2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#16 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von frankyfly »

Kupfer hat geschrieben: Guckst du hier:
Wäre super nett wenn du die Bilder von NT-Umbau auch hier Posten könntest, damit auch die was sehen die nicht bei RCL angemeldet sind. Danke!
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#17 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von adrock »

...und bitte daran denken beim Basteln...

DIE KONDENSATOREN IM NETZTEIL KÖNNEN AUCH IM AUSGESCHALTETEN ZUSTAND NOCH UNTER (NETZ)SPANNUNG STEHEN!

Danke...
Markus (der letztlich von einem Fotoapparat/Blitzdingens kräftig eine gewischt bekommen hat)

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#18 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Kupfer »

frankyfly hat geschrieben:Wäre super nett wenn du die Bilder von NT-Umbau auch hier Posten könntest, damit auch die was sehen die nicht bei RCL angemeldet sind. Danke!
Auf den Bildern sieht man auch nur das alte NT, dass aus 3 einzelnen bestanden ist und wie sie vor dem Umbau aussehen, vom Umbau selbst sind keine Bilder.
Möchte ich auch nicht machen, denn ganz ehrlich, ohne jemanden beleidigen zu wollen: Wer selbst nach meiner Erklärung nicht weiß was zu machen ist und mit Fragen wie
"Was bedeutet in Serie schalten?" kommt, der sollte es besser lassen. Das wäre als wenn ich wo ich von laminieren etc. 0 Ahnung habe, versuche mir meine
eigenen 700er CFK Rotorblätter zu basteln :blackeye:

Ach ja, wenn wir schon bei den Sicherheitsratschlägen sind:
Nicht alles was groß und blank ist, muss immer auf Masse liegen :oops: Habe selbst die (etwas kribbelnde :drunken: ) Erfahrung gemacht. Bei einem großen Alu Kühler dachte
ich mir "der liegt 100% auf Masse" angegriffen und "autsch" :idea: Zum Glück "nur" 70V gegen Erde...

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
Speedy009
Beiträge: 252
Registriert: 17.08.2010 19:54:25
Wohnort: Unterschleißheim

#19 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Speedy009 »

Hey Kupfer,

danke für den Tipp!!!
vieleicht werd ich auch gleich die 5V nehemen.

mal sehen ob mich versuchslust dann doch überkommt :mrgreen:


Grüße
SAB Goblin 700 ----- 12S, Roxxy@ vbar, HK4530
Sender: MX20
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#20 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Kupfer »

Speedy009 hat geschrieben: danke für den Tipp!!!
vieleicht werd ich auch gleich die 5V nehemen.
Bitte...
Ich würde auf jeden Fall die 5V nehmen, denn die 12V sind nicht mal stabilisiert, wenn du die belastest ohne die 5V
zu belasten, bricht die Spannung ein. Das heißt du brauchst dann an 5V erst einen Lastwiderstand, der unnötig Strom verheizt und Geld kostet.
In vielen Umbauanleitungen ist es so beschrieben, aber das macht nur Sinn, wenn man ganz wenig Leistung braucht.

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#21 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von frankyfly »

Kupfer hat geschrieben:die 12V sind nicht mal stabilisiert

das kann man ändern, erfordert aber auch einen etwas tieferen Eingriff in das Netzteil (auftrennen von Leiterbahnen und Einbau/Anschluss eines Spannungsteiler) so bekomme ich aus meinem "Wertstoffhof-Netzteil" das mit 8S auf dem 12V Zweig angegeben ist jetzt stabile 14V und gut 13-14A raus, und das ohne last auf 5V
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#22 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Chris92 »

Hi,

der Schutzleiter dient - wie der Name ja sagt - zum Schutz. Das heißt, man darf auf keinen Fall den Schutzleiter vom Gehäuse entfernen, wie es hier ein paarmal gesagt wurde.
Denn dann kann es sein, dass durch Kabelbruch oder irgendwelche Metallstückchen (Büroklammern etc.) die ins Netzteil fallen die volle Netzspannung am Gehäuse anliegt. Dass das lebensgefährlich ist braucht man ja nicht zu erwähnen ;)

Also nur auf der Platine den Minuspol vom Schutzleiter trennen (Leiterbahn durchkratzen mit Schraubendreher oder ggf. vorhandene Drahtbrücke durchtrennen) und mit dem Gehäuse verbunden lassen. Es will sich ja keiner von euch selbst grillen nehme ich an ;)

lg
Chris
Benutzeravatar
Speedy009
Beiträge: 252
Registriert: 17.08.2010 19:54:25
Wohnort: Unterschleißheim

#23 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Speedy009 »

..... ich wäre nie auf die idee gekommen das Gehäuse nicht an den schutzleiter zu verbinden!
wobei ich aber vermutlich die Platinen aus den "kleinen" Gehäusen nehmen werde und alle in ein großes pflanzen.
SAB Goblin 700 ----- 12S, Roxxy@ vbar, HK4530
Sender: MX20
Chris92
Beiträge: 953
Registriert: 02.07.2005 08:48:17

#24 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Chris92 »

Datong hat geschrieben: [...] da aber auch der Schutzleiter auf Ground/Masse liegt gäbe dies einen "Kurzen" somit müsste der Schutzleiter von einem der NT´s von Gehäuse und Platine getrennt werden. [...]
Basti 205 hat geschrieben: [...] Auf die einfache Idee den Schutzleiter vom Gehäuse zu entfernen bin ich natürlich nicht gekommen [...]

