Seite 2 von 3

#16 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 16:44:59
von face
Choplifter hat geschrieben:Ich würde den Blade mCP-X nicht sofort wieder streichen. Den gibt es im Set mit einer DX6i auch so für ca. 250€. Damit hat man dann gleich einen collective pitch Heli.
Das macht ihn aber nicht irgendwie mehr für Anfänger geeignet, im Gegenteil. ICH hatte damit beim Erstflug schon Probleme!

Ich persönlich hab mit einer Lama V3 angefangen, gabs bei Conrad für 80€. Ist ein Zimmerkoax, find sowas ideal um mal auszutesten ob das was für einen ist. Ich würde in sowas nicht zu viel Geld investieren, wenns dir nämlich Spaß macht (da geh ich mal von aus), willst du schnell auch was größeres und da machts dann mehr Sinn das Geld in einen 450er oder so zu investieren. Würde heute wahrscheinlich aber auch zum mSR tendieren, hört man nur gutes von und wo ich den mal geflogen bin fand ich ihn auch ganz gut.
Sim macht definitiv Sinn, genau wie eine ordentliche Funke. Hier würde ich mir auch den Phoenix holen... müsste es auch schonmal gebraucht zu kaufen geben (Software wird ja nicht schlecht). Wobei ich mir anstatt einer DX6 lieber eine DX7 oder FF7 gebraucht holen würde, da hast du im Nachhinein mehr von. Auch wenns sich für dich jetzt vielleicht altbacken und überholt anhört, beim Modellflug gilt mehr wie sonst, wer billig kauft kauft zweimal.

#17 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 17:05:01
von -David-
Das macht ihn aber nicht irgendwie mehr für Anfänger geeignet, im Gegenteil. ICH hatte damit beim Erstflug schon Probleme!
Ich werde erst ein Mal am Simulator üben bevor ich richtig fliegen gehe :wink:

#18 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 17:12:05
von Armadillo
-David- hat geschrieben:
Das macht ihn aber nicht irgendwie mehr für Anfänger geeignet, im Gegenteil. ICH hatte damit beim Erstflug schon Probleme!
Ich werde erst ein Mal am Simulator üben bevor ich richtig fliegen gehe :wink:
Dann hat der mCP X immer noch ein extremes Eigenleben, dass man auch als Sim-Trainierter (und wie face als erfahrener Pilot ebenso) nicht so einfach in den Griff bekommt. Es hat schon einen Grund warum man für Anfänger bei den richtigen Helis MINDESTENS die 450er Größe empfiehlt.

#19 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 17:42:17
von 999alex
Ich würde auch den MSR empfehlen. Der ist für einen Sim Trainierten (schönes Wort :drunken: ) auf jeden Fall in den Griff zu bekommen. So ein kleiner Pitch Heli wird wohl mehr frusten als alles andere...
Wenn dich der MSR nicht mehr fordert willst du eh was in Richtung 450er. Aber wie sagt man so schön: jeder ist selbst seines Glückes Schmied :wink:

#20 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 18:44:06
von -David-
Hm...jetzt bin ich verwirrt :oops:
Ich werde mal etwas überlegen :idea:

#21 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 18:58:40
von KoaxKalli
tja das is immer so: 1 Thread 20 antworten 40 verschiedene Meinungen.
algemein läßt sich sagen das die Blade Familie für den einstieg nicht schlecht ist. Das gute an den ist halt dass es viele gibt die einen Blade haben und dir helfen können und die ersatzteilversorgung ist auch super. Toll ist auch diese BNF sache nur leider gehts nur mit Spectrum.
Als Anbieter für Funken sind es 2 Anbieter die sich z.Z. durchsetzen: Spectrum und Futaba. Beide tolle Preislesitungsverhältnisse und man findet fast immer hilfe.
spectrum hat den Vorteil der BNF Flieger.

also wenn du nen Blade heli ala mSR, 120 SR, Mcpx o.ä. nimmst bist du auf der sichereren Seite.

#22 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 19:43:36
von -David-
Ich habe mich entschieden:
Ich nehme den Blade MSR mit der Spektrum DX6i und dazu den Phoenix Simulator.
Ich möchte einen möglichst einfachen Einstieg ohne hohe Ersatzteilkosten und
ständige Abstürze.
Danach werde ich mir höchstwahrscheinlich einen 450er oder einen 500er
zulegen, aber mehr will ich auch nicht :wink: Mit dem kann man dann fliegen,
bauen, staunen und Spaß haben :D

PS Stimmt es, dass Spektrum bald Sender mit DSMX Technologie verkauft?
Wenn ja, lohnt es sich noch etwas zu warten und was bedeutet DSMX?

#23 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 20:13:06
von Keyshawn
Hi David, ich finde Deine Wahl gut.

Und glaube mir, eine SIM erspart Dir manchen Realcrash-Frust und ist wirklich zu empfehlen.

Ich kann Dir spontan auch nicht sagen was DSMX ist, aber vermutlich ist es so wie mit PC's.
Man kann immer warten und auf das nächstbessere setzen, aber die DX6i ist eine gute Anfängerfunke.
Ich habe die DX7 und bin zufrieden.

