Seite 2 von 7

#16 Re: P 600 EVO

Verfasst: 08.08.2011 16:18:50
von Toni Brunner
Hallo RHF-Gemeinde, hallo Lipo,

hier mal kurz ein paar grundsätzliche Erläuterungen zum neuen EVO, EVO LE:

Seit geraumer Zeit wird bei Pegasus die Schaffung der Möglichkeiten einer eigenen Herstellung von CNC Dreh.-und Fräßteilen geplant. Vor etwa einem Jahr konnten wir durch die Kooperation mit einer benachbarten Elektronikfirma dieses Ziel in Angriff nehmen.

Auch im Know-How arbeiten wir mit qualifiziertem Fachpersonal zusammen und können jede Detailkonstruktion CAD gestützt mit Festigkeitsberechnungen unterlegen.

Unsere Zielsetzung im Aufgabenbuch:

Heli der 600er Klasse mit bestmöglichem Fluggewicht und möglichst großem Einsatzbereich bzgl. Equipment und Anwender ( Pilot ). Der Anfänger kann mit einem 6s Antrieb günstig einsteigen, der Fortgeschrittene kann den EVO gemäß seiner Vorgabe bis 12s ausstatten. Der Trend geht immer mehr Richtung größerer Heli, deswegen gleich ein Stretchen auf 690er Blätter in der Konstruktion berücksichtigt.

Carbon / Alu - Mechanik mit hoher, gleichbleibender Qualität - alles aus einer Hand.

Natürlich können auch wir das Rad nicht neu erfinden aber unser Aufgabenbuch bestmöglich abarbeiten. Einer der Schwerpunkte ist und muß der praktische Test der einzelnen Komponenten sein. Unter anderem setzen wir dafür auch Teampiloten ein. Die hier eingestellten Bilder sind Aufnahmen von Prototypen die natürlich nicht dem dann ( bzw. inzwischen ) fertigen Endprodukt entsprechen. Selbstverständlich sind wir auch gegenüber Hinweisen und Tips jederzeit offen.

Es ist richtig das diese Bilder noch nicht veröffentlicht hätten werden sollen. Unser Teampilot war jedoch von seinem Prototyp so begeistert das er seine Emotion ins Netz stellen wollte. Wir freuen uns über so engagierte Teampiloten die uns bei der oft nicht ganz einfachen aber sehr motivierenden Arbeit unterstützen.

Wir werden zeitnah die neuesten Infos, Bilder / Videos auf unsere homepage stellen und natürlich auch hier jede fachliche Frage gerne beantworten.

Mit freundlichem Gruß

Toni Brunner

#17 Re: P 600 EVO

Verfasst: 06.09.2011 11:15:07
von Lipo
Hallo Toni Brunner,

Danke, für die Info.
Wann kommen die neuen EVO und EVO LE raus? Laut Info sollte die Auslieferung in der KW 36 beginnen.
Gibt es schon Foto ´s und technische Erläuterungen wie der Heli in seiner Endphase da steht?
Gruß
lipo

#18 Re: P 600 EVO

Verfasst: 06.09.2011 11:51:03
von Crizz
Ich lasse mich einfach überraschen, denn auch der oft gerügte 600e von Pegasus, der ja noch aus der AHF-Schmiede stammte, war besser als sein Ruf ( meiner ist es noch, nach wie vor - und ich fliege ihn immer noch gerne ). Das Geunke um die Akkus kann ich nicht nachvollziehen, wenn man immer vom worst-case ausgehen will sollte man als Auto auch nur Mittelmotor-Fahrzeuge fahren, weil sonst bei einem Unfall - der jeden Tag passieren kann - der Motor und die Aggregate beschädigt werden könnten.

Die Idee, die dahintersteckt - nämlich den problemlosen Betrieb mit 6-12s - find ich nicht schlecht umgesetzt, und beim 600er Rex oder beim 6HV sind die Akkus auch vorne platziert - über diese Helis lese ich allerdings kein Wort über ungeschickte Akku-Unterbringung. Von daher wäre es angebracht, solche Kritik nicht als k.o.-Hammer zu platzieren, sondern ganz einfach als möglichen Nachteil anzubringen. Denn auch bei einer Unterbringung wie im Logo sind die Packs nicht unbedingt wirkungsvoll geschützt, wenn es mit Tempo 100 in den Boden geht ( da spricht das Chassis auch ein paar Worte mit ), und auch einige TDR sind beim Speedflug in den Wald mit Baum-Kontakt nicht immer mit unbeschadetem Akku geborgen worden.

