Seite 2 von 2

#16 Re: mobile tankstelle

Verfasst: 03.11.2011 11:39:45
von Basti 205
Ich denke auch das viele mit der Tankstellenlösung besser fahren würden, vorrausgesetzt die hält ein paar Jahre und ettliche Zyklen.
Kommt halt immer drauf an wie womit und wie viel man fliegt.
Sigifreud z.b. schaffte es als Vielflieger in den vergangenen Jahren pro Saison locker 6 Packs 5000er 6s tot zu fliegen. Etweder als 12S im 700er oder als 6S im Logo 500.
Hat man nun wie ich viele verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Akkus und fliegt auch sonnst nicht (mehr) so offt ist man mit der Tankstelle sicher deutlich günstiger drann. Meine Lipos liegen sich nur tot :(

#17 Re: mobile tankstelle

Verfasst: 03.11.2011 12:56:38
von Crizz
Kleiner Nachtrag noch zu LiFePO4 : zur Pflege reicht es auch aus, die Zellen bis 2,9 .... 2,8 V zu entladen und dann mit 1c bis auf 3,37 .... 3,42 V zu laden. Das entspricht dann einem Lade-Zustand von ca. 50 - 70 % ( hab´s eben mal ausgemessen ). Dann muß man sich nicht an einem Entladepunkt für "leer" orientieren und die Zellen nicht unnötig tief entladen. Das Prozedere dient lediglich dazu, die Zellchemie in Gang zu halten und als letzte Aktivität "laden" der Chemis anzutun. Persönlich habe ich damit bisher die besten Erfahrungen gemacht, auch bei LiPo. Die 3 - 4 Zyklen die das bei einer Überwinterung ausmacht ( sollte man nach 4....6 Wochen einmal durchführen ) bringt stabilere Zellen und weniger Kapazitätsverlust, die Zellen sind dann gewissermaßen in einer dauerhaft-ähnlichen Nutzung.