Seite 2 von 10

#16 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 28.03.2011 23:45:39
von adrock
Mataschke hat geschrieben:
Kraftei hat geschrieben:Die haben mir geraten einen Streifen Balsaholz zwischen Chassis und Empfänger zu legen ?!?!?!?! :idea: :shock: :roll:
Was soll ich bitte davon halten.
LESEN!
Dieses Machwerk ist wohl mittlerweile (unfreiweillig) komisch :D

Grüße
Markus

#17 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 29.03.2011 10:36:37
von Mataschke
Evo2racer hat geschrieben:ichweissdassdasin2richtungenheisst!

Bidirektionial heisst in dem Falle , das die übertragung "Beiseitig" erfolgt . Also der Empfänger und Sender Tauschen sich aus. Sprich ,der Sender z.B. weiss immer wie weit der Empfänger noch weg kann bis der Empfang abbricht.
Entgegen Unidirektional würde z.B. heissen , Empfänger sendet Daten zum Sender , wie Akku Spg. , Strom etc. dafür brauchts keine Bidirektionale Verbindung ... wenn dann der Empfang abbricht , dann Sagt der Sender , nix mehr und meldet "Empfangsstörung" da isses dann aber zu spät ;-)

#18 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 01.04.2011 11:08:05
von Stanilo
Moin
Mal mein Senf:

Ich gehe zu 100% davon aus,das es bei Ralf/Heli -Nicht- am Empfänger liegt.

Erstmal,bei der Gemini geht's ja,warum also im Heli nicht?
Wenn du Statik probleme hättest,kannste aber nicht über ACT Meckern,da würde jeder Empfänger Spinnen.

Ich gehe davon aus,das es Strom probleme sind.Was ich bis jetzt an Stützgedöhn gesehen habe,an deinen Helis,ist auch so nicht der bringer?
Und wenn die Hilfsbatterien nicht richtig voll sind,und was dann der Regler Normalerweise macht,is ja bekannt.

Du kannst doch Umschalten,mach doch mal ein 35mhz Empfänger Testweise hinein?.
Zur Not kannste doch auch mal unsern Helimeister/Lehrer am Platz fragen,der weiß doch alles :drunken:

Ein Systemwechsel,ohne 100% zu Wissen,was da nun vorgeht im Heli,wär mir auf Verdacht zu Teuer,und würde ich nur machen,wenn die Ursache wirklich
bekannt ist.
Haste kein Datenlogger,bzw kannst mal Testweise einen besorgen?
Oder wie wär's mit Stabi 5 pro,da kannste deine Empfänger Daten/Strom Ablesen :bounce:

Jedenfalls Drücke die Daumen,das du mal wieder Entspannt Heli Fliegen kannst.
Harry

