Seite 2 von 2

#16 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 04.01.2012 21:49:29
von frankyfly
Schau mal nach 5S, die sind gängiger und sind Ruck zuck zu 10S verschaltet. (die 10S sind auch nichts anderes als 2Stk 5S in einem Schrumpfschlauch)

#17 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 04.01.2012 21:54:35
von Yaku79
hab die 6s 2650mAh 40C seit über einem Jahr im Einsatz, sei es als 12S oder als 6S.
Die Zellen würde ich mir jederzeit sofort wieder kaufen.

#18 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 05.01.2012 14:54:22
von xoner
Hallo,

ich bin sehr zufrieden mit den HK Akkus. Habe Rhinos 3700 mAh 25C im Acrobat SE im Einsatz also 4S. Habe 2 Stück gekauft im Juni 2010. Haben 110 Zyklen jeweils runter. Der Innenwiederstand liegt bei Beiden bei ca. 9 mOhm je Zelle. Fliegen immer noch sehr gut, unter Last gehen die Zellen auf 3,58V/Zelle nach 7,5 Minuten.

Außerdem habe ich 2 x 6S Turnigys 4000 mAh 30C als 12S im T-Rex 700 haben jetzt 90 Zyklen runter habe die im April 2011 gekauft. Der Innenwiderstand liegt bei 6 mOhm je Zelle fliegen wie am ersten Tag. Unter Last gehen die Zellen auf 3,79V/Zelle nach 7,5 Minuten.

Im Rex kamen auch noch 2 x 6S Zippys 5000 mAh 20C zum Einsatz diese Akkus wurden 2009 gekauft und haben 130 Zyklen runter. Die habe ich jetzt entsorgt da die Zellen unter Last auf 3V/Zelle einbrachen Innerwiderstand lag bei 55 mOhm je Zelle. nach 7,5 Minuten.

Ich würde immer wieder HK Akkus kaufen werde aber wahrscheinlich auf FAIR P-Ion Akkus wechseln da die eigensicher sind somit nach einem Crash nicht brennen und zuhause lagern auch stresslos möglich ist.

LG aus HH

#19 Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 05.01.2012 16:53:59
von Fabe
Also ich bisher eine Menge hk Akkus gekauft. Besonders pflegen tuh ich die nicht. Die kleinen sind alle Super. Die 3s 800 mah sind jetzt nach 80 Zyklen fertig.

Die großen 6s 5000er 25C haben so 70 Zyklen weg. Gestern ging mir einer im Flug Hops, bzw eine Zelle von dem Akku. Hab mir jetzt welche mit 40C gekauft.

Bei dem aktuellen Preis kalkulier ich 65 Zyklen und 1 Saison. Alles drüber ist Zusatz!

#20 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 05.01.2012 18:11:58
von Mike65
Hab die Turnigy Nanotech 10s4500 25C im Einsatz. Eigentlich bin ich ganz zufrieden. Die Akkus haben für meine Verwendung (Weiträumiger Rundflug, F3C-Kunstflugfiguren) gut funktioniert. Innenwiderstand und Kapazität haben sich nach 30 Zyklen kaum verändert. Wenn die noch weitere 20 Zyklen halten wovon ich stark ausgehe haben die ihr Soll erfüllt.
Trotzdem habe ich mir neue bestellt aber in 35C, weil ca. 50% aller Nanotech User unzufrieden sind. Die Kritik betrifft aber vorwiegend die 25C Akkus. Vielleicht ist ja was geändert worden seit meinem Kauf.
Eines kommt mir jedoch komisch vor: Die 35C sind etwas kleiner als die 25C (etwas schmäler, minimal länger), bestenfalls gleichgross. Das sieht sehr nach Etikettenschwindel aus. Ich bin mal gespannt.