Ich wollte es nur zur Sicherheit mal sagen. Besser als wenns jemand macht und dann im Krankenhaus landet ;)

lg
Chris
Benutzeravatar
Speedy009
Beiträge: 252
Registriert: 17.08.2010 19:54:25
Wohnort: Unterschleißheim

#25 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Speedy009 »

Chris92 hat geschrieben:
Datong hat geschrieben: [...] da aber auch der Schutzleiter auf Ground/Masse liegt gäbe dies einen "Kurzen" somit müsste der Schutzleiter von einem der NT´s von Gehäuse und Platine getrennt werden. [...]
Basti 205 hat geschrieben: [...] Auf die einfache Idee den Schutzleiter vom Gehäuse zu entfernen bin ich natürlich nicht gekommen [...]

Ich wollte es nur zur Sicherheit mal sagen. Besser als wenns jemand macht und dann im Krankenhaus landet ;)

lg
Chris

Ja da gebe ich dir natürlich Recht !!
also immer Augen auf :shock:
SAB Goblin 700 ----- 12S, Roxxy@ vbar, HK4530
Sender: MX20
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#26 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Datong »

Hallo,

meine Arbeit an zwei HP Proliant Netzteilen ist getan, ist allerdings noch nicht der Endzustand. Da ich aber nächste Woche zu einem Treffen fahre und das NT brauche habe ich zum Übergang (werde es wohl erst im Winter in ein neues Gehäuse einbauen) ein etwas weniger von der Zeit intensive Lösung gewählt.
PS_1.jpg
PS_1.jpg (403.53 KiB) 1482 mal betrachtet
Die beiden ESP 114A sind seriell verschaltet, was eine Leistung von ca. 1300W bei 24,2V erbringt. Nutzen kann man das NT mit 24V sowie zeitgleich mit 12V. Ein erster Test mit 3x 3S a 2200mA sowie 1x 6S 3000mA sowie 2x 24V75W Lkw Birnen, Last ca 16A, verlief erfolgreich, die Spannungen blieben absolut stabil.
PS_5.jpg
PS_5.jpg (461.71 KiB) 1483 mal betrachtet
Kosten; 2x HP Proliant DL 580 G1/G2 30,00 Euro, 6x rote, 6x schwarze Hochstrombuchsen 17,00 Euro, 4x Messing Flacheisen, Baumarkt 1,00 Euro, Reststück Bastlerglas, Lötzinn, Schrauben, 500mm 6mm² Lautsprecherkabel, 4x Ringösen, Summa sumarum ~ 55-60,00 Euro.
PS_6.jpg
PS_6.jpg (543.86 KiB) 1482 mal betrachtet
PS_7.jpg
PS_7.jpg (476.7 KiB) 1483 mal betrachtet
PS_8.jpg
PS_8.jpg (407.21 KiB) 1481 mal betrachtet
Ich denke für den Preis kann sich das NT sehen lassen, da kommt kein Meanwell mit (gleiche Leistungsklasse ca. 300,00 Euro), wage auch zu behaupten, von der Qualität und Zuverlässigkeit ist meine Lösung nicht schlechter. Für weiter Infos stehe ich natürlich zur Verfügung. Die neueren Versionen der Proliant NT ist von den Ausmassen kleiner und wiegen auch nur 2,5kg, sind aber auch wesentlich teurer als die G1/G2 Variante.

Grüsse Karsten
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#27 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Basti 205 »

Mein "Powertower" ist auch fertig
Ich habe zwei Hec 350 AR auf 13V Reglung umgebaut und in Reihe geschaltet. Damit man sie in Reihe schalten kann muss nur eine kleine Masselötinsel die auf dem Gehäuse liegt getrennt werden. Zum Umbau auf Reglung der 12V (bis 13,8V) Seite mittels Spannungsteiler haben wir hier schon mal etwas geschrieben. Bei dem Hec ist es echt simpel, dazu muss nur eine Spule und ein paar überflüssige Kondensatoren entfernt und zwei Wiederstände eingelötet werden.
18A bei 26V (468W) ist Leistung genug für viele Ladegeräte.
Ich habe die Netzteile um sonnst bekommen. Zum Umbau würde ich mir die Netzteile für 40€ das Stück nicht kaufen , da wird man mit einem anständigen NT warscheinlich besser fahren laden...
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Kupfer
Beiträge: 2299
Registriert: 09.02.2010 17:25:23
Wohnort: Hollabrunn / Niederösterreich

#28 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Kupfer »

Hallo Karsten!

