T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u Umge

Benutzeravatar
tk33
Beiträge: 174
Registriert: 20.04.2011 11:51:48
Wohnort: München

#16 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von tk33 »

Ich kann dir jetzt bei deinem spezifischen Einstellproblem nicht helfen aber such doch mal (falls nicht bereits bekannt) im Internet nach Modellbaushops, die gibts doch mittlerweile recht häufig (im Zweifel musst halt biserl fahren). Da nimmst dein Geraffel mit und sagst, dass du Hilfe brauchst. Entweder können die dir im Laden direkt den Einstellen (für eine kleine finanzielle Aufwendung) oder die kennen Piloten/Vereine wo du Hilfe bekommst. Und dann fährst du dahin, und fragst mal freundlich ob dir jemand unter die Arme greifen kann. Mir wurde bei meinem Einstieg auch tatkräftig von einem hier ausm Forum geholfen (Aufbau+Einstellen+Einfliegen+Kabelflug) und das wahr mehr als Gold wert.
Blade mSR //Blade mcpx // Trex 450 Pro // Extra 300
MX 12
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#17 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Dr.Zoidberg »

Paprika hat geschrieben:So, ich gebe erst mal auf !
Musst du nicht... so schwer ist es gar nicht, im ernst.

Ich kenne weder 3G noch 3GX aber das Beast. Was den Grundsatz angeht gehe ich davon aus, dass die sich alle nicht sooo viel nehmen.
Als ich mein erstes Beast aufgesetzt habe, habe ich ziemlich blöde aus der Wäsche geguckt, weil genau nix mehr in der Funke gemacht wird, sondern alles "im" Beast... ich könnte wetten, das 3 (was auch immer) ist da nicht so viel anders.

Beim Beast wählt man eine H1 aus dem Taumelscheibenmenue aus... und das wars. Der Rest geht über das Beast. Egal ob Servoweg, zyklisch Pitch etc..
Wichtig beim Beast ist (und ich glaube wieder das 3 was auch immer ist da sehr ähnlich) das eben KEINE weiteren Einstellungen an der Funke gesetzt sind!

Beim Beast wird die Servomitte im Beats- Menue erledigt. Bedeutet: Servo direkt an den Empfänger (ich habe das überflüssigerweise auch für die jeweiligen Kanäle, in ihrer späteren zuordnung gemacht), Knüppel auf Mitte und das Horn so aufgesteckt, dass es so gut wie mittig war... das wars. Ab da übernimmt dann das Beast (und wieder glaube ich, das 3 was auch immer ist da ähnlich).

Vorbereitung beim Beast: Neues Model anlegen, H1 auswählen, Servos an Empänger (oder Servotester) und Mitte ausloten, alles wieder runter, Beats dazwischen, Servos an Beast und ab ins Menue. Ab da geht es dann los und man klickt sich durch die einzelnen Punkte... das einzig wichtige ist, das die Servos ausreichend Weg machen können (ausreichend Auflösung liefern), dass ist der einzige Punkt bei dem es etwas hakelig werden kann.

Probier es aus. Neues Model in der Funke anlegen, keine Trimmung, H1 wählen und eigentlich sollte es dann gehen.
Keine Trimmung ist wichtig, weil (das Beast, genauso wie mein Gyro z.B) das als Steuereingabe interpretiert. Für das Stabi (zumindest das Beast) ist der Knüppel nicht in der Mitte und es geht quasi davon aus, der Pilot steuert da was mit Absicht, es bekommt ja einen Impuls... und darum keinerlei Trimmung!
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
fireball

#18 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von fireball »

Trifft nur alles nicht aufs 3G(X) zu. Trimmung ist explizit erlaubt, und die Mischung kommt vom Sender.

EDIT: Galt zumindest für die 1.x.
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#19 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Dr.Zoidberg »

fireball hat geschrieben:Trifft nur alles nicht aufs 3G(X) zu
Das ist der Grund, warum dort steht... "Was den Grundsatz angeht gehe ich davon aus, dass die sich alle nicht sooo viel nehmen."
Es ist auch nur als gedankliche Verständnissstütze gedacht, und nicht als Lösung :wink:
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
merlin667
Beiträge: 843
Registriert: 09.09.2008 11:36:09
Wohnort: Villach

#20 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von merlin667 »