#19 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 01.04.2011 16:32:35
von Kraftei
Moin
Stanilo hat geschrieben: Ich gehe zu 100% davon aus,das es bei Ralf/Heli -Nicht- am Empfänger liegt.
Erstmal,bei der Gemini geht's ja,warum also im Heli nicht?
Na dann ist wenigstens einer zu 100% sicher.
Aber leider vergleichst du gerade Äpfel mit Kartoffeln.
Es ist richtig das der Empfänger in der Gemini sauber läuft.
Aber dort findet er auch eine deutlich bessere Arbeitsumgebung vor.
Erst mal ist die Gemini aus Styro und nicht aus Alu,Stahl und Kohlefaser Bauteilen.
Der Abstand des Empfängers zu den Störenfrieden Regler und Motor ist deutlich größer, als es im Logo möglich währe.
Stanilo hat geschrieben:Wenn du Statik probleme hättest,kannste aber nicht über ACT Meckern,da würde jeder Empfänger Spinnen.
Das wiederum ist zu klären. Sicher gibt es Möglichkeiten einen Empfänger unempfindlich gegen diese Störungen zu machen.
Oder aber man sorgt über eine watchdog Funktion dafür das er nach einer Störung wieder neu startet.
Stanilo hat geschrieben:Ich gehe davon aus,das es Strom probleme sind.Was ich bis jetzt an Stützgedöhn gesehen habe,an deinen Helis,ist auch so nicht der bringer?
Und wenn die Hilfsbatterien nicht richtig voll sind,und was dann der Regler Normalerweise macht,is ja bekannt.
Die Ausstiege der Empfänger erfolgten aber bisher zu einem Zeitpunkt an dem aufgrund der Servostellung nicht von einem hohen Stromfluss ausgegangen werden kann. (Schwebeflug und stehend auf dem Boden mit etwa 0 Grad Pitch)
Stützgedöhns musst du näher erklären.
Die Batterie war voll, mit 2000mAh reichlich dimensioniert und das BEC des 80-6-18 ist ja auch nicht gerade schwach.
Mag sein das das Stützgedöhns in deinen Augen umständlich ist, was sicherlich auch daran liegt weil ich konsequenterweise auf einen Schalter zum einschalten verzichte.
Stanilo hat geschrieben: Du kannst doch Umschalten,mach doch mal ein 35mhz Empfänger Testweise hinein?.
Das hat Steven schon gemacht, und funktioniert, nachdem er den gleichen Fall hatte.
Stanilo hat geschrieben: Zur Not kannste doch auch mal unsern Helimeister/Lehrer am Platz fragen,der weiß doch alles :drunken:
Der war sogar dabei. Und sicher wird er dir bestätigen das die LED des Empfängers aus war, das Microbeast noch lief.
Stanilo hat geschrieben:Ein Systemwechsel,ohne 100% zu Wissen,was da nun vorgeht im Heli,wär mir auf Verdacht zu Teuer,und würde ich nur machen,wenn die Ursache wirklich bekannt ist.
Das ist mir klar, daher läuft unter Sender eine kleine Frage zu diesem Thema.
Und wenn ich überlege was diese beiden Crashs gekostet haben, dann habe ich den Preis für ein anderes System raus.
Stanilo hat geschrieben:Haste kein Datenlogger,bzw kannst mal Testweise einen besorgen?
Oder wie wär's mit Stabi 5 pro,da kannste deine Empfänger Daten/Strom Ablesen :bounce:
Hab ich zwar, aber du wirst doch wohl nicht glauben das ich damit noch fliege.
Es sei den das du deinen Logo 400 für die Tests zur Verfügung stellst.
Stanilo hat geschrieben: Jedenfalls Drücke die Daumen,das du mal wieder Entspannt Heli Fliegen kannst.
Harry
Danke
Gruß Ralf

#20 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 01.04.2011 16:54:51
von dilg
Hallo;
Ein bissal Senf geht noch:
Kraftei hat geschrieben:Der Abstand des Empfängers zu den Störenfrieden Regler und Motor ist deutlich größer, als es im Logo möglich währe.
(Platzmäßges) Verbesserungspotential sehe ich beim Logo im Umdrehen des Beastes. Damit lassen sich auch die Kabel schön weit weg vom Hauptzahnrad verlegen.
Aber das is ja noch das geringste..
Kraftei hat geschrieben:Die Ausstiege der Empfänger erfolgten aber bisher zu einem Zeitpunkt an dem aufgrund der Servostellung nicht von einem hohen Stromfluss ausgegangen werden kann. (Schwebeflug und stehend auf dem Boden mit etwa 0 Grad Pitch)
Kraftei hat geschrieben: Der war sogar dabei. Und sicher wird er dir bestätigen das die LED des Empfängers aus war, das Microbeast noch lief.
Joa...Sag mal, lief das Beast wirklich noch mit Lageregelung oder hat nur die Led geleuchtet?

#21 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 01.04.2011 17:28:46
von Kraftei
Hallo michl,
das Heckservo reagierte noch auf Drehbewegungen.
Die TS-Servos sind alle fritte, zu mindestens schon mal die Getriebe.

Gruß Ralf

#22 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 01.04.2011 19:55:09
von dilg
deine letzte Vermutung beim 450er war ja die Empfängerversorgung, hat sich da was ergeben? Wahrscheinlich nicht oder..?

Aber im Prinzip läufts ja eher auf Störimpulse hinaus, ich nehme an, alle Lager waren relativ neu und sonst auch keine Auffälligkeiten?
Im Endeffekt sag ich mal nur Jeti, der meldet wenigstens den Ausfall der Empfängerversorgung :wink:

#23 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 01.04.2011 21:24:39
von Kraftei
Hallo,
dilg hat geschrieben:deine letzte Vermutung beim 450er war ja die Empfängerversorgung, hat sich da was ergeben? Wahrscheinlich nicht oder..?
Eigentlich nicht. Auch der 450er hat Doppelstromversorgung. Und auch mit einen Antistatikmod. macht er schon mal Probleme.