Stehen diese Metallleisten wo die Buchsen montiert sind unter Spannung, oder sind die von den Buchsen eh
isoliert und dienen nur als Halterung?

Lg. Jürgen
"Das dem Sender beiliegende Papier ist kein Füllstoff für die Verpackung, sondern eine Bedienungsanleitung, in der das alles beschrieben ist."

Synergy N9 (OS MAX 91SZ, Hatori 938 90FS-3D, RevMax + S3152, 3x Futaba S9351, Align DS650, Maniac 703, Futaba CGY750)
Prôtos 500 SE (Scorpion 12N14P 5+4x1.18D, YEP 80A + CC BEC, 3x Hyperion DH16-SCD, DH16-GCD, SAB 470, Mini V-Stabi 5.3.4 PRO)

T4EX...->...FF7...->...T8FG...->...T14SG......einmal Futaba, immer Futaba.
Demon F5D -- Mini Hawk -- SixthV4 -- Funjet -- RS Simply -- Magic3D -- Typhoon3D -- Robbe Gemini -- Rare Bear Nano -- Junsi 308DUO
Benutzeravatar
adrock
Beiträge: 1527
Registriert: 02.04.2008 11:00:26
Wohnort: Berlin

#29 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von adrock »

...also die Konstruktion von Karsten kriegt so bestimmt kein TÜV/CE/VDE Siegel :wink:

Mir persönlich wären bei der Konstruktion die Netzspannung führenden Teile zu nahe und unisoliert an der Sekundärseite... aber vielleicht kommt das auf dem Foto auch falsch rüber.

Grüße
Markus

Stryker F-27Q Titan X50E Pterodactyl
Diverse FPV Copter
RC: MC-20 HoTT
Benutzeravatar
Datong
Beiträge: 164
Registriert: 26.02.2010 05:46:44
Wohnort: Martinsheim

#30 Re: 2x ATX Netzteil umbauen zu 24V geht das?

Beitrag von Datong »

Guten Morgen,
ist allerdings noch nicht der Endzustand. Da ich aber nächste Woche zu einem Treffen fahre und das NT brauche habe ich zum Übergang (werde es wohl erst im Winter in ein neues Gehäuse einbauen) ein etwas weniger von der Zeit intensive Lösung gewählt.
Ich Quote mich mal selbst... :? Nein im Ernst, es ist ein momentan provisorischer Aufbau, der für das nächste Treffen funktionieren muss. Die Leisten stehen unter Spannung, Gleichspannung, von Links +12V -12/24V und +24V, Leistung braucht Querschnitt/Fläche. Später werde ich dies mit Kupfer Flachstreifen, direkt auf der Platine verlötet lösen.

Ein TÜV/VDE Zertifikat strebe ich auch nicht an, ist wie geschrieben ein provisorischer Aufbau. Zur Trennung der Strom/Spannungsführenden Teilen; da ist genügend Platz, kommt ein wenig gequetscht rüber durch Makro Aufnahme mit Tele. Die Plexi-Bastlerglas Platte ist gute 40mm von den 230V Anschlüssen entfernt, die Gleichspannung führenden Flacheisen sind mit 7mm Abstand zueinander montiert. Hast aber Recht, die 230V Eingänge hätte ich noch isolieren müssen, am NT2, unten, sind die Anschlüsse mit Schrumpfschlauch überzogen. Der Minus Ausgang NT1, Gleichspannung, liegt sowieso auf dem Schutzleiter, hat somit Durchgang, somit ist kein Abstand von Nöten.

Ich plane für die Zukunft einen Aufbau in einem eigenen Gehäuse, mit Spannung und Ampere Anzeige, nur wie gesagt die Zeit drängte, nächste Woche geht es zu einem Treffen und ich wollte die 13Kg , 13,8V 22A längs geregeltes Netzteil nicht mit schleppen. Bin mir schon bewusst was ein VDE konformer Aufbau ist, in meinem Heimatforum habe ich auch explizit darauf hingewiesen, dass es sich um einen NICHT konformen Aufbau handelt. Bei normaler Nutzung kann allerdings nicht, absolut nichts passieren, ausser meiner Person hat niemand zugriff auf das NT, somit ist die Gefährdung von Dritten ausgeschlossen.

Habe das NT Gestern mit 13 x 24V/75W Lkw Birnen 2Stunden laufen lassen, ausser das die Lüfter einen Höllenlärm verursachten, und warme Luft aus den einzelnen NTs schaufelten, war alles ok. Die Beschreibung soll auch nur Alternativen bieten, Derjenige der keinerlei Ahnung von Elektrik/tronik hat, wird mit Sicherheit sich auch nicht an den Aufbau eines solchen Teils wagen.

Grüsse Karsten
Viel zu Viele, sagt meine Frau :)
Hughes 500 MD mit 500er Mechanik, 3G
CopterX 500er Trainer, 3GX
CopterX 450 Trainer, 3G
Aurora 9
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“