3GX SW V2 hat auch Taumelscheibenmischung integriert, 3G bzw 1.x haben übern sender.
Aber auch beim 3G(x) heissts keine trimmung verwenden.
Ich weiss jetzt leider nicht, ob das 3GX dann eine ähnliche funktion hat wie das MB, wo du dann die servopositionen einzeln einstellst (ähnlich subtrim, nur am MB gelöst und nicht übern sender).
CFKHurri 550 torque tube HK4020-1100, Roxxy 9100-6, SAB Red Devil 525mm (Rotorkreis 1150mm), Microbeast V2.0, DES 808, 3xDES 708, Turnigy 5/7,5A SBEC.
T-REX 450 Pro, Scorpion HK2221-8 (V2), Roxxy 960-6, FS 550 BB Speed Digital, 3x DES 488, Microbeast V2.0
Scale Hurricane 425 3026-1210 mit 5 Blatt kopf und 4Blatt Heckrotor im Rumpf :), Align 3G V2.1, CC ICE 75, DES 808, 3xDES 708,
Robbe Acrus Sport 4S Lipo (2,6m Spannweite,H, S, WK+ QR, 4S Lipo)
topmodel Adriana (2m Spannweite, V-Leitwerk,H/S, WK+ QR, 4S Lipo 1200g abflugfertig bei 2,5kg Schub)
LRP S10 Blast, LRP C3STX-Pro
E-revo BL edition 2x2S Lipo, LRP C3STX-Pro
fireball

#21 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von fireball »

merlin667 hat geschrieben: #20 von merlin667 » 15.04.2012, 22:11:12

3GX SW V2 hat auch Taumelscheibenmischung integriert, 3G bzw 1.x haben übern sender.
Ok, danke für die Korrektur. Ich merks mir :)
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#22 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Dr.Zoidberg »

merlin667 hat geschrieben:Aber auch beim 3G(x) heissts keine trimmung verwenden.
Im Prinzip ist das ja bei jedem stabilisierenden Teil nicht unähnlich, selbst eine Gyro macht maulerein, wenn eine Trimmung im Sender ist.
Ich kenne das noch vom LTG 2100. Eine gewisse Subtrimmung war möglich, aber eine direkte Trimmung war unmöglich machbar. Es ist ja, machen wir uns nichts vor, eine dauernde Steuereingabe, und solange ich etwas "ins Stabi steuer", hat es keinen Anlass entgegenzuwirken... Das wäre ja noch schöner :D
Für ein Stabi gelten die gleichen Vorgehensweisen, wie für einen Gyro. Getrimmt wird erstmal garnichts, alles solange mechanisch wie es geht. Grob ausgedrückt, macht eine Stabi ja nichts anderes als den Vogel in der quasi Waagerechten zu halte, so wie ein Gyro das Heck einfach nur hinten hält.

Vielleicht sollte er es einfach nochmal versuchen, ohne jede Trimmung. So schwer ist das ja nicht, sich die Werte zu notieren bevor man sie löscht und es dann einfach mal testen... wenn das nix iss, anzünden den Mist. :wink: :)
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
fireball

#23 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von fireball »

Ich gebe Dir da im Allgemeinen recht, speziell beim 3G(X) - zumindest mit der alten Software - war aber Trimmen explizit erlaubt und gewünscht seitens Hersteller - diese Tatsache hat schon oft zu kontroversen Diskussionen geführt. Technisch ist das auch durchaus umsetzbar, solang das System nicht selbstkalibrierend ist und die Programmierung des Regelkreises im Rahmen des Integratoranteils des Reglers entsprechend erfolgt ist - verwunderlicherweise wurde das bei Align wohl tatsächlich so umgesetzt. Aber wir diskutieren an dieser Stelle um des Kaisers Bart und es hilft auch "Paprika" nicht wirklich weiter. Ich wohne zwar um die Ecke, bin aber zeitlich momentan zu sehr eingespannt, um da persönlich zu helfen. Daher nochmals meine Einladung, mal beim MFC Gernsheim vorbeizuschauen (persönlich bin ich wahrscheinlich sogar Mittwoch abend neben einigen anderen durchgehend freundlichen Mitgliedern (Helipiloten und Flächenflieger, bei und versteht man sich ;) ) vor Ort).
Benutzeravatar
Dr.Zoidberg
Beiträge: 1112
Registriert: 14.06.2011 16:02:51

#24 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Dr.Zoidberg »

fireball hat geschrieben:Aber wir diskutieren an dieser Stelle um des Kaisers Bart und es hilft auch "Paprika" nicht wirklich weiter.
Da stimme ich dir zu.
Ich bin sicher, er schaft das schon.
Wat mutt, dat mutt!
Liberté für die Setupwahl
Wenn der liebe Gott gewusst hätte, dass wir irgendwann mit Modellbau anfangen, hätte er uns mehr Hände gegeben.
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#25 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

Hallo ihr lieben,

Ich hab es aufgegeben mit dem 3GX..... das ist einfach der letzte Müll. Mir ist es jetzt auch mittlerweile egal ob man alles im Sender einstellt oder nicht....Trimmung habe ich immer über Sender gemacht weil es in der Anleitung steht. Wie soll man den die Servos denn sonnst auf 90 Grad stellen, wenn es sonnst keine andere funktion gibt im 3gx ! Aber jetzt werde ich sehen was sache ist. Ich habe mir das Beast bestellt und das 3 GX in die Tonne gekloppt. Sollte heute oder morgen da sein, und dann bin ich echt mal gespannt !