Soweit dazu.

Ansonsten kann ich nur sagen das mir das Chassis des 600 EVO rein optisch schonmall gefällt, wie es sich in der Praxis bewährt wird sich zeigen - ich denke das sich nicht nur Teampiloten zu Wort melden werden.

#19 Re: P 600 EVO

Verfasst: 06.09.2011 17:01:38
von Toni Brunner
Hallo Lipo, hallo Crizz,

der P 600 EVO / EVO LE wird kpl. bei uns hergestellt. Das ist unser Einstieg in die eigene Fertigung und bringt neben der sehr interessanten Arbeit auch einige kleine Probleme mit sich. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, wollen aber natürlich wenn einen qualitativ optimalen Heli ausliefern.

Am Gesamtconcept P 600 EVO / EVO LE hat sich nichts gravierendes geändert. Es gibt gegenüber den Prototypen nur "kosmetische" Verfeinerungen wie Oberflächenbehandlung aller Aluteile und leichte Formveränderung des neuen FBL Kopfes. Auch wird die Kabinenhaube in Airbrush ausgeliefert.

Sowie wir die ersten Bilder mit den neuen Teilen haben stellen wir sie online und werden die ersten Helis ausliefern. Aber wie gesagt wollen wir unter keinen Umständen einen "Schnellschuß" und bei der Qualität ( bei eigener Fertigung ) Fehler machen.

Übrigends: Nur beim 6s Betrieb ist der Lipo unter der Haube ( den ich zur Zeit am liebsten fliege, 2950g Fluggewicht, auch schon eingebombt und kein Lipo defekt ). Ab 8s ( 10s / 12s ) sind die Lipos durch den großen Akkuschacht immer im Schwerpunkt.

Hoffe damit vorab ein paar Fragen beantwortet zu haben

Mit freundlichem Gruß

Toni Brunner

#20 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 19:31:43
von Lipo
Hallo,

Danke noch mal für die Info. Bin gespannt was dann rauskommt.
Was ich persönlich als Anmerkung geben möchte, ist das Berücksichtig eines V-Stabi nicht gegeben ist. Wo kann man den Sensor und die Steuereinheit platzzieren?
Weiter finde ich die Motorbefestigung nicht ganz optimal. Hier wünsche ich mir eine doppelte Lagerung als Standard.

Gruß
Lipo

#21 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 19:43:38
von Crizz
Da es noch keine offiziellen Detailbilder gibt, muß man spekulieren. Ich würde vermuten das Empfänger und Gyro ( bzw. Stabi beim FBL ) im Bereich unterhalb des Reglers / Motors sitzen. Zumindest für ein Servokabel erkennbar dorthin. Und ohne Stabi wird der abgebildete Heli vermutlich nicht geflogen.

#22 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 20:50:18
von arnd.13
Naja, für mich sieht dfer Heli wie ein Hong Kong Import aus. Wirkt nicht wirklich wertig.

Dafür fast 800,- € --> das wird sich am Markt nicht durchsetzen lassen.

#23 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 21:11:06
von g.harry
Hmmm, ...

770 Euro fuer einen 600er und 800 Euro fuer einen 600er-stretch..... zu teuer, eindeutig.... da passt das Preis-Leistung Verhaeltnis nicht selbst bei dt. herstellung

die haube hat aehnlichkeit mit dem alten 600er Trex cf/gf... anders gesagt einfach hässlich ( is aber subjektiv)

edit: entfernt

Akkuschutz gleich null da der vordere Akku frei liegt und leicht in direkten Kontakt mit Springrasen kommen kann

2 Akkus getrennt einzubauen... riesen fummlerei und dauert 5 min bis alles verbaut ist (bei anderen helis mit akkurutsche etwa 30 sec)

Motorplatte zur Domlagerplatte hin geschraubt... verwinden ist vorprogrammiert

modul 0.6 oder 0.7 antrieb fuer das heck ( sieht zumindest auf den fotos so aus)... ritzelfrass bei reversal bzw extremer belastung ist vorprogrammiert

keine vernuenftige moeglichkeit empfaenger und stabi einzubauen , wo es auch zugaenglich ist

Fliegen wird der heli sicherlich gut, aber inzwischen gibt es guenstigere, bessere bzw intuitivere Loesungen, die auch ergonomisch sinnvoller sind.

das sind meine zwetschgen und die muessen nicht geteilt werden.

