Seite 2 von 2

#16 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 11:14:53
von yogi149
Hi Karsten

OT
das war doch gar nicht meine Frage. :roll:
Auch unser Scale-Chassis, sogar mit hochgelegtem Heckrotor und 4-Blattkopf, kann gewissermaßen 3D.
Witalij hat selbst mit den Kunststoffblättern einiges gemacht, was man eigentlich nicht tun sollte.

Die Frage war, ob jemand mal auf dem "preiswerten" Rumpf von Mikado einen 5-Blatt im Fun-Scale Style fliegt.
Wenn man Scale fliegen will, braucht man ja wohl keinen Rumpf, der so etwas aushält, da geht dann auch ein "normaler" Rumpf wie von euch.
Da ist beim Preis ja sogar noch der 5-Blatt mit drin. :)

#17 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 11:25:29
von acanthurus
Na ja min nem 500er kann man ja auch im Original Kunstflug machen, und das geht nicht immer so schlim m aus wie hier: http://www.youtube.com/watch?v=5_hFSzOKTD8
Aber zwischen Kunstflug und 3d gibts halt nochmal Unterschiede.

#18 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 11:33:27
von Heli Up
yogi149 hat geschrieben: Die Frage war, ob jemand mal auf dem "preiswerten" Rumpf von Mikado einen 5-Blatt im Fun-Scale Style fliegt.

oh sorry hatte ich falsch verstanden, aber du hast Recht mit einem Fünfblatt habe ich die MD vom Mikado auch noch nicht gesehen.

Die Frage wäre ja, was brauch man für eine Drehzahl beim Fünfblatt um damit durch die Luft zu hoppsen ?

#19 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 11:37:55
von chrisk83
Das müsste der letzte Flug von Günther Zimmer gewesen sein, einer der erfahrensten Heli-Kunstflugpiloten die es gab.

#20 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 11:45:59
von acanthurus
Jap.

#21 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 11:46:47
von Groucho
chrisk83 hat geschrieben:Das müsste der letzte Flug von Günther Zimmer gewesen sein, einer der erfahrensten Heli-Kunstflugpiloten die es gab.
Korrekt. Was auch wieder zeigt, daß Kunstflug mit 1:1 nicht im ursprünglichen Sinn des Erbauers war und mit Risiken verbunden ist.

#22 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 11:50:52
von acanthurus
Nun ja, WAS da letztendlich schief ging ist wohl nicht so ganz klar, aber du kannst davon ausgehen dass Günter (ohne h) Zimmer und andere das zigfach mit diesem Heli gemacht haben. Klar hat (bisher) niemand einen dedizierten Kunstflughubschrauber (manntragend ) entwickelt, aber eine gewisse Eignung kann man der 500 nicht absprechen. Da gibt es deutlich ungeeignetere Muster.

#23 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 12:27:26
von chrisk83
Wenn man mal schaut, die Cobra, Bell 222, Jetranger und co hatten alle ein vergleichbares, frei schwingendes Rotorkopf-System.
Grade bei einem Kampfhubschrauber wie der AH-1 denke ich ist sowas eher suboptimal gewesen, aber nun gut, Luft/Luft war wohl weniger deren Ausrichtung als Luft/Boden

Dennoch fasziniert es mich, wenn man mal die Filmtechnik außen vor lässt und die Flugszenen von Airwolf ansieht, was der Pilot aus der Kiste rausholt.
Dass Turns etwas steilere Fahrtkurven sind etc. und bei schnellen abtauchmaneuvern wohl die Kammera zusätzlich gedreht wurde, lassen wir mal außer acht, aber im Rahmen des möglichen scheinen die 2 Piloten wohl alles gegeben zu haben, wenn man bei "Sweet Briches" sieht wie tief er die kurve fliegt, muss man schon sagen, wow.
Der Film-Crew zu Folge sind beim Dreh dieser Episode ein Satz Blätter (weil einmal wohl doch etwas zu tief) und ein Racketenwerfer kaputt gegangen, weil der Pilot in der Schwebeszene mit angehängtem Werfer zu tief gekommen ist und quasi auf dem Raketenwerfer abgestellt hat.

All diese Flugszenen, mit einem verhältnissmäßig schwerfälligem Heli wie der 222, mit frei schwingendem Rotorsystem lassen mich den Hut vor den Piloten ziehen.

#24 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 25.08.2011 13:24:39
von Groucho
acanthurus hat geschrieben:Nun ja, WAS da letztendlich schief ging ist wohl nicht so ganz klar, aber du kannst davon ausgehen dass Günter (ohne h) Zimmer und andere das zigfach mit diesem Heli gemacht haben. Klar hat (bisher) niemand einen dedizierten Kunstflughubschrauber (manntragend ) entwickelt, aber eine gewisse Eignung kann man der 500 nicht absprechen. Da gibt es deutlich ungeeignetere Muster.
Man muß fairerweise dazu sagen, daß Günter Zimmer den Heli extra für diesen Zweck modifizieren ließ. Es war also kein Modell von der Stange, mit der man das besser nicht versuchen sollte.
Edit sagt: Den Nachweis hierfür muß ich schuldig bleiben. Ich hatte das deutlich in Erinnerung, daß das in einigen der Nachrufen stand, kann es aber nicht mehr finden. Also mit Vorsicht genießen.

Und auch, wenn er es zig-mal mit diesem Modell gemacht hat, es reichte, daß es einmal fehlschlug. Ist ein bischen, wie der Fallschirmspringer, der mit kaputtem Schirm springt und kurz vor dem Boden sagt "Bis hierher gings gut".

Ich habe übrigens vorhin nach einem offiziellen Unfallreport gesucht, aber ich fürchte, in Weißrussland ist sowas nicht besonders üblich.

Oliver

#25 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 10.09.2011 09:56:37
von woolf_66
Hallo zusammen,

ich habe den Prototyp des Bell UH-1 Kopfes für die 800er größe in meiner Bell UH-1B zum testen gehabt.
Der Kopf hat in Verbindung mit dem MicroBeast und SAB 810mm Scaleblättern einwandfrei funktioniert.

Die zentrale Kopfdämpfung kann mit Hirobo Dämpfungsgummis verändert werden

Viele Grüße
Wolfgang

#26 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 13.09.2011 11:01:49
von Husi
Hallo Wolfgang,

du hattest also den Rotorkopf wie einen starren Kopf mit dem MicroBeast betrieben, oder?
Kann der Kopf auch mit dem Zentralen Schlagg-Gelenk (Teetering-Gelenk) betrieben werden? Ist ein entsprechendes Kugellager eingebaut bzw. einbaubar? Können Steuerstangen an der Trägheitseben befestig und mit den Taumelscheiben "Befehlen" mechanisch gemischt werden?

Viele Grüße
Mirko

#27 Re: Semiscale Rotorköpfe für Bell 204 und 206

Verfasst: 14.09.2011 12:44:05
von woolf_66
Hallo Mirko,

ja, der Kopf wurde als "normaler" Flybarlesskopf mit dem MicroBeast betrieben, die Flybar ist nur ein"Dummy" und wird nicht angelenkt. Bei der Blatthalterwippe sind Kugellager eingebaut, die Blatthalterwippe hat außerdem eine leichte V-Form.

Bzgl. deiner Frage der Steuerstangenanlenkung der Trägheitsebene, Befestigungen sind nicht vorgesehen, dürfte aber in Eigenregie machbar sein.


Viele Grüße
Wolfgang