Seite 2 von 6

#16 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 20.04.2012 15:58:48
von trailblazer
edit:....trägt nicht zur sache bei ;)

#17 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 20.04.2012 19:34:43
von Kekskutscher
bin mal auf berichte gespannt

#18 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 20.04.2012 19:53:55
von mopped
trailblazer hat geschrieben:edit:....trägt nicht zur sache bei ;)
Suchmaschinen sind auch meine Freunde :D
Edit wegen Bestechung?

#19 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 20.04.2012 20:08:23
von trailblazer
Ne, wurde ja schon vorher gepostet..und bringt ja nu auch nix das zu diskutieren ;)

#20 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 04.05.2012 23:23:57
von Crizz
Ich glaub ich werde mal den Weg gehen, meine Akkus in buntem Schrumpf anzubieten - und dann die preise nach Farbe des Schumpfschlauchs gestalten. Anscheinend ist das noch nicht in jedem Hirn angekommen, das nicht jeder blaue Akku auch zwingend aus Turnigy oder ähnlicher Bezugsquelle stammen muß.

Vielleicht wir der ein oder ander ja auch aufmüpfig, wenn man die Farbe seine KFZ gleich mit einem Billigst-Ost-Produkt gleichsetzt, nur weil es den eben auch in diese Farbe ( Rot-Blau-Grün-Schwarz-Weiß) gibt.....

Manchmal frage ich mich echt, auf welchem Planeten ich lebe......... :roll:

Zum Anbieter : schick mir nen Satz und ich jag ihn zu den gleichen Bedingungen wie jeden anderen über die H&H Senke, die Farbe interessiert mich nicht. Der Pack braucht auch keinen Aufkleber auf dem steht, welche Kapazität er hat und welche Belastbarkeit - das hab ich mit 5 Messungen raus.

Der Fairness halber sollte angemerkt sein, das meine Testkriterien etwas härter als die von GeGie sind - was mit an der Art der Belastung liegt. Ich bin in der Beziehung der Verfechter der " Dauerbelastung heißt Einschalten - 100% Last - 100% Entladung " - Definition, alles andere ist Mischbetrieb.

In dem Zusammenhang noch die Anmerkung :

Artikel 21 (2) der Batterierichtlinie 2006/66 EG & Rechtsverordnung (EU) 1103/2010

Ist ab 01.06.2012 in Kraft - ich hab allerdings selber noch nicht herausfinden können, ob die EU dazu auch endlich einheitliche Messverfahren definiert hat. Denn hier liegt auch eim Knackpunkt : der End-User vergleicht nicht, ob die Angaben unter identischen Bedingungen ermittelt wurden, und ob diese der Praxis der Anwendung der jeweiligen Zelle entsprechen. Und ob der Anbieter die Testdefinition aufführt.

in diesem Sinne....

#21 Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 05.05.2012 07:21:53
von Yaku79
Oh ja, lasst Crizz mal nen Test machen

#22 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 05.05.2012 12:02:25
von Helimichel
Ja das wäre was, wo liegt das Problem wenn der Shop ein paar in der Größe unterschiedliche Akkus im Forum zum testen anbietet.
Es gibt Piloten wie Crizz und viele mehr die bestimmt dazu bereit wären die Akkus zu testen ,somit wäre doch die Kaffeeleserei zu Ende.
Das wäre doch auch im Sinne des Anbieters klare Aussagen zu erhalten und weiterzugeben.

#23 Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 05.05.2012 12:51:42
von Fabe
Chrizz testet die aber nicht subjektiv wie man es als Pilot macht sondern macht das professionell mit Messinstrumenten

#24 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 06.05.2012 15:37:37
von Crizz
yep, bei mir müssend ie in erster Linie über die 7,5 kW Lastsenke mit definierten Lasten - bis 300 A sind kein Problem. Kann man wunnebar die angegebenen c-Raten auf´s mA genau einstellen und das ganze aufzeichnen. Temperaturverlauf wird dabei permanent kontrolliert ( IR-Thermo ), so das auch keine Packs durch Überhitzung gekillt werden - dann wird eben früher abgeschaltet. I.d.r. arbeite ich aber ohnehin mich "von unten" heran, da sieht man beim Spannungsverlauf am ehesten, wo das Limit ist und kommt erst gar nicht in Überlastbetrieb.

Das ganze schön grafisch aufbereitet taugt dann auch zum Vergleich mit anderen vermessenen PAcks, ähnlich wie ich das seinerzeit mit dem GensAce hier im Forum gemacht hatte oder mit den P-Ions.

Ich kann´s nur anbieten ...

