Seite 2 von 3

#16 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 12.03.2012 21:53:58
von Kekskutscher
ws ist denn diesen japanpapier??

#17 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 12.03.2012 21:57:02
von Aeroworker
wie oft gedenkt ihr denn eure Schaumwaffeln zu landen? Meine TSII ist jetzt gut 3 Jahre alt, und hat bestimmt 500 Landungen hinter sich, Gras, Schotter, Asphalt, alles dabei eigentlich.... Anfangs hatte ich eine Lage panzertape unter dem Rumpf..... das hat sich nach ca der 20ten Landung in nichts aufgelöst. Das Elapor zeigt aber keine Abnutzungsspuren.... von Längsriefen mal abgesehen. Aber bevor das dünn wird, werd ich sicher ne neue haben. ;-)

#18 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 12.03.2012 22:22:31
von crazy25814
keine Ahnung, hoffe ziemlich oft :)

Ist meine erste Fläche, und will die natürlich auch lange pfelgen, da kann ein zusätzlicher Schutz sicher nicht schaden!

#19 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 12.03.2012 22:28:53
von Aeroworker
crazy25814 hat geschrieben:Ist meine erste Fläche, und will die natürlich auch lange pfelgen
Ich gönne Dir das sie möglichst lange sehr neu aussieht. Aber bevor sich der Boden durchscheuert wirst Du neue Flächen brauchen.... *grob geschätzt*

oder neue Motore, oder einen neuen Rumpf...... aber bestimmt nicht wegen des Verschleisses beim landen. ;-)

#20 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 12.03.2012 22:33:37
von Kekskutscher
mir gehts nicht um den schutz gegen durchscheuern sondern darum das es evtl leichter zu reinigen ist und man evtl drüber lackieren kann

#21 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 12.03.2012 22:37:34
von Aeroworker
Reimann hat geschrieben:mir gehts nicht um den schutz gegen durchscheuern sondern darum das es evtl leichter zu reinigen ist und man evtl drüber lackieren kann
Tja, lackieren habe ich nur einmal versucht, mit dem Primer von MPX,.... ist ordentlich in die Hose gegangen, seitdem begnüge ich mich mit aufklebern. :-)

#22 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 12.03.2012 22:44:35
von Kekskutscher
der primer von mpx ist gut, hab damit gute erfahrung aber aber es ist keine glänzende oberfläche

#23 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 12.03.2012 22:54:06
von Aeroworker
bei mir wurde es fleckig. kann aber auch daran gelegen haben das ich es nicht mit einem Schwamm aufgetragen habe.....

Bessere Ergebnisse hatte ich mit Acryl aus der Dose.....:-)

#24 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 13.03.2012 08:35:32
von Sundog
du hast noch nie japanpapier auf elapor aufgebracht holger oder?
das macht den rumpf noch widerstandsfähiger und man kann viel besser alle arten von farben, auch lösungsmittelhaltige,
aufbringen ohne angst zu haben das es den rumpf wegschmilzt ;)
ich hab den primer auch probiert, weil ich ihn für umme bekommnen habe, sonst ist das einfach nur eine frechheit was
mpx dafür haben will. safe-coat ist genauso gut und kostet für 0,5l gerade mal 8 euro. der primer kostet 0,2l 12 euro oder
was war das was aufgerufen wurde....
ich würde mir aus dem baumarkt parketlack holen und das japanpapier bei karstadt oder einem anderen kaufhaus mit
weissware (ich glaube ikea hat das auch ausliegen). das liegt ja dort meist zum verpacken von geschirr aus.....

#25 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 13.03.2012 08:51:51
von forrest
Das gibts auch speziell für Modellbauer

klick mich

Aber die Idee mit dem Verpackungspapier ist auch net schlecht :drunken:

Die Hier Klick ist übrigens genau so behandelt.

Gruß

#26 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 13.03.2012 09:03:54
von Sundog
das ist das gleiche papier, nur das es durch das recycling leicht gräulich ist, wer aber lacken will, dem kann es wurscht sein
es kommt auf das ergebnis an.....
ich mach das seit jahren so, wenn ich epp oder styro-flieger schützen will ;)

#27 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 13.03.2012 13:31:42
von Aeroworker
Sundog hat geschrieben:du hast noch nie japanpapier auf elapor aufgebracht holger oder?
Stimmt, sah ich nie als Notwendigkeit, die Widerstandskraft vom Elapor finde ich schon beeindruckend. Und so auf Optik das ich da lackieren müsste steh ich nicht. Ich wollts halt mit dem Funjet mal probieren, deshalb der Primer der mich maßlos enttäuscht hat. Seitdem kommen ab und an mal ein paar Aufkleber auf die Flieger. :D

#28 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 14.03.2012 11:46:30
von Alex K.
Hi,

ich hab einige Schaum- und auch selbstgebaute Depronmodelle. Meine Schaummodelle sind alle mit Aqua Clou Parkettlack behandelt, da versauen sie nicht so schnell und die Oberfläche wird nicht so Druckempfindlich. Meine Eigenbau-Depron-Modelle (Klick) habe ich mit Parkettlack und 25er Glasgewebe beschichtet, das ergibt deutlich höhere Festigkeit und bessere Oberläche. An den Stellen wo die Modelle bei der Landung leiden (die Me 262 an den Gondeln und die Horten IX an den Impeller-Einläufen und der Nase) habe ich sie zusätzlich mit Epoxy eingestrichen.

Forrest, fliegt Deine 190 denn schon? Ich hab die gleiche, aber Deinen Thread irgendwie gar nicht gelesen... :oops:

Gruß, Alex

#29 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 14.03.2012 11:55:28
von Sundog
hab auch mal was in dem warbird fred geschrieben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

#30 Re: elapor oder andere schäume schützen

Verfasst: 14.03.2012 13:14:44
von Fördy
Kann man eigentlich diesen "Aqua Clou Parkettlack" auch so auf EPP Modelle streichen um sie vor Schmutz zu schützen, oder muss immer das Japanpapier mit drauf?
Ich hab ne Carbon-Z und die muss man im Gegensatz zu Folienbespannten Modellen wie ein rohes Ei behandeln, auch beim Transport...