Prinzipiell ist es immer das gleiche, was empfohlen wird. Manche Details sollten aber individuell erfragt werden.
Weiter sollte man nicht die Begabung und technische Affinität der Person ausser Acht lassen.
Jemand, der technisch 2 linke Hände hat und auch zu faul ist Dinge im Internet nachzulesen ist da eher pflegebdürftig als autodidaktische Personen, die sich initiativ Informationen suchen und auch das Input verschiedener Personen filtern und auswerten können.
Besonders bei Anfängern sollte man immer ein persönliches Gespräch stattfinden lassen mit den üblichen Fragen nach Budget, Zielen, Geschmack und in diesem Gespräch dann auch die jeweilige Begabung feststellen.
Einem Bekannten wurde als erster Beginner-Heli der 700N LE verkauft. Generell ist ein 700er ja nicht unbedingt verkehrt. Jedoch sollte eine erfahrene Person den Heli einstellen und einfliegen. Weiter wurde nicht besprochen wo damit überhaupt geflogen werden soll. Das Ziel war auf einem Feld hinter dem Haus (Eigentum) zu fliegen. Mit Nitro ist jedoch Ärger vorprogrammiert. Das WO sollte man immer fragen.
Weiter ist generell ein 500er ein super Heli mit "viel Heli" für "wenig Geld". Wenn jedoch auch in der Halle geflogen werden soll bietet sich dann wieder eher ein 450er oder kleiner (120SR z.B.) an. Oder eben eine Kombination aus 2 Helis.
Und wie immer: Simulator auf jeden Fall! Kontakt zu einem Verein! Umfeld mit Sachverständigen schaffen!
Die Thematik des Heli fliegens für RC-Neulinge ist einfach zu umfangreich und zu reich an Facetten um in wenigen Tagen alleine seinen eigenen Weg zu kennen.
Was ist denn so aktuell an Anfängerhelis?
#16 Re: Was ist denn so aktuell an Anfängerhelis?
Gruß, Daniel
Compass/MTTEC Fieldrep
Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de
Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X
http://www.heli-team-owl.de
Compass/MTTEC Fieldrep
Unterstützt von http://www.Helitec-magic.de
Compass 6HV FBL in Arbeit
Compass 7HV - "Favorit"
Warp 360 - wolln wa mal sehen wann der kommt!
Blade 130X
http://www.heli-team-owl.de
#17 Re: Was ist denn so aktuell an Anfängerhelis?
Hi,
witzigerweise hab ich heute mit einem Arbeitskollegen gesprochen, der sich einen T-Rex 450 S gekauft hat, den aber noch nicht gebaut und sich "für den Übergang" meinen Blade mSR gekauft hat. Er macht damit recht gute Flugvorschritte, fliegt hauptsächlich damit in der Wohnung. Am Wochenende ist er einen Blade 120 SR eines Kumpels geflogen, draußen im Garten. Er meinte, er kam mit dem Heli gar nicht zurecht, weil er für draußen irgendwie zu klein und windanfällig ist, und für drinnen zu groß. Interessanter Aspekt
Wieder ein anderer Kollege hat sich vor nem 1/2 Jahr nen T-Rex 550 gekauft, mit Robbe Heli Command. Er hat recht schnell Flugvorschritte gemacht, dank des Helikommand und der Trägheit des großen Helis. Er hat ihn inzwischen zum 600er umgebaut und nen TDR bestelt...
Wie sieht's denn mit diesen KDS Helis aus? Ist das der "CopterX-Nachfolger"? Taugen die was? Ich weiß nur noch, dass bei meinem CopterX die Lager ne Katatstrophe waren, und im Pitchkompensator keine Messinghülsen waren, sondern die Anlenkärmchen im reinen Alu gelagert waren... der ist nur durch größere Modifikationen gescheit geflogen... ist das bei den KDS'sen auch so?
Gruß, Alex
witzigerweise hab ich heute mit einem Arbeitskollegen gesprochen, der sich einen T-Rex 450 S gekauft hat, den aber noch nicht gebaut und sich "für den Übergang" meinen Blade mSR gekauft hat. Er macht damit recht gute Flugvorschritte, fliegt hauptsächlich damit in der Wohnung. Am Wochenende ist er einen Blade 120 SR eines Kumpels geflogen, draußen im Garten. Er meinte, er kam mit dem Heli gar nicht zurecht, weil er für draußen irgendwie zu klein und windanfällig ist, und für drinnen zu groß. Interessanter Aspekt
Wieder ein anderer Kollege hat sich vor nem 1/2 Jahr nen T-Rex 550 gekauft, mit Robbe Heli Command. Er hat recht schnell Flugvorschritte gemacht, dank des Helikommand und der Trägheit des großen Helis. Er hat ihn inzwischen zum 600er umgebaut und nen TDR bestelt...
Wie sieht's denn mit diesen KDS Helis aus? Ist das der "CopterX-Nachfolger"? Taugen die was? Ich weiß nur noch, dass bei meinem CopterX die Lager ne Katatstrophe waren, und im Pitchkompensator keine Messinghülsen waren, sondern die Anlenkärmchen im reinen Alu gelagert waren... der ist nur durch größere Modifikationen gescheit geflogen... ist das bei den KDS'sen auch so?
Gruß, Alex
Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
- Ammerländer
- Beiträge: 402
- Registriert: 27.02.2011 21:45:11
- Wohnort: Wilhelmshaven
#18 Re: Was ist denn so aktuell an Anfängerhelis?
Moin,
man kann grundsätzlich mit jedem Heli das Hobby beginnen, nur die Crashkosten werden dann höher, oder man übt fleißig am Sim dann spielt es keine Rolle mit was man anfängt, am besten auf einem engen Bereich, um so genauer lernt man es......
also egal ob T-Rex 250 SE, ein 550iger oder gleich die 700 Klasse, kommt immer auf dem drauf an was man sicher erlauben kann/darf
Gruß
Ammerländer
man kann grundsätzlich mit jedem Heli das Hobby beginnen, nur die Crashkosten werden dann höher, oder man übt fleißig am Sim dann spielt es keine Rolle mit was man anfängt, am besten auf einem engen Bereich, um so genauer lernt man es......
also egal ob T-Rex 250 SE, ein 550iger oder gleich die 700 Klasse, kommt immer auf dem drauf an was man sicher erlauben kann/darf
Gruß
Ammerländer
Ohne Wind macht fliegen keinen Spaß.........die Finger müssen nur schnell genug sein 
" i like Hirobo "
" i like Hirobo "