Seite 2 von 3

#16 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 11.06.2012 21:10:03
von Armadillo
[Daniel] hat geschrieben:Zum Thema: Jemand hat mal erzählt, dass Logview momentan im Rewrite in einer anderen Programmiersprache ist, glaub Java war es (leider). Weiß da jemand was zu? Ich würde mich ja über eine OpenSource-Version in C# oder zumindest mal C++ freuen :idea:
Java wäre meines Erachtens die bessere Wahl, weil es plattformunabhängiger ist. Ist nur die Frage ob es zu den Geräten dann auch endlich mal Linuxtreiber geben würde. :roll:

#17 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 11.06.2012 21:37:58
von frankyfly
Muss es wirklich ein Treiber für das Gerät sein? Ich denke es reicht wenn die USB-Serial-Bridge erkannt wird und damit hatte ich bisher keine Probleme.Sonnst würde Logview ja auch nicht unter Wine laufen, denn was Linux nicht kennt, wird auch unter Wine nicht unterstützt

#18 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 12.06.2012 11:11:24
von tracer
[Daniel] hat geschrieben:Die Aussage macht mal gar keinen Sinn. Jede freie Software ist auch gratis.
Wir reden aneinander vorbei.

Ich habe jahrelang FOSS verwendet, bevor ich dann glücklicherweise doch bei iOS und OS X gelandet bin.

Mit 20 hatte ich Spass, rumzufrickeln, bis es irgendwie geht. Mit 40 bin ich froh, wenn es einfach funktioniert.

#19 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 12.06.2012 11:30:49
von bastiuscha
Zunmindest die Updatepflege für neue Geräte sollte erhalten werden. Auch bei einer Donationware.
Meine Meinung....

Ich selbst nutze das Tool nicht mehr. Am Anfang meiner E-Helikarriere hab ich das noch... Aber nu interessieren
mich die ganzen Kurven null. Mich interessiert nur noch wieviel Zyklen der Akku seinen Druck hält.
Und dazu brauch ich kein Tool.


Für die ganzen anderen Daten nutze ich die Hott Software. Aber wohl auch erst, wenn mal was ausfällt.

#20 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 25.10.2012 08:39:05
von TREX65

#21 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 04.09.2014 15:10:29
von TREX65

#22 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 09:23:19
von DJBlue
Und wann gibts mal ne Mac-Version???

#23 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 10:21:29
von helihopper
Warum so was für die paar User machen ;-)
Die wollten das Projekt doch einstellen, weil zu viel Arbeit.


Harald

#24 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 14:20:48
von Tyno
Mac ist jetzt wirklich etwas untypisch für Modellbauzwecke.

#25 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 14:24:22
von Yaku79
warum soll Mac "untypisch" sein?

#26 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 15:17:46
von tracer
Tyno hat geschrieben:Mac ist jetzt wirklich etwas untypisch für Modellbauzwecke.
Ja?

http://www.vstabi.info/en/node/110
http://www.beastx.com/deu/support.php => Mac Version

Nur mal spontan die ersten Sachen, die mir so eingefallen sind.

Ich finde Windows eher untypisch für technikaffine Menschen.

#27 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 15:28:59
von dive26
Hi,

ich bin auch Softwareentwickler (beruflich und selbständig). Die Entwicklung auf PC und MAC (oder auch Linux) ist sehr kostspielig (eigentlich 3-facher Aufwand). Wenn man dazu dann als Entwickler nur von einer Seite (wie z.B. ich Windows) kommt, dann braucht man für die anderen Betriebssysteme externe Programmierer und die kosten Geld und Zeit.

Daher sucht man sich als Entwickler das System mit den meisten potentiellen Kunden/Nutzern aus. Das ist und bleibt eben immer noch Windows.

In diesem Sinne hier meine kostenlose Software für die rchelifan.org-Familie (jeder darf es benutzen, niemand darf sie weiterverkaufen oder auf seinem Server hosten und niemand darf die Software decompilieren): http://www.bonit.at/download/drehzahlrechner.zip
Achja, braucht Windows 7 oder Windows 8 :mrgreen: .


LG Roland

#28 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 15:41:38
von tracer
dive26 hat geschrieben:Die Entwicklung auf PC und MAC (oder auch Linux) ist sehr kostspielig (eigentlich 3-facher Aufwand). Wenn man dazu dann als Entwickler nur von einer Seite (wie z.B. ich Windows) kommt, dann braucht man für die anderen Betriebssysteme externe Programmierer und die kosten Geld und Zeit.
Das ist verständlich und nachvollziehbar. Wenn man drei native Apps pflegen will/muss.

Hier geht es konkret um LogView, das ist nun wirklich nicht performancekritisch, da wäre eine Java-App durchaus sinnvoll, auch wenn ich Java sonst eher meide.

#29 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 15:43:19
von dive26
Java war für mich auch immer schon eine unbekannte Insel :mrgreen:

#30 Re: LogView stellt Weiterentwiklung ein

Verfasst: 05.09.2014 15:57:32
von echo.zulu
Nunja, nach Mac-Versionen wurde schon öfter gefragt. Es gibt da aber ein paar Probleme in der Umsetzung:
  1. Es fehlt passende Rechner-Hardware zum testen. Das ließe sich evtl. mit externen Testern umgehen.
  2. LogView ist ja auch auf die Unterstützung der zu analysierenden Hardware angewiesen. Da tun sich die Hersteller immer noch sehr schwer mit Treibern für MacOS.
  3. LogView Studio ist mit DotNet programmiert. Es gibt aber keine passende Programmierumgebung für MacOS.
  4. LogView Studio läuft auf Linux unter Mono (.NET Implementation auf Linux). Mono gibt es auch für MacOS, wurde aber m.W. bisher nicht probiert. LogViewStudio ist unter Linux aber nur eine Implementation die in der Shell läuft. Für die grafische Auswertung wird ein Web-Interface genutzt.
Besonders Punkt 2 sollte beachtet werden. Schließlich ist LogView Studio ja eine Software um verschiedenste Geräte auszuwerten. Wenn man in dem Zusammenhang die diversen Probleme mit externen Geräten (z.B. Bluetooth) an Macs kennt, ist die Zurückhaltung der Gerätehersteller schon verständlich.
tracer hat geschrieben:Ich finde Windows eher untypisch für technikaffine Menschen.
Ein Mac ist aber für diese Personen auch eher untypisch, weil er einfach funktioniert und man gar nichts tun muss.