Ich habe mich an ACT gewannt. Ok als 1 Antwort kam zurück das es wohl die Enneloops schuld sind.

Erst als ich etwas mehr ins Eingemachte gegangen bin, kam eine Antwort mit der man schon mal mehr anfangen kann.
Die Empfänger werden mit 40Kv auf statische Störsicherheit geprüft. Inwieweit das ausreicht kann ich nicht sagen.
Außerdem verfügen die Empfänger über eine Watchdog Funktion, die aber leider nicht gegriffen hat.

Ich habe übrigens mal den Akku entladen. Obwohl ich ihn nicht bis zum Ende ausgequetscht habe sind noch >1200mAh raus gekommen.

So jetzt stellt sich die Frage, was kann man noch machen.
1. Drossel zwischen Akku und Empfänger/Beast
2. Drossel zwischen Empfänger und Beast
3 Positionen Empfänger und Beast tauschen.

Antistatikmod. machen/überprüfen, mit Logger die BEC/Akkuspannung mitschreiben.

Aber wie ich mich auch drehe und wende, ich bleibe am Problem der statischen Aufladung hängen.
Ich kann den Empfänger einschicken, und bekomme einen neuen.
Aber trotzdem bleibt der fahle Beigeschmack.

Gruß Ralf

#24 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 02.04.2011 08:28:58
von Stanilo
Moin
Ralf:Haste mal ne Verbindung Heckrohr zur Motorplatte,oder Regler gemacht(wird von Mikado ja bei problemen Empfohlen).
Nen Antistatik Riemenrad gibt's ja auch!

Beim Logo hab ich den Empfänger dort,wo Normalerweise bei Paddelhelis der 401 sitzt
Kraftei hat geschrieben:Antistatikmod. machen/überprüfen, mit Logger die BEC/Akkuspannung mitschreiben
[/quote]
Würde ich als erstes machen,wär auch Sinnvoll.

Ich hab im Logo kein Stützakku,is auch soweit für die Servos usw--Nicht Nötig---,nur vieleicht der Sicherheit wegen :drunken:
Lass doch mal Testweise den Eneloop weg,vieleicht Arbeitet da was gegeneinander usw?
Bei meinem Logo und übelst Gebolze is mit dem BEC des YGE alles im Grünen,die Spannung hält,keine probleme(kann ich wie gesagt bei der 5 pro Ablesen,
bzw Kontrolieren(3 Savöx 1350+ BLS 251)
Was hast du für Servos auf dem Logo?
Winke Harry
http://www.litronics2000.de/shop/Mikado ... _7313.html

#25 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 03.04.2011 14:35:55
von Kraftei
Hallo Harry,
im Moment habe ich noch keine Lust ihn wieder aufzubauen.

Wird aber mit Sicherheit kommen. Und dann werde ich mir einige Gedanken machen was ich ändern werde.
Antistatikmod, Riemenscheibe, Verlegen des Empfängers.

Gruß Ralf

#26 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 05.04.2011 18:35:15
von b3nJi
Hi Ralf
liest sich ja nicht sehr toll das alles und ehrlich gesagt...
habe jetzt einen Slim 8 im Protos.
Aber wenn ich daran denk damit zu fliegen wird's mir ganz mulmig.

Durch solche zwischenfälle ist das Vertrauen natürlich weg, auch bei mir....
Weiss jetzt auch nicht was ich machen soll...
Wollte ihn eigentlich mal paar Akkus am Boden laufen lassen um zu sehen ob der Empfänger irgendwie aussteigt.

Aber ist ja auch nicht das wahre, denn mit dem ersten 4+2 bin ich gut 15 Flüge schon unterwegs gewesen.....
Dann kam der erste ausfall, gottseidank kurz nach dem Hochlaufen auf dem Boden... wollte Pitch geben aber Heli machte nix... im selben Moment ging dann auch schon der Motor aus (der YGE stellt zum Glück SOFORT den Motor aus wenn er kein gültiges Signal hat, glaube der Jazz lässt sich da ziemlich Zeit....).
Ich zum Heli hin und gemerkt das da nichts mehr ankam vom Sender.
Dann habe ich die Stromversorgung neu gesteckt und bin 6 Akkus ohne Probleme geflogen (ab da immer mit der Angst im Rücken wegen dieses besch...eidenen Empfängers).

