Kupfer »

bastiuscha hat geschrieben:Was meinst du mit netzseitig? Den 220V stromstecker? :idea:
Ja, den 220V Eingang, wobei es 220V schon seit langen nicht mehr gibt :wink:

Wie Markus schon geschrieben hat:
adrock hat geschrieben:...die Netzteile berühren sich über den Schutzleiter praktisch die ganze Zeit, sobald Du den Netztstecker gesteckt hast...
Wäre dir auch auch aufgefallen, wenn du meine "Anleitung" aufmerksam durchgelesen hättest!
Wenn du den Schutzleiter abklemmst hast du mit ein bisschen Pech vom Gehäuse 230V gegen Erde, und das nächste angreifen prickelt es :idea:
Hat ja einen Grund warum der Schutzleiter, Schutzleiter heißt...

Hier nochmal der wesentlich Teil:
Falls es jemand (auf eigene Gefahr) nachbauen will (soweit ich mich im Net erkundigt habe, bin ich der erste der das gemacht hat) hier die Schritte die ich erledigt habe:

1) Zuerst mal alle Kabeln bis auf das Grüne (Power on), zwei Rote und zwei Schwarze (zwei damit die Verluste kleiner sind) auslöten.
2) Jetzt kann man mal das grüne Kabel mit Masse verbinden und das Teil einstecken, dann sollte zwischen dem rotem und dem schwarzen Kabel etwa 5V anliegen.
3) Als nächstest habe ich bei jedem NT die Masse vom Gehäuse getrennt, das ist notwendig um zu vermeiden, dass beim Kontakt zwischen den NT´s (Erde) ein Kurzschluss entsteht. Ich habe dazu bei den vier Schrauben die die Platine auf dem Gehäuse fixieren einen Silikonschlauch dazwischengeschoben...

Jetzt ist jedes einzelne Netzteil fertig und man kann die Netzeingänge verbinden (Natürlich Parallel) und die 5V Ausgänge in Serie schalten..
Um die anderen zwei Netzteile zu erden habe ich sie einfach mit einer Metallplatte verbunden.
Außerdem habe ich dann die Kabeln alle schön mit einem "Schlauch" zusammengehalten und ins unterste geführt wo ich dann die Buchsen befestigt habe, damit das ganz auch was gleich schaut
Wenn du Fragen hast, dann frag besser, auch wenn du dir zu 99% sicher bist. Denn Sachen wie den Schutzleiter zu entfernen können gefährlich werden!
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
bastiuscha
Beiträge: 5720
Registriert: 25.05.2005 23:17:30
Wohnort: Gardelegen

#29 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von bastiuscha »

fireball hat geschrieben:Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, ich würde mit so wenig Grundkenntnis die Finger davon lassen...
Danke, so lern ichs nie ;p
mfg Basti

Ein weiteres Hobby von mir: http://sebastiansell.bplaced.net/
Experience is the best teacher
fireball

#30 Re: Zwei ATX Netzteile parallel schalten?

Beitrag von fireball »

Dann fang mit Kleinkram an und nicht mit Netzspannung... ;)
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“