Seite 2 von 2

#16 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 19:56:47
von Jürgen M.
Armadillo hat geschrieben:
Jürgen M. hat geschrieben:Was mir bis jetzt aufgefallen ist, keiner von euch gibt an, welchen Typ Loctite er verwendet.
Das:
http://www.litronics2000.de/shop/Schrau ... _8966.html
Hallo Amadillo,
verwendest Du das selbst, hast Du schon irgendwelche Auflösungserscheinungen an Kunststoffen beobachten können ?
Wenn man auf den Link klickt, erhält man leider auch keine Informationen über die Verträglichkeit mit Kunststoffen.

Danke, Jürgen

#17 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 19:58:41
von Aeroworker
tsis......

#18 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 20:13:22
von mopped
Auf der Flasche steht auch neu.
Da Loctite nicht auf Stoppmuttern soll ist eh klar, ich kaufe keine teuren Muttern um die dann zu sichern :bom:

Wenn das eine neue Mischung ist die Plaste frisst ?

#19 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 20:25:03
von Jürgen M.
Aeroworker hat geschrieben:tsis......
Hallo Aeroworker,
ich glaube es kommt hier nicht auf die Anzahl der der Antworten, sondern auf deren substantiellen Bezug zur Anfrage an. So kann ich mit Deinem "tsis......" überhaupt nichts anfangen.

Gruß Jürgen

#20 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 20:34:31
von face
Jürgen M. hat geschrieben:Ich habe anscheinend eher das Problem dass meine Verbindungen nicht halten
face hat geschrieben:Sauber machen nicht vergessen... sonst bringt das Loctite einem auch nichts.
...

#21 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 20:49:04
von Armadillo
Jürgen M. hat geschrieben:
Armadillo hat geschrieben:
Jürgen M. hat geschrieben:Was mir bis jetzt aufgefallen ist, keiner von euch gibt an, welchen Typ Loctite er verwendet.
Das:
http://www.litronics2000.de/shop/Schrau ... _8966.html
verwendest Du das selbst, hast Du schon irgendwelche Auflösungserscheinungen an Kunststoffen beobachten können ?
Verwende ich selber, Askalon aus dem Forum hat damit den erwähnten Smartguard weich bekommen. Ergo nicht verträglich. ;)

#22 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 20:51:47
von Askalon
Schraubensicherung frisst nunmal Plastik, egal ob Loctite drauf steht oder irgend ein anderer Name, drin ist in allen das gleiche.
Einfach so anwenden wie es gedacht ist, dann gibts auch keine Probleme mit Kunststoff.
Also nur die Spitze der Schraube und nur innerhalb der Rillen.

gruss

#23 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 01.03.2012 23:25:07
von Okular
@ Jürgen: Ich verwende Loctite 601 und das ungefähr seit einem Jahr. Laut Datenblatt ist auch dieses nicht für Kunststoff, insbesondere thermoplastische Materialien, geeignet. Bei mir hat's noch nichts zerfressen! :bounce:

Die Schrauben und gerade Madenschauben, die ich mit Sekundenkleber gesichert habe, waren gesichert für die Ewigkeit. Kann ich nur davon abraten.

Grüße -Christoph

#24 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 02.03.2012 09:57:31
von Mataschke
Jürgen M. hat geschrieben:Wenn man auf den Link klickt, erhält man leider auch keine Informationen über die Verträglichkeit mit Kunststoffen.
Eigentlich ist das relativ unerheblich , denn wenn Loctite "richtig" angewendet wird "sichern von Metallverbindungen" . Kommt keine sooo große Menge wie bei dir an den Kunststoff und kann ihn somit auch nicht in dem Ausmaß lösen :roll:

Sorry wenn ich das so sage, aber die Halterunge sind ja komplett "vollgesifft" von dem Zeug ...!

#25 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 03.03.2012 07:23:12
von Jürgen M.
Hallo Mataschke,
Du hast wahrscheinlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Mittlerweile sehe ich das als typischen "Anfängerfehler" und habe die Servos als "Lehrgeld" abgeschrieben.
Aber Danke für die vielen Zuschriften.

Gruß Jürgen

#26 Re: "frisst" Loctite 243 Kunststoff ?

Verfasst: 23.03.2012 18:02:43
von peter_pan
wenn du holzleim nimmst z.b. ponal express, hast du den gleichen effekt wie schraubensicherung und es funktioniert bei metall und plastik...