Seite 2 von 2

#16 Re: MT fliegt mit Starrantrieb rückwärts

Verfasst: 25.06.2011 15:20:29
von Sturzflug
Das 9257 hat im MT, im Rex 450 und im Tomahawk die Ballance nicht gestört. Vielleicht, hatte ich nur Glück, dass der Datenlogger neben dem Akku das Mehrgewicht kompensiert. :)

Trotzdem bleibt die unschöne Tatsache, dass das originale Starrheck von Thundertiger schwerer ist als das Riemenheck.
Ich werd es mal mit Bleiband für Gardinen versuchen. Damit kann man kugelweise nachtrimmen.

#17 Re: MT fliegt mit Starrantrieb rückwärts

Verfasst: 25.06.2011 16:30:01
von Crizz
jo, alles richtig. Ging ja auch nur um die Aussage wegen Herstellerteil und blablabla. Dabei sollte man einfach nicht vergessen, das die wenigsten nen MT so ausstatten, wie es vom Hersteller vorgesehen sit - wir alle wissen ja, warum. Deshalb summiert sich einfach irgendwann mal der Kram zu nem Maß, wo wir uns wieder was neues einfallen lassen müssen.

Aber heißt ja "Modell-Bau" - also bauen wir mal wieder ;)

#18 Re: MT fliegt mit Starrantrieb rückwärts

Verfasst: 03.07.2011 18:21:39
von Sturzflug
Letzte Woche bin ich MT mit Ausgleichsgewicht geflogen. Selbst 76g Zusatzgewicht (Datenlogger 20g plus 8,4 V Akku 56g) sind noch zu wenig, aber deutlich besser.
2011_0629-0002.JPG
2011_0629-0002.JPG (108.92 KiB) 630 mal betrachtet
Da der Logo immer noch nicht will hab ich heute wieder am MT gebastelt. Statt Blei hab ich Winkel vom Baumarkt genommen - was man halt so rumliegen hat - und hab daraus zwei Platten für die Akkuauflage gesägt und mit Teppichklebeband befestigt.
Jetzt sinds 116g und einen Tick zu viel. Aber schon etwas näher dran als die 76g letzte Woche. Auch auf dem Kopf kaum was zu merken. Leichter Vorwärtsdrang mag ich auch viel lieber als wenn das Teil rückwärts will. Die 100g von Mataschke liegen vermutlich goldrichtig.
2011_0703-0001.JPG
2011_0703-0001.JPG (73.83 KiB) 630 mal betrachtet
2011_0703-0005.JPG
2011_0703-0005.JPG (99.51 KiB) 630 mal betrachtet
Ich säg noch mal nen Streifen runter und dann ist er wieder ganz der alte :lol:

#19 Re: MT fliegt mit Starrantrieb rückwärts

Verfasst: 03.07.2011 18:40:57
von Sturzflug
Erwähnte ich schon das Abfluggewicht? Mit Hyperion 25C/45C 3S - 2500mAh kam ich eben auf 1.115g :shock:
Ich hab quasi den Reisebus unter den 450ern.

#20 Re: MT fliegt mit Starrantrieb rückwärts

Verfasst: 03.07.2011 19:05:36
von Raptor-Flyer
Boah, des is nich wenig... Hab selbst mit 3000er 40C Turnigys 3S weniger gehabt :P

#21 Re: MT fliegt mit Starrantrieb rückwärts

Verfasst: 03.07.2011 20:34:03
von Crizz
Meine Fresse, was hast du gemacht ???? Ist das heckrohr aus 2mm CU, oder Bleirohr ??? Ich hab selbst mit meinem ollen v1 mit Voll-Alu-Tuning ( noch mit Paddeln ) die 1,1 kg nicht überschritten, und der hatte ein schwereres LG drunter. Okay, ich hab eigentlich nur 2200er 3s geflogen, hatte damals auch die 3s2p-3000 LiMnPo drinnen, aber das war dann auch extrem. Mittlerweile ist der als Bell UH1 unterwegs und bringt mit 3s-3000 P-LiFe 1110 gr. auf die Waage ( okay, ist FBL, aber der Conversion Kit trägt heftig auf )

#22 Re: MT fliegt mit Starrantrieb rückwärts

Verfasst: 10.07.2011 23:18:53
von Sturzflug
Nu ist er etwas erleichtert. Aktuell 1090 g, was natürlich die Frage aufwirft, wozu Starrheck, wenns den Heli so schwer macht......
Dafür ist der kleine mustergültig ruhig auch bei stärkerem Wind. Letzte Woche hats ordentlich geblasen und der lag wie ein Brett in der Luft :)

Leider hält das Teppichklebeband nicht auf der Akkurutsche. Daher hab ich ne Verschraubung zur Unterstützung angebracht.
2011_0708-0008.jpg
2011_0708-0008.jpg (82.74 KiB) 591 mal betrachtet
2011_0708-0010.jpg
2011_0708-0010.jpg (86.52 KiB) 591 mal betrachtet
Vom Gewicht her ist das Starrheck Unsinn, aber es ist schon geil, wie lange der Rotor nach dem Abstellen des Motors noch ausläuft.

Im Flug hab ich keine große Veränderung fest gestellt. Der Stromverbrauch liegt mit Starrheck und Paddel ungefähr auf dem Niveau von FBL mit Riemenantrieb. (Trotz des Zusatzgewichts!)