Seite 2 von 10

#16 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 20.01.2012 12:39:49
von Pimperle
Jetzt muss ich doch mal doof fragen. Warum macht ihr das alles? Ein bisschen mehr Drehmoment oder Drehzahl?
Leichter wird der Motor dadurch ja nciht, oder?

#17 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 20.01.2012 12:40:55
von torro
die verschaltungsarten wirken sich auf die drehzahl aus.

beispiel:

5 windungen pro zahn Y verschaltet bringen 1000u/V
dann ergibt die gleiche wicklung als d-verschaltung 1730u/v


oder hier, ziemlich unten:

http://powerditto.de/Konstruktionsregelnditto.html

#18 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 20.01.2012 13:00:55
von Fabe
Das macht man damit man genau solch einen Motor hat den man braucht, bzw. Um mehr Drehmoment zu erhalten.

Das heist also ich muss Y verschalten. Wie genau das geht hab ich aber noch nicht kapiert. Soweit ich verstanden habe geht dann Anfang a/b/c zum Regler und die enden werden miteinander verdrillt.

Habe mittlerweile das hier gefunden:
http://static.rcgroups.net/forums/attac ... 2N8PYY.png

#19 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 20.01.2012 13:10:05
von torro
das statorbild zeigt Y, die schema-darstellung unten YY :roll:

#20 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 20.01.2012 13:20:31
von Fabe
Aso das Bild unten hatte ich gar nicht weiter beachtet da das in meinen Augen 2 teilmotore zeigt, wenn man es so sagen darf.

Ist meine Aussage zur y-Verschaltung denn korrekt. Also enden verdrillen und Anfänge an den Regler?

#21 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 20.01.2012 13:58:46
von torro
Fabe hat geschrieben:Also enden verdrillen und Anfänge an den Regler?
das stimmt soweit. allerdings bringt es Dir für deinen fall eher nix.

nimm doch mal die wicklungsangabe von scorpion und rechne auf Y um.

#22 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 20.01.2012 14:46:47
von Fabe
Da steht 6 Turn Delta.

27 Strand 0,29mm

Genau weil überall unterschiedliche Angaben sind und man nirgends einen Thread findet wo's nur um genau den Motor mit Ziel - kV 1100 gibt oder ich den nicht finde hab ich den Thread gemacht. Ich bin einfach von den ganzen Informationen so dermaßen verwirrt das ich immer Denk ich weis wie's geht und mit dem nächsten Satz den ich Les Denk, ne das war alles falsch.

Der wicklungsrechner sagt mir doch ich muss mit einem Draht pro Phase wickeln. Wenn da jetzt steht 6 Turn Delta und ich will in Y wickeln muss ich alles durch 1,73 teilen ?, dann hätte ich 3,4 Windungen? Hab allerdings gelesen das das nicht stimmt und ich 5 Windungen pro Zahn bräuchte, andere sagen 5 6 5 6 pro Phase. Wenn ich mehr Windungen hab, dann muss ich ja auch dünneren Draht benutzen da der Platz ja nicht mehr wird. Deshalb sagst du 2,5 und andere mit 6 sagen 1,8...

Ich finde das noch immer kompliziert und finde es richtig schwer zu verstehen da es nirgends eine richtige step by step Anleitung gibt.

#23 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 21.01.2012 14:20:07
von Fabe
Ich bestell jetzt einfach mal das Set. Motorenauswahl für 6s im 600er ist ja sehr begrenzt.

Wahrscheinlich lacht ihr euch schon tot wie doof ich bin und welchen Stuss ich hier laber. Aber aufgeben werde ich nicht ;)

#24 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 21.01.2012 14:28:11
von Dr.Zoidberg
Fabe hat geschrieben:Aber aufgeben werde ich nicht ;)
auf keinen Fall darfst du aufgeben... ich finde das nämlich total spannend wie es weitergeht und ich habe so gar keinen Plan von der Materie bin aber neugierig.

In wie weit kann man eigentlich Motoren umwickeln... Oder anders. Was lässt sich damit alles erreichen?

#25 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 21.01.2012 14:43:23
von torro
Fabe, wenn Du möchtest kann ich Dir n paar meter wurfdraht abtreten. wenn Du dann die Anzahl der Windungen raus hast kannst Deinen dickdraht ordern.

in dem fred auf rc-n steht eigentlich alles drin, u.a. auch mein erster 4025.

#26 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 21.01.2012 14:53:36
von Fabe
Also mein plan sieht im Moment so aus. Ich bestell das Kit und Wickel den Motor dann mit dünnen LAN-Kabel Draht in 3 Farben.

Dann Post ich das Bild hier und hoffe das jemand über mein wickelschema schaut. Dann wird wurfdraht bestellt und kV ermittelt und Windungen bestimmt und dann mit dickem Draht gewickelt.

Du kannst den Wirkungsgrad und das Drehmoment erhöhen. Manche Motoren kann man einfach demontieren, andere hingegen sind doch recht schwer zu demontieren.

Den Thread finde ich sehr unübersichtlich da es da kaum um meine wunschdrehzahl geht und ich das sehr verwirrend finde.

Stimmt denn meine Umrechnung?

#27 Re: Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 21.01.2012 14:56:42
von torro
also in dem rc-n ding sind mindestens 2 4025 mit 1100kv.

#28 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 21.01.2012 15:47:03
von Fabe

#29 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 21.01.2012 16:22:27
von Fabe
Da hab ich wohl einiges überlesen. Also bei 5+4 liegt die ns im einem fall bei etwas über 1100. Das klingt schon gut.

Ich werd das Bild eventuell heut Abend auch etwas Updaten und dann wäre ich froh wenn du oder wer anders mit Ahnung drüberschaut.

#30 Erster Eigenwickelmotor HK 4025

Verfasst: 21.01.2012 16:33:04
von Fabe
So ich glaub ich habs. Ich Wickel 5+4 YY. Die Anfänge kommen zusammen (a+a / b+b / c+c )und die enden werden verdrillt (a1+b1+c1 und a2+b2+c2).

Damit sollte ich laut Erfahrungen anderer bei 1100kv rum rauskommen. Was bekomm ich da an Draht rein? 1,5 1,6 oder echt noch mehr. Da hat ja einer 1,4 gewickelt und da ist noch viel Platz.


Wenn ich mehr will müsste ich 4+4 YY wickeln. Ob das zu viel wird weis ich aber nicht.