#24 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 21.04.2011 22:44:50
von Armadillo
Hi,

die DX6 wird nur noch in der DSMX Version verkauft, weil die Produktion der Alten vor Monaten eingestellt wurde. DSMX ist aber voll abwärtskompatibel. Man kann damit also trotzdem noch DSM2 Empfänger benutzen. ;)

#25 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 23.04.2011 12:02:27
von -David-
Noch eine kleine Frage:
Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Blade MSR und dem Blade MCX2 außer dass der Letztere ein Koaxialheli ist?

#26 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 24.04.2011 21:50:54
von indi
Die 2 kannst du nicht wirklich vergleichen :wink:

Der MCX ist eben ein Koaxial, der MSR ein SingleRotor mit FixPitch.
Das sind zwei Welten!

Der MSR ist wesentlich agiler und schneller, dabei aber weniger eigenstabil.
Wenn du schon einen Koax geflogen bist, ist der MSR die richtige Wahl.
Wenn du ganz neu anfängst, kommt auch der MCX in Betracht.

#27 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 27.04.2011 14:00:01
von -David-
Danke für die Antwort! :D

Ich habe mal etwas herumgeschaut und dabei entdeckt, dass der Blade 120 SR fast genauso viel kostet
wie der Blade MSR. Warum ist das so? Schließlich ist der Blade SR etwas größer..
Außerdem müsste der Blade SR gutmütiger fliegen, weil die mehr wiegt, oder?

Derzeit habe ich zwei Vorstellungen, wie ich einsteigen könnte:

Plan A
1. Kauf eines Blade MSR RTF und Simulator Phönix
2. Üben, üben, üben... (Kann man mit der RTF Funke am Sim. üben?)
3. Kauf eines T-REX 450 oder eines T-Rex 250 mit einem Futaba Sender (Besser als Spektrum, weil teurer?)
Hier würde ich noch etwas sparen um einen Futaba Sender mit min.7 Kanälen zu kaufen um später mehr
Kontrolle über den T-Rex zu bekommen (Mehr Einstellbar)

Plan B
1. Kauf eines Blade MSR BNF mit DX6i und Sim. Phönix
2. Üben, üben, üben...
3. Kauf eines T-Rex 450 oder eines T-Rex 250
Hier würde ich erst ein Mal bei der DX6i bleiben..

Wie soll ich vorangehen :?:

#28 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 27.04.2011 15:32:24
von Choplifter
face hat geschrieben:
Choplifter hat geschrieben:Ich würde den Blade mCP-X nicht sofort wieder streichen. Den gibt es im Set mit einer DX6i auch so für ca. 250€. Damit hat man dann gleich einen collective pitch Heli.
Das macht ihn aber nicht irgendwie mehr für Anfänger geeignet, im Gegenteil. ICH hatte damit beim Erstflug schon Probleme!
Deshalb hatte ich ja auch noch folgenden Hinweis mit in meinem Beitrag:
Choplifter hat geschrieben:Und natürlich erstmal mit Drehzahlsteuerung fliegen und nicht mit konstanter Drehzahl.
Durch das Stabi System des mCPx liegt der Heli extrem gut in der Luft. Habe es selbst gesehen, bei leichtem Wind draußen. Von daher sicherlich nicht schlechter als der mSR, aber man hat deutlich mehr Möglichkeiten, sobald man sicherer fliegt.

#29 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 27.04.2011 16:21:49
von indi
-David- hat geschrieben:Wie soll ich vorangehen
Ich würde Plan B verfolgen (aber da kommen sicher Gegenmeinungen :D )

Mit der DX6 kannst du den MSR wesentlich schöner fliegen als mit dem originalen Sender,
du kannst weitere BNF-Modelle binden
und diese Lösung ist günstiger.

Alternativ kannst du den MSR auch mit der DX7 erwerben, wenn du den 7. Kanal willst.

zum MCPx:
dieser Heli hat einfach mehr Drehzahl, so dass bei einem Crash deutlich schneller was kaputt geht.
Ich finde den MSR die bessere Wahl, vor allem im Wohnzimmer (ich habe beide ...)

#30 Re: Einstieg in den Flugmodellbau

Verfasst: 27.04.2011 16:38:11
von -David-
Mit der DX6 kannst du den MSR wesentlich schöner fliegen als mit dem originalen Sender,
du kannst weitere BNF-Modelle binden
und diese Lösung ist günstiger.

Alternativ kannst du den MSR auch mit der DX7 erwerben, wenn du den 7. Kanal willst.
Na ja, ich glaube eher, die größere Frage ist, welchen Sender soll ich nehmen?
Die von Futaba sollen besser sein. (In irgendeinem Forum stand, dass Spektrum eine Unterklasse ist)
Am liebsten hätte ich mehr als 6 Kanäle, weil ich später Scale-Helis fliegen will 8)
(Einziehfahrwerk, Beleuchtung, Soundmodul...)