LG Mike

#21 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 05.01.2012 18:33:20
von Porsti
Also ich bin von den großen Zellen auch geheilt. Hatte 4 Stk. 5000er 5S Turnigy für den Logo gekauft, wovon zwei Packs defekt waren. Dort waren die Zellenverbinder nicht / nicht richtig verschweißt. Bei den anderen beiden Packs hat je eine Zelle nen massiven Drift, fällt in der Spannung zurück. Die Reklamation hat auch nicht geklappt, obwohl ich im DE Warehouse bestellt und am Tag der Lieferung zurückgeschickt hatte. Hatte mir extra ne Tanke gesucht, die Freitag Abend noch DPD Päckchen annimmt. Die Kohle hat bis heute HK. Da wären SLS, Lindinger und selbst die teuren Anbieter billiger gewesen.

#22 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 05.01.2012 19:03:25
von schneipe
Hab bisher die Blauen Turnigys, die Zippys und die Turnigy NanoTech gehabt. Alle als 5s 4000mA/h 30C, die Nanos als 35-70C.
Mein Resultat nach Rundflug mit leichten Kunstflugeigenschaften
Die Nanos kauf ich nie mehr. Halten bei weitem nicht, was sie versprechen. nach 15 Zyklen fingen sie das Blähen an. Die Nanos mit Höherer Entladerate sollen besser sein.
Die Zippys sind von der Leistung gleichzusetzen wie die blauen Turnigys, jedoch halte ich von den Spielzeugkabel bei den 4000mA/h gar nix. deshalb auch wieder verkauft.
Die Blauen Turnigys sind von den Lipos vom King, mit Abstand noch die besten, und jeden Cent wert. Ich werde keine anderen mehr anschaffen.

#23 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 05.01.2012 19:53:29
von torro
hab letztens nen 6S2200 65C130C im stretch protos gequält. der hammer.
mal gucken, wie lange er den druck hält, schwer zu sagen bei dem mist-wetter...

#24 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 06.01.2012 01:52:45
von paeng
@xoner oder alle anderen

kann mir jemand erklären, wie ihr den Innenwiderstand der Akkus misst? So wie mir ist, oder wie ich es mal gelernt habe, darf man mit dem Ohmmeter nicht auf einer Spannungsquelle messen, oder habe ich das falsch im Gedächtnis?
Ganz nach dem Moto: " Wer misst, misst Mist" ;-)

Grüsse Peter

#25 Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 06.01.2012 07:58:57
von Fabe
Mein Lader kann das :)

#26 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 06.01.2012 08:05:01
von Crizz
Die meisten Angaben die du in Foren findest werden sich auf die Anzeige der Ladegeräte beziehen. Heute hat ja schon fast jeder 50.- € Lader eine Funktion die Zellen vermisst - allerdings mit teils erheblichen Abweichungen zu den realen Werten. Für den "Normalo" hat das aber wenig Bewandnis, da die Funktion ja nur einen Überblick über Veränderungen am Akku geben soll und dafür ausreichend ist.

Will man es wirklich genau wissen gibt es 2 Möglichkeiten :

1.) mittels Ri-Messgerät - dabei wird ein hochfrequenter Messstrom durch die Zellen geschickt ( i.d.r. 1 kHz, gibt auch Geräte die mit 10 kHz arbeiten ).
Der ermittelte Wert ist die Impedanz ( Wechselstrom-Ri ) des Akkus

2.) durch aufschalten einer definierten Grundlast, auf die ein erhöhter Lastimpuls von min. 5 Sekunden Dauer aufgeschaltet wird. Die Spannungsveränderung zwischen t0 und t+5 wird ermittelt und in das Verhältnis zur Laständerung gesetzt, daraus ergibt sich ein differentieller Gleichstrom-Ri ( Delta-Ri ) .

Allerdings sind beide Verfahren für die praktische Nutzung von Akkus bzw. den Endanwender nicht wirklich von Interesse, sie dienen in erster Linie Akkutestern zur Beurteilung der Zellen und Herstellern zur Selektion, um innerhalb eines Packs möglichst identische Zellen zu verarbeiten.

