AQ50d Pro von TMF
#16 Re: AQ50d Pro von TMF
Hallo Tilman,
an die nagelneue AQ50 möchte ich auch nur ungern mit dem Lötkolben ran.
Also was tun?
5V-Pin aus 3 Steckern heraus nehmen (ok, sieht scheiße aus) oder einfach austesten was die 12A-BlackMantis dazu "sagen"?
Alternativ könnte ich 'nen Adapter bauen, gewinkelt und drei der vier 5V-Pins nicht durchverbinden.
BTW, die Silentgummis, sind die selbstgebaut oder kann man die kaufen?
an die nagelneue AQ50 möchte ich auch nur ungern mit dem Lötkolben ran.
Also was tun?
5V-Pin aus 3 Steckern heraus nehmen (ok, sieht scheiße aus) oder einfach austesten was die 12A-BlackMantis dazu "sagen"?
Alternativ könnte ich 'nen Adapter bauen, gewinkelt und drei der vier 5V-Pins nicht durchverbinden.
BTW, die Silentgummis, sind die selbstgebaut oder kann man die kaufen?
Gruß Frank
#17 Re: AQ50d Pro von TMF
Mit dem Adapter schließt Du halt jegliche Probleme im Vorfeld aus, ansonsten probier's halt mit allen 4.
Die Silentblöcke sind gekauft, brauchst Du aber nicht. Die AQ50d mag es lieber etwas härter. Ich hab meine wieder rausgeschmissen und gegen Polyamid-Distanzbolzen ersetzt.
Die Silentblöcke sind gekauft, brauchst Du aber nicht. Die AQ50d mag es lieber etwas härter. Ich hab meine wieder rausgeschmissen und gegen Polyamid-Distanzbolzen ersetzt.
#18 Re: AQ50d Pro von TMF
Ist es nicht möglich (einfacher) anstatt die Pins abzulöten, einfach aus drei Steckern das +Kabel rauszuziehen (mithilfe einer Pincette)
#19 Re: AQ50d Pro von TMF
Wenn du da feinmotorisch zu in der Lage bistbert hat geschrieben:Ist es nicht möglich (einfacher) anstatt die Pins abzulöten, einfach aus drei Steckern das +Kabel rauszuziehen (mithilfe einer Pincette)

Ist doch am ende egal wie man es macht, entscheidend ist doch das du den Stromkreislauf am + unterbrichst.
Am Ende kann man auch einfach das Kabel kappen und bisschen SchruSchla drüber machen...
Gruß, Alex
MT-Trainer: Tuningchassis / HS 5065MG / Scorpion /Jazz 40 LV / GY401 mit 9257 <----- for sale
Alien 600 E CF Rigid / Savöx 1258 auf der TS / Pyro 30-12 / Jive 80 HV / BEAST / LTS 6100 auf Heck / befeuert mit 10S 4000
Rex 500: DS 510 / Stock Motor & Regler / GY 611er mit 9257
Futaba FF10 --- Robbe Power Peak Triple
Tom's heli school Fluglehrer bei Tom´s heli school
Alien 600 E CF Rigid / Savöx 1258 auf der TS / Pyro 30-12 / Jive 80 HV / BEAST / LTS 6100 auf Heck / befeuert mit 10S 4000
Rex 500: DS 510 / Stock Motor & Regler / GY 611er mit 9257
Futaba FF10 --- Robbe Power Peak Triple
Tom's heli school Fluglehrer bei Tom´s heli school
#20 Re: AQ50d Pro von TMF
Klar kann man das machen. Ob das einfacher ist, da man sie noch ordentlich isolieren muss, weiß ich nicht. Mir persönlich sieht diese Lösung zu unsauber aus.
Aber bei unseren ganzen Billig-ESCs sollte man sich echt nicht zu viele Gedanken um Parallelschaltung der BECs machen. Die haben alle nur einen einfachen Linearregler wie einen 7805 drin und dem ist der Parallelbetrieb völlig egal, zumal die ESCs ja auch noch an der gleichen Spannungsquelle angeschlossen sind. Viele ESCs haben sogar zwei Regler huckepack übereinander gelötet, um einen höheren BEC-Strom liefern zu können. Das ist schaltungstechnisch genau das selbe, als wenn man die BECs zweier ESCs parallel betreibt.
Man sollte nur definitiv wissen, dass es sich nicht um ein getaktetes BEC handelt, doch so etwas findet sich i.d.R. nur bei höherwertigen Reglern. Im Zweifelsfall sollten aber die technischen Angaben zum ESC Auskunft darüber geben.
