Seite 2 von 3

#16 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 16.08.2011 08:06:38
von Waterkant
Du kannst den Regler ruhig meckern lassen, tut er bei mir im Set Rpm bei 2350 auch. Funktioniert aber ohne Probleme. Das Heckservo hab ich im innersten Loch eingehängt, anders gings mit den Servoanschlägen bei mir gar nicht.

#17 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 16.08.2011 21:21:48
von RexAndy
Hallo Leutz
kann mir einer Sagen ob das Landegestell des alten 600er passt ? denke mal ja . Wenn ich das richtig in Erinnerung habe , ist es höher oder ??
Das orginale des 600 EFL ist mir zu niedrig und wird auf die Dauer zu Teuer wegen der Heckblätter 8) 8)

#18 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 16.08.2011 21:29:27
von Waterkant
Dann lege doch hinten einfach paar beilagscheiben unter den kufenbügel und schon hast ein keilfahrwerk...flieg damit die 105er heckblätter ohne Probleme...

#19 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 16.08.2011 22:34:43
von Jense
RexAndy hat geschrieben:Hallo Leutz
kann mir einer Sagen ob das Landegestell des alten 600er passt ? denke mal ja . Wenn ich das richtig in Erinnerung habe , ist es höher oder ??
Das orginale des 600 EFL ist mir zu niedrig und wird auf die Dauer zu Teuer wegen der Heckblätter 8) 8)

Ja passt. Aber so viel höher ist es auch nicht!
Lösung des problems ist ganz einfach:
vorn den vom neuen dran lassen und hinten den vom esp nehmen.
Dies ergibt ein höheres heck wegen der keilform und: sieht auch besser aus.
Hab ich so am 550er.

#20 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 19.08.2011 14:40:59
von Tori0909
Hi,

habe einfach jeweils ein Lager vom 450 Heckrotor zwischen Chassi und Kufengestell gemacht, sieht gut aus und kommt hinten höher. :D

Gruß Alex

#21 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 22.08.2011 18:19:51
von TU-CA
Habe hinten einfach die Bügel vom 700er genommen. Sind 100% kompatibel (man muss nicht einmal bohren) und der Heli bekommt eine super schöne Keilform. Kufen sind auch noch parallel. Gefällt mir so einfach besser wie mit den Kugellagern und meiner Meinung nach die sauberste Lösung :D
IMG_0666[1].JPG
IMG_0666[1].JPG (1.73 MiB) 1784 mal betrachtet

#22 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 03.09.2011 11:38:54
von niggo
Ich konnte gestern meinen 600EFL zum ersten Mal bei annähernd Windstille fliegen und muss sagen: Der beste 600er, den ich bislang zwischen den Fingern gehabt habe. Der Heli fliegt wie auf Schienen, setzt Steuerbefehle sauber um und hat Kraft im Überfluss. AuRos sind damit ein Traum. So ist´s fein!

Mein derzeitiges Setup:

Motor: Align 600MX
ESC: Jive 80+HV
Hauptrotorblätter: Spinblades 600 FL
Heckrotorblätter: KDBB
TS-Servos: Align 610
Heckservo: Futaba 9254
FBL-System: MicroBeast @ SW 2
Akkus: 2 x Nanotech 6S mit 3300 mAh

#23 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 22.11.2011 18:45:36
von the-fallen
Mein 600EFL ist jetzt auch endlich brauchbar. Bin mir zwar irgendwie unschlüssig ob das der perfekte Heli für MICH ist - aber das ist ja mein Problem.

Ansonsten - nachdem ich alle Probleme beseitigt habe muss ich sagen dass das schon ein Fetter Brocken ist.

Ich taste mich zwar noch an meine Persönlichen Lieblings-Settings ran, muss aber bereits sagen dass 1900RPM gar nicht so unbrauchbar sind.
Sanfte TicToc's gehen da ohne dass das Heck ausbricht - anders bei starken Pitch-Stößen.
Ich werde noch 105mm-Blätter ausprobieren - gucken ob es dann merklich besser ist.
Platz hätte ich, da ich mir wie hier bereits beschrieben für Hinten die Landegestellbügel des 700E gekauft habe - passt echt perfekt.

