#16 Re: Setup Flydumini
Verfasst: 12.01.2012 12:39:27
Crizz, ich habe festgestellt, dass es eigentlich nur eine Frage des Motors ist. Ist der Motor gut und die Hebellänge (=Höhe Motor+Mitnehmer) gering, sind Verstärkungen völlig überflüssig. Ich kann den Mini mit Standard PIDs ohne Verstärkung fliegen und es schwingt nichts.
Das Gegenbeispiel habe ich hier gerade liegen: Ein zweiter Mini, bei dem ich für Paul 6A-ESCs testen sollte. Da Paul noch immer keine T-Motoren zum Testen hatte, habe ich selber etwas besorgt. Eigentlich dachte ich an Roxxy, war aber sehr erstaunt, als ich festgestellt habe, dass die Roxxy in der Größe stattliche 25 Euro kosten. Dann kann man ja auch gleich Hacker kaufen.
Also habe ich diese Turnigy genommen: http://www.ebay.de/itm/290628650065. Gewicht, Leistung und Drehzahl sehen ja echt gut aus und die Leistung scheint in der Realität auch halbwegs zutreffend zu sein. Aber die Motoren sind echt der letzte Schxxx. Der Minirahmen dröhnt regelrecht vor Vibrationen. Das ist ein so himmelweiter Unterschied zu den Hackern, dass es kaum zu glauben ist.
Crizz, Du hast bedingt recht: PID und LPF zu verringern, ist das Letzte, was man tun soll. Doch auch der Rahmen ist nicht die erste Instanz, da er nicht Ursache ist, sondern nur Überträger des Symptoms. Ursächlich sind schlicht und ergreifend schlechte Motoren und/oder zu große Hebellängen. Ich sehe als einzig sinnvolle Lösung, die Motoren so gut es geht zu optimieren. Also als erstes die Glocken anständig zu wuchten und dann die Hebellänge zu verringern. Dazu werde ich u.a. die Sockel umgedreht in den Rahmen setzen. Damit kommen die Motoren bestimmt schon mal 6mm tiefer.
Weiterhin, und das ist echt ein guter Rat, werde ich auf die Mitnehmer verzichten und Propsaver montieren. Leute, ich würde auf keinen normalen Quad Propsaver schrauben, da sie den Kräften nicht gewachsen sind. Beim Mini sind die Kräfte aber so gering, dass es problemlos möglich ist. Beim Mini macht es einfach Sinn, weil
a) die Masse, die sich durch Unwucht aufschwingt, viel geringer ist
b) die Hebelkraft im Fall eines Crashs gerade mal halb etwa so groß ist (Crizz, Du hast es ja erlebt, was passieren kann)
c) der Mini doch mehrheitlich gerne als Stubenflieger eingesetzt wird und sich die Propsaver nicht nur propellerschonend auswirken, sondern auch mobiliarschonend.
Das Gegenbeispiel habe ich hier gerade liegen: Ein zweiter Mini, bei dem ich für Paul 6A-ESCs testen sollte. Da Paul noch immer keine T-Motoren zum Testen hatte, habe ich selber etwas besorgt. Eigentlich dachte ich an Roxxy, war aber sehr erstaunt, als ich festgestellt habe, dass die Roxxy in der Größe stattliche 25 Euro kosten. Dann kann man ja auch gleich Hacker kaufen.
Also habe ich diese Turnigy genommen: http://www.ebay.de/itm/290628650065. Gewicht, Leistung und Drehzahl sehen ja echt gut aus und die Leistung scheint in der Realität auch halbwegs zutreffend zu sein. Aber die Motoren sind echt der letzte Schxxx. Der Minirahmen dröhnt regelrecht vor Vibrationen. Das ist ein so himmelweiter Unterschied zu den Hackern, dass es kaum zu glauben ist.
Crizz, Du hast bedingt recht: PID und LPF zu verringern, ist das Letzte, was man tun soll. Doch auch der Rahmen ist nicht die erste Instanz, da er nicht Ursache ist, sondern nur Überträger des Symptoms. Ursächlich sind schlicht und ergreifend schlechte Motoren und/oder zu große Hebellängen. Ich sehe als einzig sinnvolle Lösung, die Motoren so gut es geht zu optimieren. Also als erstes die Glocken anständig zu wuchten und dann die Hebellänge zu verringern. Dazu werde ich u.a. die Sockel umgedreht in den Rahmen setzen. Damit kommen die Motoren bestimmt schon mal 6mm tiefer.
Weiterhin, und das ist echt ein guter Rat, werde ich auf die Mitnehmer verzichten und Propsaver montieren. Leute, ich würde auf keinen normalen Quad Propsaver schrauben, da sie den Kräften nicht gewachsen sind. Beim Mini sind die Kräfte aber so gering, dass es problemlos möglich ist. Beim Mini macht es einfach Sinn, weil
a) die Masse, die sich durch Unwucht aufschwingt, viel geringer ist
b) die Hebelkraft im Fall eines Crashs gerade mal halb etwa so groß ist (Crizz, Du hast es ja erlebt, was passieren kann)
c) der Mini doch mehrheitlich gerne als Stubenflieger eingesetzt wird und sich die Propsaver nicht nur propellerschonend auswirken, sondern auch mobiliarschonend.