#27 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 06.01.2012 11:15:51
von xoner
Hallo Peter,

ich messe nicht mit einem Ladegerät wäre mir zu ungenau ich benutzte eine Formel, messe mit einem Multimeter und vermesse die Akkus bei ca. 3,85V. Somit ist der Akku in einem Zustand wie er auch zum Ende des Fluges wäre. Bei vollen Akkus nützt mir der Wert nichts. Als Last benutze ich eine 24V 100W Lampe die bei einem angeschlossenen 6S Lipos ca. 3,14A zieht.

Du musst vor dem Anschluss der Lampe die Ruhespannung messen z.B. 3,801V/Zelle, wenn du dann die Lampe anschliesst die Lastspannung messen z.B. 3,789V. Da du vorab gemessen hast wieviel A fliessen hast du alle Werte die du für die Formel brauchst.

Ri=dU/dI x1000
Das sieht dann bei den gemessenen Werten so aus:
3,801V-3,789V / 3,14A x 1000
Das wären bei dem Beispiel 3,82 mOhm.

Du kannst natürlich auch den ganzen Akku messen zB. einen 6S:
23,10V-22,85V/ 3,14A x 1000
Das wären dann 79,62 mOhm für den gesammten Akku wenn du dann /6 teils hast du den Durchschnitt der 6 Zellen also 13,27 mOhm. Ich messe jede Zelle sebarat.

Viel Spass beim messen.

P.S. Der Innenwiederstand ist mir aber nicht so wichtig. Im Flug messe ich mit einem CellLog 8 für mich ist sehr wichtig wie eine Zelle im Flug einbricht und wenn 3V erreicht sind entsorge ich einen Lipo. Dabei ist es mir egal wo der Innenwiderstand ist, es heisst ein Lipo wäre gut bis 50mOhm bei meinen Zippys passte der Wert sogar.

LG aus HH
Stephan

#28 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 09.01.2012 02:42:01
von paeng
Hallo Crizz und Xoner,
herzlichen Dank für eure ausführlichen Erklärungen. Das ist sehr lehrreich für mich, gleichzeitig muss ich aber auch zugeben, das es für mich wohl eher etwas zu umständlich oder zu aufwändig wäre. Ich gebe mich aber auch mit dem Wissen zufrieden.
Ich finde es im übrigen sehr erfreulich, welch kompetente Hilfe von euch geboten wird. Danke!
Da wir mit der Berechnung des IR etwas vom Thema abgekommen sind, möchte ich meine Erfahrung mit Nano Tech auch noch kundtun. Ich war anfangs sehr begeistert von den Akkus, aber vermutlich haben mich die Werte, welche aufgedruckt sind, etwas "geblendet" Die meisten Akkus, welche ich erhalten hab, hatten von neu an einen Zellendrift von min. 0.02V. Meiner Meinung nach ein eindeutiges Zeichen für schlecht selektionierte Akkus. Im letzten Sommer ist mir dann im 600er Rex mit Scorpion Motor tatsächlich die "Akku-Sosse" nach einen 5 minütigem Flug mit ca 100A max Strom aus dem 45-90C Akku geflossen. Seit dem kaufe ich keine NT Akkus mehr für ernstzunehmende Projekte wie zb. den TDR oder meine Impellerjets. Vom Preis-Leistungsverhältnis her überzeugen mich die Rhinos viel mehr, wenn wir schon über Akkus von HK diskutieren. Die haben zwar nur 25C, dafür meiner Meinung nach ehrliche 25C und sind leicht und was Langzeiterfahrung mit diesen Akkus betrifft, schlagen sie die NTechs um Längen. Wenn der etwas hohe Preis und das komplizierte Zollverfahren D-CH nicht wäre, würde ich mich für SLS entscheiden. Hab echt noch nicht viel schlechtes über diese erfahren.
Freundliche Grüsse und einen guten Wochenstart
Peter

#29 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 11.01.2012 12:03:10
von Danielwoe
wie sihts den außerdemmit den volz lipos aus kennt die einer?

#30 Re: Zufriedenheit mit Zippy bzw Turnigy nano tech Akkus

Verfasst: 11.01.2012 12:34:49
von Yaku79
keine Erfahrung mit, aber Kyle Dahl fliegt die wohl und scheinen zu funktionieren