Seite 2 von 10

#16 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 17:03:42
von Daniel Gonzalez
don-omar hat geschrieben:Hi Daniel,

ein sehr cooler Bericht. Das nenn ich mal "PIMP MY PROTOS"...

Sollte mal jemand MSH aufmerksam machen, vielleicht hat MSH dann eine deutschen Werkspiloten... :D

Würd den Protos ja gern mal LIVE sehen. Hab dich zwar in Aßlingen gesehen aber da hattest du den Protos eh nicht mit..oder ??

Danke für das nette Kompliment :drunken:
Ich hätte unglaublich gerne meinen Protos gerne dabei gehabt, aber der rote Regler hat mir einen Strich durch die Rechnung gemacht :roll:
http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=181614

#17 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 17:05:57
von Daniel Gonzalez
Ach auch wenn es auf dem Video nicht zu sehen war, es gehen auch Flips mit 1430 Rpm. Allerdings brauche ich dann + - 13 von den 14 Grad, um die Höhe zu halten :lol:

#18 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 17:10:06
von Armadillo
Jonas_Bln hat geschrieben:RX A ist eh nur Signal Eingang ...
RX B + C wären verfügbar ...
An einen Muss der Regler ... und an den Anderen dann der Empfänger ....
Sehe keine Freien Sensorplätze?! ....

Bei Spektrum Sats wäre noch ein Port frei ...!
RX A der Sensor, RX B SBUS, RX C Regler. Fertig. :)

#19 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 17:13:05
von mha
Askalon hat geschrieben:
Whoostar hat geschrieben:Evtl. wirds in Zukunft auch Regler geben die direkt mitm V-Stabi komunizieren....

Quasi die Drehzahl die Sie sowieso schon auslesen können (ansonsten würd ja der Governor nich funzen) einfach ans V-Stabi weiterleiten ;)

Somit währ ein externer Drehzahlmesser nicht nötig :!:
jo, das denke ich auch, hat mich schon von anfang an gewundert warum man einen Drehzahlsensor braucht.

gruss
Damit bekommst Du aber immer nur die Motordrehzahl und nicht die tatsächliche Rotordrehzahl. Es sei denn der Regler misst selber wieder mit einem externen Sensor. Der Unterschied Motor/Rotor ist gerade in Lastwechseln ziemlich gross (erinnere Dich: Rotor/Motor sind über den Freilauf in eine Richtung entkoppelbar). Deshalb wäre es grundsätzlich nicht schlecht extern zu messen.

#20 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 17:27:41
von Daniel Gonzalez
Ein Phasensensor oder eben am besten der Regler selbst, bietet viel mehr Signale pro Rotorumdrehungen, als es ein externer Magnetsensor könnte.
Uli Röhr hat glaube ich gemeint, dass wenn der Phasensensor zuverlässig Signale auswertet (nicht immer der Fall), dann wäre er einem externem Sensor vorzuziehen.

Vielleicht wäre ein externe Sensor besser, wenn man vier oder mehr Magnete ans Hauptzahnrad machen würde ^^

Außerdem ist die Rotordrehzahl höchstens höher als die Sollmotordrehzahl, niemals niedriger. Und gerade bei 3D ist eine leichte Zunahme der Rotordrehzahl sehr von Vorteil.

Grüße,
Daniel

#21 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 17:41:11
von mha
Daniel Gonzalez hat geschrieben:Ein Phasensensor oder eben am besten der Regler selbst, bietet viel mehr Signale pro Rotorumdrehungen, als es ein externer Magnetsensor könnte.
Uli Röhr hat glaube ich gemeint, dass wenn der Phasensensor zuverlässig Signale auswertet (nicht immer der Fall), dann wäre er einem externem Sensor vorzuziehen.

Vielleicht wäre ein externe Sensor besser, wenn man vier oder mehr Magnete ans Hauptzahnrad machen würde ^^

Außerdem ist die Rotordrehzahl höchstens höher als die Sollmotordrehzahl, niemals niedriger. Und gerade bei 3D ist eine leichte Zunahme der Rotordrehzahl sehr von Vorteil.

Grüße,
Daniel
Wer misst misst Mist. Hatte auch schon drei Magnete direkt an der Rotorwelle. Das ist recht lustig. Da geht der Verbrenner z.B. beim Flaren in den Leerlauf. Habe ich Dir eine PN wg R6107SP geschickt?

#22 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 17:43:48
von Daniel Gonzalez
:wink:

#23 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 17:53:05
von mha
Jetzt aber ...

#24 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 18:54:23
von RedBull
the-fallen hat geschrieben:Regler: YGE 80 umgebaut auf 8,0 V BEC
Hallo Daniel,

wurde der Regler von YGE umgebaut und so ausgeliefert?
Wie ist es mit dem BEC, das kann ja normalerweise nur 3/5A, reicht das?

Grüße
Martin

#25 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 22:42:22
von torro
kauf dich ma ne crimpzange! :mrgreen:

#26 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 23:02:15
von Daniel Gonzalez
Ihr seid gemein, das höre ich so oft :( :mrgreen:

#27 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 23:28:18
von Jonas_Bln
Armadillo hat geschrieben:
Jonas_Bln hat geschrieben:RX A ist eh nur Signal Eingang ...
RX B + C wären verfügbar ...
An einen Muss der Regler ... und an den Anderen dann der Empfänger ....
Sehe keine Freien Sensorplätze?! ....

Bei Spektrum Sats wäre noch ein Port frei ...!
RX A der Sensor, RX B SBUS, RX C Regler. Fertig. :)
RX A hat kein + oder -!
Das sind nur 3 Signal - Anschlüsse, daher für alles was Masse bzw + und - braucht ungeeignet!
Außer man holt es sich von woanders her ....

#28 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 23:42:11
von Armadillo
Wie auch immer. Sie basteln auf jeden Fall dran rum. Wann es kommt und wie es funktioniert wird man dann sehen.

#29 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 15.05.2011 23:42:27
von torro
Daniel Gonzalez hat geschrieben:Ihr seid gemein, das höre ich so oft :( :mrgreen:
nich böse gemeint, unter der logo-haube verschwindet ja eh alles *flitz*

#30 Re: Ich darf vorstellen, der vielleicht innovativste Protos

Verfasst: 16.05.2011 07:23:19
von RedBull
RedBull hat geschrieben:
the-fallen hat geschrieben:Regler: YGE 80 umgebaut auf 8,0 V BEC
Hallo Daniel,

wurde der Regler von YGE umgebaut und so ausgeliefert?
Wie ist es mit dem BEC, das kann ja normalerweise nur 3/5A, reicht das?

Grüße
Martin
Ich glaube meine Frage habt ihr übersehen :oops: