Seite 2 von 3

#16 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 15:48:58
von BOcnc
Hallo Marco,

hänge doch bitte deine Bilder wieder hier hinten an. Das wird andere auch interessieren.
Welche Probleme mit IR? Dazu mußt du etwas mehr erzählen.

Gruß
Werner

#17 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 17:08:56
von tracer
MrMaJo hat geschrieben:Edit: Hab meine Bilder mal gelöscht. Möchte deinen schönen Bilder-Bericht nicht mit meinen Bildern unübersichtlich machen :)
Ach, Du stiftest die Verwirrung. Und ich suche schon den Server ab wie doof :) :)

#18 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 17:21:13
von calli
Wow was für eine Bild-Qualität!

Carsten

#19 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 17:45:07
von MrMaJo
Oh, wollte keine Verwirrung stiften :) Habe mal ein paar Bilder angehängt.

Bezüglich meines IR Problems...
Ich wollte per Infrarot UART Befehle an die Blätter übertragen.
Ein "D" um die Drehzahl auf den Blättern anzuzeigen, ein "P" um das Bild anzuzeigen und ein "W" für nächstes Bild auswählen.

Soweit klappt das auch teilweise. Leider scheint es manchmal so, vorallem bei höheren Drehzahlen (ca. 1500), als wenn die IR Signale nicht ankommen. Dann spiel das komplette Bild verrückt. Ich nutze auch die übertragenen Buchstaben um den Anfang der Drehung zu bestimmen. Also sobald die Blätter ein "D", "P" oder "W" empfangen, weiß der MC im Blatt, nun fängt eine neue Umdrehung an.
Leider ist die IR Übertragung nicht grad die schnellste (laut Osziliskop so ca. 8-10ms pro Buchstabe bei 2400 Baud?), so dass mein Anfang der Drehung sich je nach Drehzahl verschiebt und so das Bild sich auch je nach Drehzahl verdreht.

Hier ein Video von einem Test an meinem Suzi Janis. http://www.youtube.com/watch?v=vU_N8JWp ... ideo_title
Die Umgebung war leider noch zu hell zum Filmen. Aber ich denke man erkennt das Problem.

Wenn ich Magnetsensoren direkt am Rotorkopf für die Erkennung der Drehung nutze (also der Magnetsensor dreht sich mit dem Kopf und der Magnet ist fest an der Taumelscheibe) dann klappt es ganz gut.
Daher denke ich, dass es an der IR Übertragung liegt.

Vieleicht ist mein Ansatz auch schon völlig daneben, und es ist so mit der IR Übertragung gar nicht machbar?

#20 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 18:15:58
von tracer
MrMaJo hat geschrieben:Vieleicht ist mein Ansatz auch schon völlig daneben, und es ist so mit der IR Übertragung gar nicht machbar?
Das Problem wird die Praxis sein.

Du kannst Nachflug in der Form nicht "cool" machen.
Du musst dann schon mal 30 Meter weg und 20 Meter hoch. Klar, absolut uncool, aber für IR sehe ich da schwarz.

#21 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 18:32:23
von echo.zulu
tracer Du hast das wohl falsch verstanden. Im Rotor befindet sich ein IR-Empfänger, der Sender ist im Heli unterhalb des Rotors eingebaut um Kommandos vom Empfänger an die Blätter zu übertragen.

#22 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 18:39:50
von tracer
echo.zulu hat geschrieben:tracer Du hast das wohl falsch verstanden. Im Rotor befindet sich ein IR-Empfänger, der Sender ist im Heli unterhalb des Rotors eingebaut um Kommandos vom Empfänger an die Blätter zu übertragen.
Danke, Egbert, habe ich dann in der Tat falsch verstanden.

#23 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 18:44:44
von BOcnc
Das IR ist bei mir auch sehr Störanfällig.
Ich glaube aber das du ein anderes Problem hast. Ich denke mal ein Atmel in C oder Basic programmiert. Da kommt man schnell an die Grenze des machbaren..
Deshalb benutze ich jetzt einen 32Bit 80MHz µP. Selbst da in C könnte es schneller sein und ich denke über ASM nach.

Gruß
Werner

#24 Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 20:42:16
von Lufthansi
Hallo.
Dann muss ich wohl auch mal was beitragen. (In wievielen Foren ich mich wohl noch anmelden muss ;-)
2011 waren's noch monochrome Blätter, wie man sie vorher schon kannte. Für 5 Wochen Entwicklungszeit konnten die sich aber auch gut sehen lassen.
Seit Mitte letzten Jahres, wie von Werner beschrieben, nun auch in Farbe und bunt.
Da man sich ja immer wieder anhören darf: "Das sind ja alles die gleichen Bilder, wie bei ..."; "Flugvorführung von ... bereitet mir aber immer wieder Gänsehaut..."; "Das kennt man ja schon...";
Habe hier mal ein Paar Bilder herausgesucht, um's sich in Ruhe anzuschauen.

Der Farbkreis zeigt, welche Farben möglich sind. Leider ist es halt nur reines RGB:
Farbkreis
Farbkreis
Farbkreis.jpg (71.63 KiB) 1079 mal betrachtet
Da ich bei meiner "veralteten" Elektronik die Helligkeit nicht regulieren kann, die LEDs aber etwas hell sind, haben wir zwischenzeitlich damit experimentiert, jedes zweite Pixel im Schachbrettmuster schwarz zu lassen. Der Qualitätsverlust ist vertretbar, die Verringerung der Helligkeit aber auch nur im direkten Vergleich sichtbar. Aufm Foto gleicht es die angepasste Belichtungszeit wieder aus:
Farbkreis Schachbrett
Farbkreis Schachbrett
Farbkreis_Raster.jpg (76.9 KiB) 1079 mal betrachtet
Der Klassiker wie schon bei den monochromen Blättern:
Ampelmännchen
Ampelmännchen
Ampl_grn.jpg (70.63 KiB) 1081 mal betrachtet
Wer kennt das schon noch:
Testbild
Testbild
Testbild.jpg (83.83 KiB) 1079 mal betrachtet
Detailliertere Bilder verfehlen im Flug leider, mangels Erkennbarkeit, schnell an Wirkung:
Frei nach Andy Warhol
Frei nach Andy Warhol
Marilyn.jpg (81 KiB) 1079 mal betrachtet
Als Erinnerung für die Gastgeber:
Vereinslogo Harsewinkel
Vereinslogo Harsewinkel
Ikarus_Harsewinkel.jpg (54.86 KiB) 1079 mal betrachtet
Vereinslogo Möwe Rastede
Vereinslogo Möwe Rastede
Moewe_Rastede.jpg (65.28 KiB) 1080 mal betrachtet
Okay, stellenweise hätte ich vielleicht noch etwas nachpixeln müssen.

Nun wieder zurück an Werner ;-)

Gruß
Hans-Jürgen

#25 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 22:33:50
von Yaku79
ich finde das absolut faszinierend, aber mir will nicht in den Kopf gehen wie ihr die Bilder auf die Blätter zaubert?
Möget ihr mich dahin aufklären?
Ich stelle mir das folgendermßen vor:
Man nehme Bild xy und öffnet/lädt das in eurer Programm und euer Programm rechnet sich dann je nach Drehzahl die Blinkreihenfolge aus?

#26 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 23:06:41
von BOcnc
Hallo,

dafür gibt es ein PC Programm. Man stellt die Anzahl der LEDs, den Abstand der LEDs und den Abstand der ersten LED zur Rotormitte ein. Damit kann man berechnen wie groß das BMP Bild zum umrechnen sein muß. So ein Bild ohne Daten kann ich abspeichern
bild
bild
leer.jpg (16.23 KiB) 1062 mal betrachtet
Der Rotorkreis ist zu sehen. Das Bild lade ich in ein Bildbearbeitungsprogramm und füge mein Bild ein. Mit Meinem PC Programm kann ich dann das Bild so umrechnen das es auf dem Rotor zu sehen ist.
wapeldorf
wapeldorf
Wapeldorf1.jpg (81.26 KiB) 1062 mal betrachtet
Die zweite Möglichkeit ist man nimmt das Programm von Toby (Nightgrafigx) und erstellt damit das Bild. Den NG-File kann ich laden. Ich glaube Hans-Jürgen hat sich noch ein paar andere Möglichkeiten geschaffen.

24 Bilder können geladen werden. Etwas weiter oben habe ich das Fenster eingefügt wo man sehen kann wie man den Ablaufplan erstellen kann. Für jedes Bild kann man die Zeit einstellen. Wenn das letzte Bild erreicht ist fängt es oben wieder an.

Gruß
Werner

#27 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 21.06.2011 23:15:52
von BOcnc
Habe vergessen.

Eine Umdrehung ist in 512 Schritten unterteilt. Die Steuerung muß die Drehzahl messen und das Timing ausrechnen.

#28 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 22.06.2011 15:51:46
von scrat
Das ist jedenfalls die Nachtflugzukunft. Ich hoffe, daß es irgendwann einen Serienlieferanten geben wird.

#29 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 22.06.2011 16:13:10
von BOcnc
scrat hat geschrieben:Das ist jedenfalls die Nachtflugzukunft. Ich hoffe, daß es irgendwann einen Serienlieferanten geben wird.
Ich befürchte das es in bessere RGB Qualität schlecht aussieht. Ich habe ja schon die meisten Blatthersteller angeschrieben. Es gibt zwar noch Piloten die ihre Blätter selber machen, die wollen aber nicht für fremde herstellen wegen der Haftung.

Und wenn ich das so sehen wollen es viele haben, aber nicht bezahlen. In kleinen Stückzahlen wird das viel zu teuer.

Nochmal 2 Bilder von meinem Blatt
neu-11.jpg
neu-11.jpg (84.91 KiB) 1042 mal betrachtet
neu-12.jpg
neu-12.jpg (103.1 KiB) 1042 mal betrachtet

#30 Re: Nachtflug im Schloßpark Rastede am 12.06.2011

Verfasst: 23.06.2011 00:43:33
von MrMaJo
Hallo zusammen,

Werner, du hast recht. Ich benutze einen Atmel Mega 328p (für die Darstellung des Bildes) und einen Atmel Mega8 (für die infrarotempfang) mit 8bit bei16Mhz und ich programmiere in Basic / Bascom. Habe also jeweils zwei MCs in den Blättern, die sich die Arbeit teilen :) RGB wird mit den MCs aber nicht in "groß" klappen. Da scheint dann bei meinen 24 RGB Leds und knapp 1600 U/min Schluss zu sein. So läuft es zumindest in meiner Testumgebung am Schreibtisch.

Ich habe der Infrarotübertragung heute noch mal eine Chance gegeben. Video ist leider sehr schlecht von der Qualität, aber ich hoffe man sieht trotzdem das es nun recht gut klappt.
http://www.youtube.com/watch?v=aiVv3zURk4o

Ich hatte als ich vor knapp einen halben Jahr aufgehört hatte mit dem Projekt, wohl ausversehen eine CodeZeile auskommentiert.
Daher hat der MC das Bild nicht neu geladen nachdem er per Infrarot das Signal für eine neue Umdrehung bekommen hat.
Das war der Grund, warum es in dem ersten Video so schlecht funktionierte.

So, nun aber schnell ab ins Bett.
Gut N8!