Seite 2 von 5

#16 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 13:20:32
von Sky_
Hallo,

das kannst du mit dem mcpx v2 auch!
Trau dich nur.

#17 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 13:42:02
von PatrickS3
Mal sehen, ein paar Flugminuten mach ich aber vorher noch mit dem mqx.
Ich glaube der ist chrashresistenter. ;)

Ich habe irgendwie noch nicht das richtige Feingefühl in den Fingern. Vielleicht liegt das auch an der Haltung des Senders und der Finger.

#18 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 13:46:07
von tracer
PatrickS3 hat geschrieben:Ich glaube der ist chrashresistenter.
Tut sich nicht viel.
Beim mQX habe ich schon Rotoren ruiniert, beim mCP X nen Lander.

Stell den mCP X am Anfang laut Handbuch ein, so dass Gas auf dem Pitchknüppel liegt, dann fliegt der echt entspannt.

Mache das aber nicht zu lange, sonst gewöhnst Du Dir an, dass "Knüppel zurück" = "Not Aus", das tut dann beim richtigen Heli weh ...

#19 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 13:49:18
von PatrickS3
Danke für den Tipp. Weiss gar nicht, wie das derzeit eingestellt ist, habe da in der DX6i noch gar nicht nachgeschuat. Der Händler hat mir das ja alles eingestellt und wie ich von den handschriftlichen Notizen grade aus dem Kopf heraus weiss liegt Motor an/aus auf Throttle Hold oder so ähnlich (Schalter vorne rechts).

#20 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 13:58:29
von tracer
PatrickS3 hat geschrieben:Danke für den Tipp. Weiss gar nicht, wie das derzeit eingestellt ist, habe da in der DX6i noch gar nicht nachgeschuat. Der Händler hat mir das ja alles eingestellt und wie ich von den handschriftlichen Notizen grade aus dem Kopf heraus weiss liegt Motor an/aus auf Throttle Hold oder so ähnlich (Schalter vorne rechts).
Throttle Hold entspricht der "Autorotation", da ist beim E-Heli der Motor eigentlich immer aus.

Wichtig wäre zu gucken, ob auf einer Flugphase Gas und Pitch gemischt sind.

#21 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 14:01:18
von PatrickS3
Und das stelle ich am einfachsten wie fest?

#22 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 14:04:44
von tracer
PatrickS3 hat geschrieben:Und das stelle ich am einfachsten wie fest?
Indem man ein Blick auf die Gaskurven wirft. Habe leider keine DX6 hier, sonst könnte ich Dir sagen, wo Du das findest.

Aber such mal nach "Throttle-Curve", so heisst das bei der DX8.

#23 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 14:05:43
von PatrickS3
Danke. Ich schaue mal nach und teile die Einstellungen dann mit.

#24 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 17:31:12
von Muldi
hi patrick,
das sieht ja schon richtig gut aus :shock:
ich glaube auch, daß jetzt langsam der mCP X langsam dran glauben muß.
Wünsch dir noch viel spaß
Gruß
Muldi

#25 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 18:31:43
von PatrickS3
@Muldi: Danke.

@Tracer:
So nun bin ich zu Hause. Die Einstellungen für den mCP X 2 in der DX6i für "Throttle Curve" sind:

Norm: 0 40 60 80 100
Stunt: 100 100 100 100
Hold: 0

#26 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 18:46:25
von tracer
PatrickS3 hat geschrieben:Norm: 0 40 60 80 100
OK, das ist eine Kurve, wo er sich wie ein FP-Heli verhält.

Also damit kannst Du mit dem (linken? welchen Mode hast Du?) Knüppel gleichzeitig Gas und Drehzahl steuern.

Würde ich für die ersten 10 bis 20 Akkus so lassen. Aber trotzdem recht beherzt abheben, und schnell auch min 50 cm Höhe bringen.

#27 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 18:49:14
von PatrickS3
Gut. Und nach den 10 bis 20 Akkus umstellen? Auf was?
Ich habe übrigens Mode 2.

#28 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 18:59:07
von tracer
PatrickS3 hat geschrieben:Gut. Und nach den 10 bis 20 Akkus umstellen? Auf was?
Wie beim "richtigen" Modellhubschrauber (ok, ist der mCP X natürlich auch, aber halt extrem leicht/unkaputtbar) so, dass Du Gas über die Flugphasen vorwählst, und die Drehzahl dadurch nahezu konstant bleibt.

Ich habe:
norm 0-0-0-0-0
idle 1 100-90-80-90-100
idle 2 100-100-100-100-100

Wenn man einen Regler verwendet, kann man eine waagerechte Kurve machen, wie z.B. 80-80-80-80-80, der Regler sorgt dann dafür, das lastabhängig mehr oder weniger Strom geliefert wird. Bei einem Steller arbeitet man halt mit einer "V-Kurve". Ziel ist es aber immer, dass die Drehzahl möglichst konstant bleibt. Steigen/Sinken passiert dann nur über den Pitch.

#29 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 22.05.2012 19:04:07
von PatrickS3
Danke.

#30 Re: Erfahrungsbericht: Einstieg mit Blade mqx und mCP X2

Verfasst: 23.05.2012 07:18:13
von PatrickS3
Jetzt muss ich aber nochmals nachhaken, ich habe da einen Knoten im Hirn.

Wenn ich jetzt bei mir in "Throttle Curve" 100-90-80-90-100 einstelle habe ich ja die Einstellung wie bei Dir.
Und das mit dem Pitch wird dann vermutlich über die einstellung "Pitch Curve" gemacht. Da habe ich leider grade nicht die aktuellen Einstellungen zur Hand.

Ohne nun die aktuellen Einstellungen zu kennen.
Wenn ich beispielsweise "Throttle Curve" 0-40-60-80-100 habe sind die Einstellungen für Pitch Curve anderst als bei "Throttle Curve" 100-90-80-90-100, ist das richtig?

Das ist auch ein Grund, warum der mCP X2 noch im Karton bleibt. So lange ich diese Zusammenhänge der Einstellungen nicht verstehe bleibt der am Boden. ;)


Noch kurz zum mqx. Ich habe gestern Abend nich widerstehen können und den kleinen mal im meinem Hobbyzimmer, zwischen PC-Arbeitsplatz, Arbeitstisch und Modelleisenbahn auf einer Fläche von vielleicht 1.5 x 1.5 gestartet und ein wenig schweben geübt. Ging ganz gut, allerdings immer nur so 20-30 Sekunden. Die Züge auf der Bahn stehen noch und der Monitor ist auch noch ganz.

Gruss Patrick