Was mich stört ist, dass man die Akkus leider nur von Vorne anklemmen kann - ausser man baut "irgendwie" den Regler an die Seite an.
Auch passt die Haube echt nur ganz knirsch über Akku's und Regler. Vielleicht helfen da schwerere Akkus so dass die etwas weiter 'gen Mitte können.

Mich würde mal interessieren was Ihr noch "modifiziert" oder "verbessert" habt.

#24 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 22.11.2011 19:39:04
von johno
Hi,

ich habe auch den 600EFL Pro und bin damit absolut zufrieden. Ich verwende das Microbeast v3.0.8 und fliege ihn immer mit 2100 RPM. Ich habe 105'er Fusuno-Plastik Heckblätter drauf. Habe mit dem Heck absolut kein Problem. Es ist absolut stabil! Mein Kumpel hat den Heli (5:30 Min lang) nur mit Tik-Toks hin- und hergeschmissen. Absolut kein Problem! Das Heck hält und im Akku waren noch 10% von 12S 3000mAh 40-50C :)

Auch mit 2000 RPM hat er mir mit den 105'er Plastik-Heckblättern noch nie das Heck verdreht. Ich hatte auch erst die Zahnräder vom alten 600'er eingebaut (Autorotation und die Kegelräder im Block). Aber da hatte ich bei Tik-Toks plötzlich Zahnschmerzen. Als ich die Zahnräder ausgebaut und begutachtet hatte, musste ich feststellen, dass die nur ca. 1mm gebissen hatten. Kann das wer von euch bestätigen? Hätte nämlich schon gerne die alte Übersetzung von 1:4,5. Aber es macht keinen Sinn, wenn diese nicht gut "beißen". Wie gesagt, so muss ich halt die 105'er Blätter verwenden um bei 2100 ein einwandfreies Heck zu haben...

Gruß johno

#25 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 13.12.2011 20:02:25
von wolkenloser
johno hat geschrieben:Hi,

... Als ich die Zahnräder ausgebaut und begutachtet hatte, musste ich feststellen, dass die nur ca. 1mm gebissen hatten. Kann das wer von euch bestätigen? ...
Gruß johno

Ja ich hatte auch das Problem.
Jetzt flieg ich mit originalen Blättern und Microbeast. Für meine Ansprüche hält das Heck auch bei langsamer Drehzahl um die 1900-2000.

Mit 2300 zu fliegen macht aber deutlich mehr Spaß.
Ansonsten ist das wie Maserati in einer Verkehrsberuhigten Zone.

#26 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 20.12.2011 03:12:26
von johno
Danke für deine Antwort! Dann passen wohl die alten Zahnräder wirklich nicht. Aber wie du sagst, mit mehr Drehzahl macht es auch wesentlich mehr Spaß. Mit 105'er Blättern kann man das Ding auch mit 2000 rumbolzen. :-)

LG johno

#27 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 29.12.2011 17:58:38
von the-fallen
Noch irgendwer negativ beeindruckt von den wenigen Möglichkeiten zusätzliche Komponenten anzubringen?
Ich habe ja nun schon anstelle der seperaten RX-Batterie einen HV-BEC aber irgendwo noch Platz zu finden für ein Temeletriemodul wird echt eng. Es fehlt schlichtweg an Flächen und Bohrungen um was mit Kabelbindern zu befestigen ohne dass die Lipo's beim wechseln behindern werden.

*grummel*

Sinnfreier Post - ich weiß. Aber jetzt fühle ich mich besser. Danke.

:albino:

#28 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 29.12.2011 19:35:05
von trailblazer
Mit etwas Mühe geht das alles, ich hatte selber jede Menge unterzubringen ;) Ein Setup mit Jive, Jlog und MiniVbar wäre sicherlich "etwas" aufgeräumter, aber es geht auch so (CC80HV ist auf der anderen Seite, Empfänger versteckt sich auf dem Empfängerakku):
packevoll.JPG
packevoll.JPG (177.58 KiB) 1534 mal betrachtet

#29 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 31.12.2011 15:04:53
von Jense
trailblazer hat geschrieben:Mit etwas Mühe geht das alles, ich hatte selber jede Menge unterzubringen
Was wiegt denn dein EFL flugfertig?

#30 Re: T-Rex 600 EFL

Verfasst: 20.04.2012 09:34:35
von bk117girl
Hallo...


ich habe mir auch einen gekauft ,,

das mit der kufe ist mal eine gute idee