Aber bei unseren ganzen Billig-ESCs sollte man sich echt nicht zu viele Gedanken um Parallelschaltung der BECs machen. Die haben alle nur einen einfachen Linearregler wie einen 7805 drin und dem ist der Parallelbetrieb völlig egal, zumal die ESCs ja auch noch an der gleichen Spannungsquelle angeschlossen sind. Viele ESCs haben sogar zwei Regler huckepack übereinander gelötet, um einen höheren BEC-Strom liefern zu können. Das ist schaltungstechnisch genau das selbe, als wenn man die BECs zweier ESCs parallel betreibt.
Man sollte nur definitiv wissen, dass es sich nicht um ein getaktetes BEC handelt, doch so etwas findet sich i.d.R. nur bei höherwertigen Reglern. Im Zweifelsfall sollten aber die technischen Angaben zum ESC Auskunft darüber geben.
#21 Re: AQ50d Pro von TMF
Dann dürfte es ja mit den 15A Align Reglern auch kein Problem geben, denn da steht:
" BEC output utilizing linear power system, suitable for 7.4-11.1V (2S-3S) Li battery, with continuous current rating of 2A, and burst rating of 3A."
"Linear" ist ja das Gegenstück zu "Getaktet"?! Oder hab ich da was verpasst?
Was könnte denn im schlimmsten Fall passieren? Vermutlich wären dann nur die Regler betroffen?!
Gruß, Alex
" BEC output utilizing linear power system, suitable for 7.4-11.1V (2S-3S) Li battery, with continuous current rating of 2A, and burst rating of 3A."
"Linear" ist ja das Gegenstück zu "Getaktet"?! Oder hab ich da was verpasst?
Was könnte denn im schlimmsten Fall passieren? Vermutlich wären dann nur die Regler betroffen?!
Gruß, Alex
MT-Trainer: Tuningchassis / HS 5065MG / Scorpion /Jazz 40 LV / GY401 mit 9257 <----- for sale
Alien 600 E CF Rigid / Savöx 1258 auf der TS / Pyro 30-12 / Jive 80 HV / BEAST / LTS 6100 auf Heck / befeuert mit 10S 4000
Rex 500: DS 510 / Stock Motor & Regler / GY 611er mit 9257
Futaba FF10 --- Robbe Power Peak Triple
Tom's heli school Fluglehrer bei Tom´s heli school
Alien 600 E CF Rigid / Savöx 1258 auf der TS / Pyro 30-12 / Jive 80 HV / BEAST / LTS 6100 auf Heck / befeuert mit 10S 4000
Rex 500: DS 510 / Stock Motor & Regler / GY 611er mit 9257
Futaba FF10 --- Robbe Power Peak Triple
Tom's heli school Fluglehrer bei Tom´s heli school
#22 Re: AQ50d Pro von TMF
Ich habe keine Ahnung, was sie damit meinen. Der RCE-BL15X hat zumindest meines Wissens nach ein getaktetes BEC. Gegen einen Linearregler würde auch die einstellbare Ausgangsspannung und der hohe Strom von bis zu 3A sprechen.
Ich habe aus Versehen bei der ersten Inbetriebnahme meines Tricopters mit MultiWii alle drei Align-Regler komplett angeschlossen. Fazit war ein mausetotes Arduino Pro Mini. die Regler leben noch, doch was tatsächlich theoretisch alles kaputt gehen kann, weiß ich nicht. Vermutlich alles.
Ich habe aus Versehen bei der ersten Inbetriebnahme meines Tricopters mit MultiWii alle drei Align-Regler komplett angeschlossen. Fazit war ein mausetotes Arduino Pro Mini. die Regler leben noch, doch was tatsächlich theoretisch alles kaputt gehen kann, weiß ich nicht. Vermutlich alles.

#23 Re: AQ50d Pro von TMF
Hallo Tilman,
ich bin durch Deine Seite auf das AQ50D gestoßen. Habe einen Quad mit dem KK Board, aber das ist mir zu unzuverlässig. Hatte gestern einen Absturz, weil es nicht mehr auf meine Steuerung reagiert hat.
War aber sowieso nur zum Testen gedacht. Ich möchte den Quadro nun mit dem AQ50D betreiben.
Jetzt wollte ich fragen, ob es da Einschränkungen bezüglich der Regler gibt. Ich habe derzeit ziemlich einfach Hobbyking ESCs drauf.