#25 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 08.05.2012 08:26:59
von RC1
Hallo alle zusammen,

was die Idee von Crizz angeht, so freue ich mich über das Angebot und wir werden es bei Zeiten auch nutzen.
Derzeit haben wir schon einige Akkus an Gerd Giese geschickt und werden ihm demnächst weitere Akkus zukommen lassen.
Der erste kleinere Test von 2200 3S Akkus wir demnächst bei ihm erscheinen, wann genau weiß ich aber auch nicht.
Da wir als noch junges Unternehmen aber auch auf die (Werbe-) Kosten achten müssen, müssen wir nun erstmal abwarten was Gerd Giese´s Tests der größeren Akkus erbringen.

Die Testmöglichkeit von Crizz mit bis zu 7,5kW Last ist schon eine Verlockung und wir werden uns auf jeden Fall diesbezüglich noch mal mit Crizz zusammensetzen.

#26 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 08.05.2012 09:40:09
von RC1
Ach, habe ich soeben vergessen:

In Posting 14 hatte ich auf einen Verbesserungsvorschlag bezüglich einer Verfügbarkeitsanzeige schon geschrieben das diese in Arbeit ist.
Der Programmierer braucht aber länger als erwartet, daher nur die kurze Anmerkung das derzeit alle Sachen in ausreichender Menge verfügbar sind - auch wenn man´s leider noch nicht sehen kann, Sorry. Ich dachte auch das diese Integration schneller gehen würde.

Besten Dank noch mal für den konstruktiven Hinweis.

#27 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 08.05.2012 10:31:57
von gegie
RC1 hat geschrieben:... müssen wir nun erstmal abwarten was Gerd Giese´s Tests der größeren Akkus erbringen.

Die Testmöglichkeit von Crizz mit bis zu 7,5kW Last ist schon eine Verlockung und wir werden uns auf jeden Fall diesbezüglich noch mal mit Crizz zusammensetzen.
Moin - die Test's sind online von dehnen die ich erhalten habe!
Für die, die nicht dreimal klicken möchten: http://www.elektromodellflug.de/rc-1-lipo.html

... und Crizz, ich glaube eher nicht, dass es deine Intention hier ist zu zeigen wer den "dicksten" hat oder wer den lautesten "Prahlhans" spielt... oder doch? :roll:
... und zur Dauerlast wurde schon viel geschrieben. :wink:
Es gibt "elegantere" Messmethoden als die Dauerlast, die ich für meinen Teil auch anwende bzw. nutze!

#28 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 08.05.2012 10:50:03
von Bran
Mir persönlich sind eure Gemächter ja gleichgültig, wichtig in dem Zusammenhang für uns Endverbraucher ist die Vergleichbarkeit.
Wenn ihr beide gleich testet, ist egal, welches Diagramm man anschaut.
Wenn ich jetzt ein Diagramm von dir und eins von Crizz habe, kann ich als Laie schlecht vergleichen, weil unterschiedlich gemessen wurde. Das glaube ich war, was Crizz uns anbieten wollte. Dann stehen die Akkus auch nachvollziehbar im Verhältnis zu anderen Packs anderer Hersteller, alles weitere kann jeder selbst entscheiden.

#29 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 08.05.2012 11:00:07
von Crizz
Gegie, war nicht als Prahlerei gedacht sondern nur als Info, das nicht nur für kleine Akkus ausreichende Lastmöglichkeit vorhanden ist - nicht irgendwas hineininterpretieren, was nicht drinsteht. Und das ich nicht nur mit Maximalströmen arbeite solltest du mittlerweile ja selber wissen, du kennst schließlich die Testberichte aus FMT.

Das soll auch kein Wettbewerb werden, ich hab nur die Möglichkeit angeboten. Zu dem Zeitpunkt wußte ich nicht das Du die DInger in der Mache hast oder hab es überlesen. Ich kann mit meiner Zeit auch was besseres anfangen und muß mir keine unnötige Arbeit aufhalsen.

#30 Re: Direkter Draht zu RC1

Verfasst: 15.05.2012 15:50:10
von RC1
Der generellen Idee die Tests etwas zu "normieren" um besser vergleichen zu können kann selbst ich als Anbieter durchaus etwas abgewinnen. Dann sollte man eventuell auch versuchen Lastmessungen Modellspezifisch/Kategoriespezifisch durchzuführen. Hierzu kann man sich ja einiger Datenlogs bedienen und diese Belastungen mitteln und nun auch zum Testen hernehmen - quasi ein Normflug oder eine Normfahrt mit Modelltype XXX neben einem bisherigen Test. Natürlich müssten es Datenlogs sein, die sich wirklich ohne Probleme auf die weiteren in dieser Klasse vorhandenen Modelle übertragen lassen - so könnte man später im nächsten Schritt eine Art Rechner erzeugen in den man die eigenen Daten eingibt und sieht anschließend was welcher Akku in etwa im eigenen Modell leisten würde - dies käme der sagenumwobenen Glaskugel schon recht nahe ;)