Seite 2 von 12

#16 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 24.06.2012 23:10:09
von Dennis2581
Hallo,

Wäre trotzdem Problematisch :D

Das aktuell größte Riemenrad hat 72 Zähne und schaut etwas aus dem 64mm breitem Chassi raus, nun kannst du dir sicher vorstellen welche Dimensionen eines mit 100 Zähnen hätt? ;) Zu erwerben gibs eins mit einer solchen Zähnezahl meines Wissens auch nicht, hier bliebe nur aufwändige Komplettanfertigung wobei man hier entwerder eine Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen oder eine Fräse mit min. 4 Achsen brächt, was ich nicht zur Verfügung hab..

Der Vorteil eines 2 Stufigen Riemenantriebes ist auch, dass der Freilauf nicht so stark belastet wird, da die Last auf der Zwischenwelle deutlich geringer ist.

Beste Grüße
Dennis

#17 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 24.06.2012 23:21:38
von T-Rex 550
ooooooooooooooooooooooooooookkkkkkkkkkkkkkkkkkkk :mrgreen: :mrgreen: wieder was gelernt :mrgreen: :mrgreen:

#18 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 26.06.2012 23:57:02
von Dennis2581
Hallo

In kleinen Schritten geht es weiter, Heut hab ich's allerdings nur geschafft die Aussparungen für die Verzapften CFK Platten zu zeichnen.
Morgen sollen dann endlich die Anlenkungen und die Lagersitze kommen! ;)

Falls Ihr Fragen haben solltet scheut Euch bitte nicht diese zu stellen :)

Bild

Bild

Beste Grüße
Dennis

#19 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 08:04:41
von hubibastler
Beitrag #9, 1. Bild verstehe ich so, daß die Motor- / Riemeneinheit rumgedreht ist. Wenn ich sie wieder in Normallage drehe, kommt das Heckriemen-Zahnrad aber nach unten, paßt also nicht zur tatsächlichen Anordnung des Heckrohrs. Kannst da bitte mal Klarheit schaffen?

Gruß, Wilhelm
eigenkonst.jpg
eigenkonst.jpg (31.36 KiB) 1414 mal betrachtet

#20 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 10:47:17
von T-Rex 550
@ Hubibastler : auf dem Bild hier isses glaub ich so zu sehn , wie ers sich dachte :mrgreen:
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/2w39qzt6jmb.jpg

#21 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 17:08:58
von Dennis2581
Hi Wilhem, da hast du natürlich vollkommen recht, das Bild war schon etwas älter und damals für eine andere Mechanik vorgesehn, hab die Getriebestufe nun umgedreht und wie im Link von Jokerfire zu sehen das Riemenrad fürs Heck nach oben gesetzt!

Tut mir Leid, wollt keine Verwirrung stiften ;)

Beste Grüße
Dennis

#22 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 18:01:11
von Porsti
Hallo Dennis,

die Variante gefällt mir ja mal richtig gut:
Dennis2581 hat geschrieben:Bild
Dort noch zwei Seitenplatten dran und man hat eine wunderschöne und vor allem kompakte Scalemechanik. Und je nachdem wie rum man die einbaut hat man das heckrohr entweder ganz oben oder relativ weit unten. Was hältst Du denn von der Idee?


Porsti

#23 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 18:09:44
von Dennis2581
Hi Porsti,

Dass sie kompackt ist, ist mir bewusst, allerdings hab ich in Sachen Scale keinerlei Ahnung bzg. Servoanordnung und anderes, was drauf sein muss, was nicht usw.. vielleicht könntest du mir da ja etwas unter die Arme greifen und mich aufklären.
Deine Idee die Stufe auch anderswo einzusetzen find ich jedenfalls super! :)

Beste Grüße
Dennis

#24 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 21:07:50
von Dennis2581
Hallo,

Hab es Heute endlich geschafft die TS Anlenkung weitestgehend fewrtig zu stellen, es fehlen nur noch Gestänge und Kugeln. auch die Lagersitze sind nun alle drin.
Auch die Heckstreben hab ich mal sp ~ drangebaut, ist aber auf diesem Bild kaum zu sehen..
Das Bild war bis jetzt das Aufwändigste zum Rendern, hat geschlagene 2h gedauert :shock: orig. Auflösung ist allerdings auch 1280x720 - Aber mein Rechner ist ja auch nicht mehr der Jüngste..

Bild

Beste Grüße
Dennis

#25 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 21:28:29
von Dennis2581
Und noch ein letztes für Heut!

Hab nun noch schnell einen Heckriemen gebastelt, die Verschraubung der Getreibestufe fertiggestellt (auf dem Foto nicht zu sehen, folgt Morgen!) und mir ein paar gedanken um die RC Aufteilung gemacht.
Vorne bekomm ich locker einen 2s 2200 Empf.Akku, Helitron, Empfänger und Kreisel unter.
Eine Reglerauflage unter der Getriebestufe bei den Pfeilaussparungen soll noch folgen, um die hohen Ströme etwas von der Empfangs und Servo RC zu distanzieren!

Bild


Beste Grüße
Dennis

#26 Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 22:55:54
von Fabe
Sehr interessant. Mit was zeichnest du das?

#27 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 27.06.2012 23:24:12
von Dennis2581
Hallo,

Zeichnen tu ich mit SolidWorks 2010 und Rendern mit PhotoView 360

Beste Grüße
Dennis

#28 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 28.06.2012 19:03:31
von Dennis2581
Hallo zusammen;

Da Ich Heut etwas Zeit hatte hab ich mir mal ein paar Gedanken zum Setup gemacht.
Hierbei möcht ich nun erstmalig ein HV Setup direkt an 2s einsetzen, und zwar:

Antrieb:
Scorpion HK-5020-450 (oder 520, muss nochmal durchrechnen was effektiver läuft)/ein Pyro würde allerdings auch problemlos reinpassen
YGE 120HV S23 mit Kühlkörper

Servos:
3x Savöx SB-2271 SG HV Brushless an der TS
1x Savöx SB-2272 MG am Heck

Kreisel:
Spartan DS760 am Heck

Empfänger:
BeastX SRXL V3 (Da dieser günstiger als ein R617 ist und zudem noch HV tauglich)

Falls jemand von Euch mit diesen Komponenten Erfahrung gemacht haben würd ich Euch bitten ein paar Worte dazu zu schreiben um auch die Meinung anderer zu hören!

Beste Grüße und bis bald
Dennis

#29 Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 28.06.2012 20:15:37
von Fabe
Die servos sind gut. Fliege die selbst.


Würde ich aber eher über bec an flugakku hängen. Dann hast du immer 8,4 v

#30 Re: Neuvorstellung mit Eigenkonstruktion

Verfasst: 28.06.2012 21:39:00
von Dennis2581
Hi Fabe,

Ehrlich gesagt hab ich kein Vertrauen an ein BEC.. falls der Regler aussteigt hab ich derzeit immer noch den reinen Empfängerakku, zudem der YGE eh kein BEC hat.
Ein externes BEC kommt für mich auch nicht in Frage, da ich einfach möglichst keine Kapazität des Flugakkus einbüsen möchte, mit den 5000ern komm ich jetzt noch gerade durchs Programm mit 25% Restkapa.

Beste Grüße
Dennis