Harry

#24 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 21:22:25
von Crizz
Sag mal Harry, liest du auch, bevor du schreibst ? Toni Brunner hat es oben doch klipp und klar erklärt : nur beim 6s sitzt der Akku vorne, ab 8s sitzt das gesamte Akkupaket unten im Rahmen. Da wird nix zusammengefrickelt und frei verdrahtet. Die Problematik mit der Domlagerplatte kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, überhaupt glaube ich das wir mit Kritik vielleicht besser warten sollten, bis zumindest Detailaufnahmen eines Barebone zur Verfügung stehen - ansonsten wird das meiste eh in Kaffeesatzleserei und Glaskugeldeuten ausarten.

#25 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 21:28:26
von g.harry
ja, hast du auch gesehen dass er als stretch mit 690er latten angeboten wird... doch

und wo willst du da die akkus anbringen... beide hinten??? schwerpunkt ??? gibt auch beim heli

also selber lesen , hirn einschalten dann schreiben.

aber in einem Punkt hast du recht... sollen ihn erst rausbringen und dann kann man drueber streiten.

#26 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 21:36:57
von Crizz
Deine herablassende Art kannst du dir schenken oder dich gleich mit dem anderen Kollegen zusammensetzen, der verbal in die gleiche niedrige Kategorie haut. Mal daran gedacht das man die Zellen nicht unbedingt als Stickpack unterbringen muß ? Selbst beim AHF 600e kannst du 10s unten reinlegen, auhc bei nur 150 mm Schachtlänge. Wie man das bewerkstelligt überlasse ich jetzt deinem Hirn, sofern es nicht zu sehr mit der nächsten arroganten Formulierung beschäftigt ist. Also schalt mal nen Gang runter.....

#27 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 21:42:20
von Maik262
@Harry Schalte mal bitte einen Gang runter, das ist nicht die Art und Weise, hier hier miteinander umgegangen werden soll (müsstest du eigentlich wissen).

Warum kann man nicht auf einer Basis Diskutieren ohne gleich beleidigend zu werden :roll:

#28 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 21:50:15
von Idefix
Akkuschutz gleich null da der vordere Akku frei liegt und leicht in direkten Kontakt mit Springrasen kommen kann
Seit ich nen Thread gelesen habe wo einem der komplette 700er Rex nach nem Crash abgebrannt ist weil er den geblähten Lipopack nicht mehr aus dem CFK-Kasten-Chassi ziehen konnte freue ich mich jedes mal wenn der Lipopack meines 6HVs und e der im Protos nach einem Crash drei Meter vom Heli entfernt liegt.
Ich schütze lieber mein teures Chassis vor dem Lipo als das Chassis als Crashschutz für einen billigen HK-Lipo zu nutzen. :wink:

Gruß Holger

#29 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 22:09:11
von g.harry
naja, das mit dem akku kann man so oder so sehen...hab selber schon ein paar 200 euro teure akkus verloren bei crashes und die waren im 600er CF rex nicht geschuetzt.
jede banane hat 2 seiten.
pers. angegriffen hab ich nicht zuerst und ich habe nicht mit verbalen ausreissern angefangen ( "sag mal harry....usw) doch lasse ich mich nicht fuer unfaehig hinstellen etwas zu lesen...ok? thema von meiner seite aus erledigt.


Wieder zurueck zum eigentlichen thema:

wie kommt man mit dem schwerpunkt bei 12S 5000 hin. gehe mal davon aus dass die akkus geteilt ( einer vorne und einer unten) eingebaut werden muessen. oder täusche ich mich da ?

#30 Re: P 600 EVO

Verfasst: 07.09.2011 22:35:06
von Lipo
Crizz hat geschrieben:Ich würde vermuten das Empfänger und Gyro ( bzw. Stabi beim FBL ) im Bereich unterhalb des Reglers / Motors sitzen
Ja, Crizz
Es ist ein Rondo Stabi eingebaut. Das sieht man, wenn das Foto vergrößert wird. Aber ein V-Stabi würde da nicht passen so wie ich das sehe.

Aber warten wir mal ab was da auf uns zukommt bin schon gespannt.

Gruß
lipo