Ich habe mir die einstellungen mal vom beast angesehen, und hoffe das ich es ohne >Hilfe hin bekomme.
Ps.... kann sein das ich am Mittwoch mal auf dem Modellflugplatz in Gernsheim aufschlage. Wäre schön wenn ich dort jemanden finde der mir das Teil erst mal Anfängergerecht einfliegt und einstellt.

Also wie gesagt, danke für eure Beiträge und hilfestellungen.

Ich werde mich melden wenn ich was neues weis.

Liebe Grüße

Thomas.
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
Benutzeravatar
vollei
Beiträge: 171
Registriert: 23.02.2012 16:01:46
Wohnort: Hamburg

#26 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von vollei »

Herrlich dieses 3gx,

scheinbar gibt es auch ne menge Leute die damit gut zurecht kommen, aber ich hab da auch unendlich viele Std. damit verschwendet das Teil irgendwie so einzustellen, dass ich ein einigermaßen sicheres Fluggefühl hatte.

Irgendwie fand ich das alles im Vergleich sehr unübersichtlich und schwammig erklärt, die Software ist in meinen Augen ein Witz, sone krüppelige lieblose Oberfläche die bei mir in beiden Versionen 1.2 und 2.0, auch grafische Fehler hatte, finde ich in der heutigen Zeit peinlich für ein Unternehmen wie Align. Zumal das System auch nicht das günstigste ist das es auf dem Markt gibt.

Alle Kollegen haben mich gewarnt, nicht zuviel Herzblut in das System zu stecken, letztendlich war mein 3gx max. 10 min. in der Luft, und irgendwann hat es sich (zum Glück) während Einstellarbeiten von selbst verabschiedet...

Anderes System besorgt, eingebaut, eingestellt, ca. 2Std, einwenig nachkallibrieren fertig, endlich befreites Fliegen... und ich bin blutiger Anfänger, hätte ich das vorher gewusst hätt ich die weiteren 150 Euro direkt investiert und mir bestimmt 10 graue Haare gespart, und wäre schon viel früher mit dem dicken :mrgreen: von der Wiese gekommen.

Aber wie gesagt, wenns den mal vernünftig eingestellt ist scheint es ja auch ganz gut zu fliegen, aber für Einsteiger wäre das das letzte System das ich empfehlen würde, dann lieber Paddel...
gruß Taher

MSR/MCPX V2/130X
450 Pro
DX8
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#27 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Husi »

vollei hat geschrieben:dann lieber Paddel...
:D Das hätte von mir kommen können!

Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#28 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

Husi hat geschrieben:
vollei hat geschrieben:dann lieber Paddel...
:D Das hätte von mir kommen können!

Mirko
Das war ja klar Mirko ! :lol:
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
Benutzeravatar
Husi
Beiträge: 2808
Registriert: 19.03.2007 20:06:17
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

#29 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Husi »

Moin Thomas,

wann willst du mal wieder meinen 450er fliegen? Der kleine 250er fliegt mitterweile auch so stabil, das ich ihn dich fliegen lassen würde (wenn wenig Wind ist).

Viele Grüße
Mirko
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Paprika
Beiträge: 83
Registriert: 04.03.2012 15:55:54
Wohnort: 64625 Bensheim
Kontaktdaten:

#30 Re: T-Rex 450 ProV2 mit 3GX Hilfe Raum Darmstadt Bensheim u

Beitrag von Paprika »

Husi hat geschrieben:Moin Thomas,

wann willst du mal wieder meinen 450er fliegen? Der kleine 250er fliegt mitterweile auch so stabil, das ich ihn dich fliegen lassen würde (wenn wenig Wind ist).

Viele Grüße
Mirko

Sag halt bescheid wenn du wieder mal gehst....dann bin ich bestimmt dabei ! ;-)
Theorie und Praxis des Modellbauers. Theorie ist, wenn man weiß wie`s geht aber nichts klappt. Praxis ist, wenn es klappt und man weiß nicht warum.
Beim Modellbauer ist oft Theorie und Praxis vereint. Nichts klappt und man weiß nicht warum!
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“