Seite 2 von 11

#16 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 03.03.2011 19:53:16
von Mixi
satsepp hat geschrieben:Das versteht sich von selber, bin aber am Überlegen ob ich ein Cam onboard mache, wenn dann Keycam vor die Kanzel oder doch als Drehmomentausgleich in die Mitte der rechten Fläche...

Sepp

Am Liebsten auch noch einen Filmer mit nehmen :)

#17 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 13:07:43
von tom550
satsepp hat geschrieben:und beim Landen lasse ich den Motor an zum Bremsen,
Der Regler wird komischerweise nur bei der Messerschmitt mit aktivierter Bremse geliefert.
Den hab ich gleich umprogrammiert, Bremse raus, ist mir zu tricky mit Schleppgas aufm Bauch zu landen.
Ausserdem finde ich den Kunststoff des Props zu hart und spröde, bricht leicht.

#18 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 14:05:08
von Hike-O
Also der Propeller ist bisher das stabilste das PZ bisher an mich geliefert hat.
Hat schon diverse Kopfstände und härte Nasenlandungen überstanden.

Und falls die BF zu tricky zu fliegen sein sollte, µBeast rein! Macht dann zwar keinen Spaß mehr, weil fliegen wie auf Schienen...

Landeklappen machen das Landen nicht viel einfacher. Lediglich die Landegeschwindigkeit ist niedriger und der Vogel steht somit schneller.
Aber vom Schwierigkeitsgrad her habe ich keinen Unterschied gemerkt.
Und ganz wichtig! Je weniger Gedanken man sich über den Start und die Landung macht, desto besser werden sie. (Kein Gewähr dass es bei anderen genau so ist :mrgreen: )

#19 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 15:43:59
von satsepp
Hike-O hat geschrieben:Und ganz wichtig! Je weniger Gedanken man sich über den Start und die Landung macht, desto besser werden sie. (Kein Gewähr dass es bei anderen genau so ist :mrgreen: )
Das habe ich auch festgestellt bei uns. Normal wird von links gelandet, da ist abgesehen von einem blöden Sprigbaum, der vom Hörensagen schon öfters in die Flugbahn gesprungen ist und ca. 50 Meter vor dem Rollfeld steht, alles frei und ein gerader Anflug bis zu 500 Meter ist kein Thema.
Dagegen ist rechts hinter der Landebahn Wald und es muss im Sinkflug derzeit zusätzlich über einen Hackschnitzelberg in einer scharfen rechstkurve angeflogen werden.
Die meisten meiden das wie die Pest, aber ich habe das 2x probiert und 2x ein super Landung. das erste mal weil der Wind kräftig von links wehte, und das 2. mal weil die Sonne von links blendete.
Selbst ein erfahrener Kunstflugpilot wollte bei Wind von links mit Rückenwind landen, und er durfte wieder etwas bauen....
Sogar eine Notlandung Quer über die Rollbahn war mir geglückt nach Motorausfall, und einmal bei ähnlicher Situation erreichte ich die Landebahn nicht mehr, es blieb aber alles heil beim Styroporsegler Minimoa.

Sepp

#20 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 16:21:19
von tracer
satsepp hat geschrieben:Selbst ein erfahrener Kunstflugpilot wollte bei Wind von links mit Rückenwind landen, und er durfte wieder etwas bauen....
Ob er so erfahren ist, wenn er mit Rückenwind landen will?

#21 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 16:30:05
von TREX65
tracer hat geschrieben:
satsepp hat geschrieben:Selbst ein erfahrener Kunstflugpilot wollte bei Wind von links mit Rückenwind landen, und er durfte wieder etwas bauen....
Ob er so erfahren ist, wenn er mit Rückenwind landen will?
Dachte ich mir auch eben.......

#22 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 16:53:11
von satsepp
Irgendwie sind bei uns alle Linksflieger wegen der Örtlichkeiten... das ist tief drinnen.
Selbst mit Heli fliegen die meisten nur Linksreise beim Rundflug...

Sepp

#23 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 18:25:48
von Helm
Mixi hat geschrieben:Am Liebsten auch noch einen Filmer mit nehmen :)
Ok das mach dann mal ich :D

Und ein Hallo an alle hier. :wave: Ich bin der Helmut und ein Fliegerkollege (Anfänger) vom Sepp. Werd mich im User stellen sich vor Thread demnächst noch vorstellen.

#24 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 18:48:39
von satsepp
Servus Helmut,
herzlich Willkommen hier.

Morgen selbe Zeit?
Geht Dein Regler wieder?

Sepp

#25 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 20:48:12
von Helm
Hi Sepp

ja klar selbe Zeit. Bin schon gespannt auf den Erstflug.
Bei mir wird das nichts. Hab mir einen neuen Regler bestellt. Hoffentlich hab ich mit dem 4S Akku nicht den Empfänger zerschossen :evil:

#26 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 20:51:47
von satsepp
Empfänger hätte ich 3 Stück orange hier, soll ich einen mitnehmen?
Satelitten hast ja noch einen vom AR7000.

Sepp

#27 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 23:51:09
von satsepp
Habe übrigens ein Bild aus dem Video geschossen wo der Flächenschreck gut zu sehen ist.

Sepp

#28 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 23:58:36
von Evo2racer
Hey Sepp, wird Zeit fürn richtig großen Flieger, damit die Fusshupe mal mitfliegen kann! :mrgreen: :twisted:

#29 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 04.03.2011 23:59:25
von Aeroworker
örgs, beim missglückten Landeversuch vollgas und viiiiiel Höhe ziehen *g*

#30 Re: Parkzone Messerschmitt BF-109G Baubericht

Verfasst: 05.03.2011 00:03:54
von satsepp
Der Hackschnitzelberg ist gut zum Seglerlanden geeignet, zumindest der Easyglider vom Florian überstand das ohne Blessuren. 8)

Bei Anflug von links reicht es etwas Höhe und Querruder links, dann geht es runter ins Tal, habe ich schon ein paar mal geübt mit Absicht.

Sepp