Dann war ich im Urlaub, anderes Wetter, andere Umgebung....
Beim ersten Akku gleich der Knall, den Thread kennst du ja, hast'e ja verlinkt.

Was ich aber schon getestet habe:
Gestern bei kleiner Solldrehzahl (mit der ich auch fliege) ohne Rotorblätter den Heli gute 10 Min laufen lassen.
Vorher den Antistastikmod abgemacht und zusätzlich den Finger in der nähe von CFK auf den Riemen gehalten, dadurch sind zigfache entladungen in meinen Finger eingeschlagen, man hat es gesehen und es hat auch gut gekribbelt :drunken:
ALLE Servos haben wild rumgezuckt und die Empfindlichkeits LED am Beast ist auch wild hin und her gesprungen.
Das ganze hat den Emfpänger aber nicht aussteigen lassen.

Mit Antistatikmod und ohne den Heli zu berühren das ganze nochmal widerholt, aber habe dann keine Entladungen mehr feststellen können und es gab auch keine zucker mehr...
Also der Empfänger arbeitet und scheint auch resistent gegen Statische entladungen aber fragt sich nur wie lange.

Fliegen will ich damit wie bereits gesagt am besten gar nicht.

Aber das 35 Mhz kotzt mich momentan auch an.. eigentlich macht es keine Probleme nur ich habe ein... ich sag mal... Anwenderproblem:
...hatte am Sonntag wiedermal einen Motoraussetzer (der bei euch am Platz war auch der selbe grund: FAILSAFE)
Ich kann es jetzt sehr gut reproduzieren:
Fliegt der Heli recht tief und weitweg, ziele ich bedingt durch die scheiss ausrichtung der Sender-Antenne direkt mit der Spitze auf den Heli.
Da ist natürlich klar dass der Empfang total schlecht ist und dann gabs es eben FailSafe wo ich Motor auf AUS geproggt habe.

Das ist mir in der vergangenen Saison schon mit 450ern passiert, da ich den 500er anfangs immer in guter Sicherheitshöhe gehalten habe gab es da vorher nie Probleme.
Darum hat mein Raptor auch nie Probleme den fliege ich nämlich gar nicht erst so tief.
Aber wenn man keine Angst hat abzustürtzen machen die Figuren halt in Riskanter höhe einfach mehr Laune und nun steh ich schön auf dem Schlauch...

Jetzt habe ich aber weder Lust ständig auf die Ausrichtung des Senders (der Senderantenne) zum Heli zu achten, noch darauf das mir der ACT Empänger wieder aussteigt.
Entweder soll mal einer 'ne klare lösung für das ACT-Problem (ich nenn es mal vorsichtig so *duck*) finden oder ich steige auch um!

gruß
Steven

#27 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 05.04.2011 23:31:30
von blogga
Ob der Text bei ACT wohl von 2008 ist? :D Die Seite wurde zuletzt im April 2010 aktualisiert, ich glaub aber nicht, dass das auch fuer den Text gilt.. Naja, Spekulationen, aber so ganz stimme ich dem trotzdem nicht zu...Z.B. muss 2,4GHz ja eigentlich generell bidirektional sein, wenn ich so an die Bindung des Empfaengers denke... naja...egal.. klingt jedenfalls auch nicht ganz nach 'unvoreingenommen'...

#28 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 05.04.2011 23:37:53
von Evo2racer
Kraftei hat geschrieben:das Heckservo reagierte noch auf Drehbewegungen.
Wie konntest du eigentlich bei nem Empfänger-Ausstieg noch das Heck steuern?

Oder check ich da was nicht? :roll:

#29 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 06.04.2011 01:53:51
von echo.zulu
Ich denke mal, dass das Heckservo noch auf den Kreisel reagiert hat, wenn der Heli gedreht wurde. Dafür ist ja kein Sender notwendig.

#30 Re: ACT + Microbeast = Crash der 2te

Verfasst: 06.04.2011 10:37:42
von Kraftei
Hallo,
echo.zulu hat geschrieben:Ich denke mal, dass das Heckservo noch auf den Kreisel reagiert hat, wenn der Heli gedreht wurde. Dafür ist ja kein Sender notwendig.
genau!

Gruß Ralf