Kann es damit Probleme geben oder ist das AQ50D da nicht so anspruchsvoll?
Grundsätzlich habe ich kurz zwischen DJI Naza und AQ50 geschwankt. Für das Naza hat der Barometer gesprochen, aber als ich gelesen habe, dass das AQ50 demnächst mit einem Navigation Board nachrüstbar sein wird, fiel die Wahl dann doch auf das AQ50, zumal da dann auch GPS dabei sein wird und das beim Naza aufgrund des Wookong wohl nie kommen wird.
Noch eine Frage zum USB Adapter. Ich kriege demnächst das FTDI von Sparkfun. Das sollte doch funktionieren, oder?
LG
Helmut
ich bin durch Deine Seite auf das AQ50D gestoßen. Habe einen Quad mit dem KK Board, aber das ist mir zu unzuverlässig. Hatte gestern einen Absturz, weil es nicht mehr auf meine Steuerung reagiert hat.
War aber sowieso nur zum Testen gedacht. Ich möchte den Quadro nun mit dem AQ50D betreiben.
Jetzt wollte ich fragen, ob es da Einschränkungen bezüglich der Regler gibt. Ich habe derzeit ziemlich einfach Hobbyking ESCs drauf.
Kann es damit Probleme geben oder ist das AQ50D da nicht so anspruchsvoll?
Grundsätzlich habe ich kurz zwischen DJI Naza und AQ50 geschwankt. Für das Naza hat der Barometer gesprochen, aber als ich gelesen habe, dass das AQ50 demnächst mit einem Navigation Board nachrüstbar sein wird, fiel die Wahl dann doch auf das AQ50, zumal da dann auch GPS dabei sein wird und das beim Naza aufgrund des Wookong wohl nie kommen wird.
Noch eine Frage zum USB Adapter. Ich kriege demnächst das FTDI von Sparkfun. Das sollte doch funktionieren, oder?
LG
Helmut
#24 Re: AQ50d Pro von TMF
Eigentlich ist die AQ50d Pro sogar sehr genügsam, weil man im Ernstfall die PWM-Frequenz, mit der die ESCs angesteuert werden, von 400Hz auf 300Hz runter stellen kann. Ich wüsste keinen Grund, warum es mit den gängigen ESCs nicht funktionieren sollte.
Ich habe für das Update meiner AQ50d Pro auch den Sparkfun FTDI genutzt. Du musst Dir halte einen passenden Adapter löten. Ich habe in meinen Kabelresten als passenden Stecker ein Multiplex Balancerkabel gefunden, das mal an einem Hacker TopFuel Lipo dran war.
Ich habe für das Update meiner AQ50d Pro auch den Sparkfun FTDI genutzt. Du musst Dir halte einen passenden Adapter löten. Ich habe in meinen Kabelresten als passenden Stecker ein Multiplex Balancerkabel gefunden, das mal an einem Hacker TopFuel Lipo dran war.
#25 Re: AQ50d Pro von TMF
Danke. Das klingt ja sehr gut.
Werde mir dann das AQ50D Pro bestellen.
Bin schon gespannt, wann das Navigation Board verfügbar sein wird und vorallem in welcher Preisklasse das liegen wird.
Was ist denn die günstigste Quelle für das Board?
Habe es auf fpv3ever für €119,- entdeckt.
Werde mir dann das AQ50D Pro bestellen.
Bin schon gespannt, wann das Navigation Board verfügbar sein wird und vorallem in welcher Preisklasse das liegen wird.
Was ist denn die günstigste Quelle für das Board?
Habe es auf fpv3ever für €119,- entdeckt.
#28 Re: AQ50d Pro von TMF
Gibt es betreffend dem Navi Board schon konkretere hinweise? wann für wieviel?
#30 Re: AQ50d Pro von TMF
Meine Boards sind gerade angekommen. Leider keine Anleitung dabei.
Kann mir vielleicht jemand einen Link zu einer Anleitung zukommen lassen?
Ich weiß nicht, welche Kanäle vom Empfänger auf welche Stecker auf dem Board gehören und wie man die Dipswitches für die unterschiedlichen Copter Formen einstellt.
Wäre echt dankbar für sachdienliche Hinweise.
Kann mir vielleicht jemand einen Link zu einer Anleitung zukommen lassen?
Ich weiß nicht, welche Kanäle vom Empfänger auf welche Stecker auf dem Board gehören und wie man die Dipswitches für die unterschiedlichen Copter Formen einstellt.
Wäre echt dankbar für sachdienliche Hinweise.